[M] "MVV droht Machtverlust"

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Benutzeravatar
MadMax
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 24 Mai 2008, 21:18

Beitrag von MadMax »

Froschkönig @ 27 Jun 2009, 10:37 hat geschrieben:Alles was wir momentan in dieser Frage beobachten können, ist eine Folge der politisch gewollten Entlassung der Verkehrsträger in den Wettbewerb.
Erst daraus ist die Notwendigkeit entstanden, dass sich MVG, S-Bahn München und die anderen Anbieter mit ihrer Identität und ihren Leistungen in der Öffentlichkeit verstärkt darstellen.
Welchen Wettbewerb meinst Du denn genau, in welchem sich die MVG behaupten muss? Das kann ich nicht nachvollziehen, auch wenn der König das in weiteren 1.536 Pressemitteilungen kommuniziert. Aber offenbar gibt es genug Leute, die auf dieses Geschwätz hereinfallen.
Allerdings dürften die allerallerwenigsten von euch überhaupt genug Einblick in diese Prozesse haben, um sich hier ein Urteil erlauben zu können. Wer von denen, die z.B. über Herbert König schimpfen, haben sich schon mal mit ihm persönlich unterhalten?
Wieviel Einblick muss man denn haben, um sich ein Urteil erlaben zu dürfen? Wieso muss ich mich mit seiner Majestät unterhalten haben, um das eine oder andere ansprechen zu dürfen? Das, was er von sich gibt, ist Stoff genug für eine Meinungsbildung. Aber wenn er mal Zeit für mich hätte, würde ich diese Gelegenheit gerne nutzen, um meine Ansichten zu verifizieren und ggf. zu modifizieren.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MadMax @ 27 Jun 2009, 22:38 hat geschrieben: Wieviel Einblick muss man denn haben, um sich ein Urteil erlaben zu dürfen?
Wenn man einzelne Personen (egal ob juristische oder echte) bestimmter Dinge beschuldigt, braucht man doch nen gewissen Einblick, um beurteilen zu können ob das stimmt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
MadMax
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 24 Mai 2008, 21:18

Beitrag von MadMax »

Auer Trambahner @ 27 Jun 2009, 15:08 hat geschrieben: Und behält dafür sein Häppchen. Und eben dieses Häppchen könnte man doch selbst behalten.
Genau. Damit könnte man des Königs Salär gleich noch ein paar Mal um 50% erhöhen.

Sieht denn keiner, welches Potenzial in einer funktionierenden Zusammenarbeit von MVV, S-Bahn und MVG steckt? Stattdessen wurschteln alle nebeneinader her (Beispiel: 3 Kundenmagazine) und arbeiten teilweise sogar gegeneinander. Dass jetzt grade wieder über 120 Busfahrerstellen bei der MVG über den Jordan gehen, interessiert ja fast keinen.

Das Sparpotenzial beim MVV dagegen ist nicht gerade groß. Die Tarifabteilung dort ist zum Bleisitft kleiner als die Presseabteilung der MVG...
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Das Sparpotenzial beim MVV dagegen ist nicht gerade groß. Die Tarifabteilung dort ist zum Bleisitft kleiner als die Presseabteilung der MVG...
Bis Du Dir da sicher?

Dass jetzt grade wieder über 120 Busfahrerstellen bei der MVG über den Jordan gehen, interessiert ja fast keinen.
Es stehen ja laut tz nicht die Stellen selbst auf der Abschussliste, sondern nur die Frage, bei wem sie angestellt sind. Die Busse fahren ja trotzdem, und das wohl mit Fahrer.....

Sieht denn keiner, welches Potenzial in einer funktionierenden Zusammenarbeit von MVV, S-Bahn und MVG steckt? Stattdessen wurschteln alle nebeneinader her (Beispiel: 3 Kundenmagazine) und arbeiten teilweise sogar gegeneinander.


Bitte nichts überbewerten: Kundenmagazine machen wohl nur einen minimalen Bruchteil der Gesamtkosten aus und werden in einem Fall sogar durch Werbung refinanziert und verursachen damit gar keine Kosten (den Eindruck hat man zumindest bei der Linie 8). Und hast Du Beispiele, wo sie für den Fahrgast spürbar tatsächlich GEGENeinader arbeiten?
Benutzeravatar
MadMax
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 24 Mai 2008, 21:18

Beitrag von MadMax »

viafierretica @ 28 Jun 2009, 14:18 hat geschrieben: Bis Du Dir da sicher?
:rolleyes:
Es stehen ja laut tz nicht die Stellen selbst auf der Abschussliste, sondern nur die Frage, bei wem sie angestellt sind. Die Busse fahren ja trotzdem, und das wohl mit Fahrer.....
Ude hat sich vor ein paar Jahren massiv gegen Lohndumping ausgesprochen. Das ist heute auch nicht mehr wichtig. Also fahren die Busse tatsächlich mit Fahrern, jedoch wesentlich schlechter bezahlt. Doch diese Diskussion gehört woanders hin.
Bitte nichts überbewerten: Kundenmagazine machen wohl nur einen minimalen Bruchteil der Gesamtkosten aus und werden in einem Fall sogar durch Werbung refinanziert und verursachen damit gar keine Kosten (den Eindruck hat man zumindest bei der Linie 8). Und hast Du Beispiele, wo sie für den Fahrgast spürbar tatsächlich GEGENeinader arbeiten?
Die Kundenmagazine sind doch nur ein plakatives Beispiel. Der Fahrgast wird von den Querelen nichts merken, das ist ja für diesen so interessant wie der Betreiber, mit dem er fährt, nämlich gar nicht. Wichtig ist u.a. der EINE (Verbund-)Fahrschein, sonst nichts.
Wenn die MVG aber Datenhähne zudreht, den Fahrgastzählern des MVV in der U-Bahn Hausverbot erteilt undsoweiter, dann kann von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Verbund keine Rede sein. Oder?
Und wieso laufen im Lokalradio MVG und S-Bahn-Werbung rauf und runter, während man den MVV kaum mehr wahrnimmt? Wäre es denn nicht wirklich klüger, wieder den MVV zu bewerben? Man will doch Leute von der Straße zum ÖV bringen. Das hat lange Jahre unter dem Dach MVV gut geklappt. Eine starke Marke statt Kleinklein...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

MadMax @ 29 Jun 2009, 22:05 hat geschrieben: Und wieso laufen im Lokalradio MVG und S-Bahn-Werbung rauf und runter, während man den MVV kaum mehr wahrnimmt? Wäre es denn nicht wirklich klüger, wieder den MVV zu bewerben?
Welche Radiosender hörst Du denn :blink: ? Mir ist nicht bewusst, je Werbung für die MVG oder die S-Bahn im Radio gehört zu haben...
spazierfahrt
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 05 Jan 2009, 11:44

Beitrag von spazierfahrt »

rob74 @ 30 Jun 2009, 00:17 hat geschrieben: Welche Radiosender hörst Du denn :blink: ? Mir ist nicht bewusst, je Werbung für die MVG oder die S-Bahn im Radio gehört zu haben...
Zum Beispiel Charivari macht seit Wochen Werbung für die Isar Card und diese kommt von der S-Bahn. So alle paar Minuten.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

In der Tat. Unter der Dachmarke der DB ("Die Bahn macht mobil") wird auf den einschlägigen Lokalsendern Werbung für das IsarCardAbo gemacht.
Und die MVG schaltet immer ihre Spots, wenn eine neue "Linie 8" veröffentlicht wird - so a la Apotheken-Umschau (alias Rentner-Bravo) werden dann die Themen der aktuellen Ausgabe vorgestellt.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
MadMax
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 24 Mai 2008, 21:18

Beitrag von MadMax »

Danke Jungens!

Völlig unverständlich eigentlich, dass man nicht mehr gemeinsam unter dem Dach des MVV auf Kundenfang geht (bei allen Tickets würde sich das mehr als aufdrängen). Aber wenn man meint, dass man das aufgeben muss, um im real nicht existierenden Wettbewerb bestehen zu können, dann kann man ruhig weiterhin die Marketing-Budgets der einzelnen Häuser damit belasten. Es scheint ja mancherorts an Mitteln nicht zu mangeln.
spazierfahrt
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 05 Jan 2009, 11:44

Beitrag von spazierfahrt »

Heute in der SZ :

"MVV denkt über Verschlankung nach"

Da kann man mal gespannt sein. Ich denke mal, dass bis zur nächsten Sitzung, wohl beide Seiten (MVG und MVV) die Fäden ziehen werden.

Was dabei rauskommt wird man dann sehen.

Hmm ... :rolleyes:

Nach den anderen Artikeln heute in den Zeitungen (Sparkurs MVG usw.) kann man nur hoffen, dass die sinnlose Geldverschwendung mal ein Ende hat. Hier wurden auch schon die Marketing-Budgets der einzelnen Verkehrsunternehmen angesprochen.
Der König sollte sich künftig mal um den (Fahr-)Betrieb kümmern, was die ureigenste Aufgabe eines Verkehrsunternehmens ist und nicht mit Werbeaktionen, Werbespots, Kundenzeitungen etc... herumschlagen.
Ich könnte mir vorstellen, dass wenn man einen Teil des Marketing-Budgets von MVG und S-Bahn noch dem MVV fürs Marketing geben würde, würde das für ein sinnvolles verbundweites Marketing reichen und unser Kini hätte vermutlich den verfrühten 20 Minuten-Takt zu Mitternacht schon wieder drin.
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

MadMax @ 25 Jun 2009, 15:56 hat geschrieben: MVV droht Machtverlust

(SZ vom 25.06.2009/sonn)
Quelle: Süddeutsche Zeitung

Bitte nicht den ganzen Text von der SZ reinkopieren, Copyright etc... (lsp)
heftige situation. der Stadt M wäre wohl ein reiner Unternehmensverbund (wie z.B. VRN) am liebsten, dies ist aus meiner Sicht klar abzulehnen. denn was dies bedeutet, ist wohl klar, noch extremer steigende fahrpreise.......
Es war bereits in den letzten 4-5 Jahren auffällig, wie wenig der MVV noch zu sagen hatte. Dies kann man wohl am besten anhand der Kundenmagazine festhalten. die Contakt(früher Telegraf..) wurde immer unattraktiver, da sie kaum noch Anzeigen hatte.
Antworten