Sitze in Neubaufahrzeugen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Taschenschieber @ 11 Jun 2009, 20:18 hat geschrieben:Den Regioquietsch oder den Tinnitus-Continental?  :ph34r:
Wieso denn Tinnitus-Continental? Nen Tinnitus kriegt man eher bei der fiesen Quietsch-Dröhn-und-Klepper-Resonanz im 425, der 440er hat das nicht und ist auch sonst wesentlich leiser.

Und die Sitze sind - in einer 30-Minuten-Fahrt geprüft - auch schon mal wieder deutlich bequemer als im 425. Dass die Sitze von 425, 650.0, 642 (und wo die noch so verbaut sein mögen) ne absolute Katastrophe sind, sind wir uns denke ich fast alle einig. Aber man scheint ja teilweise zu lernen. Die 650.1 .2 und .3 haben deutlich bessere Sitze, die 440er auch...

Bist du denn schonmal mitgefahren?
Manchmal hab ich den Eindruck, viele finden hier alles neue von der DB grundsätzlich schlecht. Ich bin kein alles-neue-gutfinder, ich mecker auch genug (merkt man vielleicht), aber es gibt durchaus auch neue Dinge die ich gut oder zumindest nicht schlecht find. Der 440er gehört - von den zu kleinen Fenstern abgesehen - dazu. Nach Probefahrt, wohlgemerkt.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Didy @ 12 Jun 2009, 01:04 hat geschrieben: Wieso denn Tinnitus-Continental? Nen Tinnitus kriegt man eher bei der fiesen Quietsch-Dröhn-und-Klepper-Resonanz im 425, der 440er hat das nicht und ist auch sonst wesentlich leiser.
Der 440 klingt (von außen) schon so, als hättest Du einen TInnitus ;)
Und die Sitze sind - in einer 30-Minuten-Fahrt geprüft - auch schon mal wieder deutlich bequemer als im 425. Dass die Sitze von 425, 650.0, 642 (und wo die noch so verbaut sein mögen) ne absolute Katastrophe sind, sind wir uns denke ich fast alle einig. Aber man scheint ja teilweise zu lernen. Die 650.1 .2 und .3 haben deutlich bessere Sitze, die 440er auch...
Okay, kann ich nix zu sagen. ich habe die Sitze nur von außen gesehen, viel Unterschied schien da nicht zu sein.
Bist du denn schonmal mitgefahren?
Nein, nur gesehen, siehe oben.
Manchmal hab ich den Eindruck, viele finden hier alles neue von der DB grundsätzlich schlecht. Ich bin kein alles-neue-gutfinder, ich mecker auch genug (merkt man vielleicht), aber es gibt durchaus auch neue Dinge die ich gut oder zumindest nicht schlecht find. Der 440er gehört - von den zu kleinen Fenstern abgesehen - dazu. Nach Probefahrt, wohlgemerkt.
Das trifft auf mich nicht zu. Ich finde bei der DB einiges schecht (z. B. den zustand mancher Bahnhöfe etc.), aber auch vieles gut. man wird wohl noch kritisieren dürfen, und ich würde mir wieder die schönen grünen Polstersitze von 628.4 und den nicht ganz aktuellen Dostos wünschen, einfach weil diese deutlich bequemer sind als die blauen in den ganz neuen Dostos oder im 423.

Aber jetzt simmer so was von off-topic, man glaubt es nicht :ph34r:

@Daniel Schumann: sehr nette Bilder!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Taschenschieber @ 12 Jun 2009, 12:37 hat geschrieben:
Bist du denn schonmal mitgefahren?
Nein, nur gesehen, siehe oben.
Ja, der 440 ist von außen deutlich lauter als von innen. Innen hört man kaum was, kein Vergleich zum 425 oder 423...
Taschenschieber @ 12 Jun 2009, 12:37 hat geschrieben:[...]und ich würde mir wieder die schönen grünen Polstersitze von 628.4 und den nicht ganz aktuellen Dostos wünschen, einfach weil diese deutlich bequemer sind als die blauen in den ganz neuen Dostos
Vielleicht sind die älteren Dosto-Sitze deshalb weicher, weil sie ausgesessener sind ;) ? Ist doch soweit ich weiß immer noch derselbe Typ, nur mit anderem Bezug?
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

rob74 @ 12 Jun 2009, 12:31 hat geschrieben: Vielleicht sind die älteren Dosto-Sitze deshalb weicher, weil sie ausgesessener sind ;) ? Ist doch soweit ich weiß immer noch derselbe Typ, nur mit anderem Bezug?
Glaube ich nicht. Die Polster im [WORTSCHÖPFUNG]"Altbaudosto"[/WORTSCHÖPFUNG] sind auch optisch deutlich dicker als im - Vorsicht, Extrembeispiel - 422er. Im 422 bin ich schon mal gefahren, falls jemand vorhat zu fragen ;)

Gruß,
Taschenschieber
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Tja... wer über harte Sitze schimpfen will der sollte mal 648er fahren :angry:

Jedenfalls von außen glaubt man zumindest das die Sitze vom 440 weich sein könnten. Ob sie es auch sind lasse ich dahin gestellt bis ich sie selber testen konnte.
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Christian0911 @ 12 Jun 2009, 14:04 hat geschrieben: Tja... wer über harte Sitze schimpfen will der sollte mal 648er fahren :angry:
Den find ich jetzt nicht so schlimm... der 422 mit seiner dickeren Stahlplatte ist da heißer Kandidat...
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

JeDi @ 12 Jun 2009, 18:11 hat geschrieben: Den find ich jetzt nicht so schlimm... der 422 mit seiner dickeren Stahlplatte ist da heißer Kandidat...
Vielleicht sollte man das hier echt mal splitten.

Was den 422 betrifft: Zustimmung, meine bisher zum Glück einzige Fahrt mit den Kisten war echt unbequem :ph34r:
Wie gesagt: Stichwort Eurobahn-FLIRT, mir braucht niemand zu erzählen, dass man in Neubautriebwagen keine vernünftigen Sitze einbauen kann. Vielleicht ist der DB die Polsterreinigung auch einfach zu teuer - ups, jetzt habe ich ja was böses über die DB geseagt... :ph34r:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Sitze fand ich bei der Westfalenbahn besser - die haben nur nen geringeren Sitzabstand...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Sitze fand ich bei der Westfalenbahn besser - die haben nur nen geringeren Sitzabstand...
Die sind ja schon ein Jahr länger eingessesen worden. ;) Das ist typisch für Grammer Sitze, die werden erst richtig bequem wenn sie ein paar Jahre benutzt worden sind. Das war schon beim 628.4 so.
Tja... wer über harte Sitze schimpfen will der sollte mal 648er fahren
Kommt drauf an welche, da gibt es unterschiedliche Polsterdicken. Einmal 642 Niveau und dann die Komfortvarriante, wie wir sie im Sauerland-Netz unteranderem haben.
Das trifft auf mich nicht zu. Ich finde bei der DB einiges schecht (z. B. den zustand mancher Bahnhöfe etc.), aber auch vieles gut. man wird wohl noch kritisieren dürfen, und ich würde mir wieder die schönen grünen Polstersitze von 628.4 und den nicht ganz aktuellen Dostos wünschen
Die Beinfreiheit kann man da nur vergessen. Bei einer mehrstündigen Fahrt würde ich meine Füße nämlich schon mal gerne ausstrecken können.
[WORTSCHÖPFUNG]"Altbaudosto"[/WORTSCHÖPFUNG]
Das Wort für die Dostos zu verwenden führt einfach nur zur Verwirrung. Die Ex. DR Kisten DBuz usw. hätten den Titel eher verdient als die noch sehr guten Dostos der zweiten Gattung.
Ist doch soweit ich weiß immer noch derselbe Typ, nur mit anderem Bezug?
Seit fast 10 Jahren werden die dicken Grammer Sitze schon nicht mehr verbaut. Welcher Hersteller hat die danach überhaupt gebaut?
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Ich meinte unsere 648er der Mittelfrankenbahn. M.E. sind da die Sitze auch zu hart, dagegen ist der Sitz im 612er ja schon fast ein Sessel übertrieben gesprochen.
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

612 hocker @ 12 Jun 2009, 19:14 hat geschrieben: Das Wort für die Dostos zu verwenden führt einfach nur zur Verwirrung. Die Ex. DR Kisten DBuz usw. hätten den Titel eher verdient als die noch sehr guten Dostos der zweiten Gattung.
Kann schon sein, ich wusste nur nicht, wie ich euch sonst klarmachen sollte, welche ich meine. ;)

Auf jeden Fall meine ich die Westdinger mit den grünen Sitzen, die bei der Südostbayernbahn rumgurken :P
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich stelle immer wieder fest, dass ich kein geeigneter Polstertester wär - ich sitz überallgut, ob auf den Holzklappsitzen im Hörsaal oder in ET 422, x-Wagen, Dosto, Silberling. Nur Bussitze gehen mir auf die Knochen, weil meine Kniee so unterm Kinn kratzen.
Antworten