Privatbahnen fordern Wiedereinsatzgarantien

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Taschenschieber @ 5 Jul 2009, 11:25 hat geschrieben:Gab es da nicht mal so einen komischen Typen in Uniform, der schaut, ob die Fahrgäste sich ordentlich verhalten? Schaffner oder so ähnlich? ;)
Der kann seine Augen leider auch nicht überall gleichzeitig haben... In München versucht man dem Vandalismus-Problem jetzt ja auch mit Videoüberwachung zu begegnen. Wenn man Zugbegleiter (zumindest in den Abendstunden) und Videoüberwachung kombiniert, kann man vielleicht etwas bequemere (und damit auch vandalismus-anfälligere) Sitze einbauen, ohne dass diese gleich kaputt sind.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

sbahnfan @ 5 Jul 2009, 11:10 hat geschrieben: Der kann seine Augen leider auch nicht überall gleichzeitig haben... In München versucht man dem Vandalismus-Problem jetzt ja auch mit Videoüberwachung zu begegnen. Wenn man Zugbegleiter (zumindest in den Abendstunden) und Videoüberwachung kombiniert, kann man vielleicht etwas bequemere (und damit auch vandalismus-anfälligere) Sitze einbauen, ohne dass diese gleich kaputt sind.
Ich bin kein fan von Videoüberwachung in exzess.

Und in einem 648 hat der Zf schon die Möglichkeit, all Viertelstunde mal nach dem rechten zu sehen. Die psychologische Hemmschwelle ist dann schon deutlisch höher. Aber das würde ja was kosten - HILFE!

Und ein Zf ist wahrscheinlich eine größere Abschreckung als eine Videokamera, die von vielen wahrscheinlich noch nicht mal wahrgenommen wird. Man kann ja auch nicht alle Videos sichten, ob da wer die Füße hochlegt ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Taschenschieber @ 5 Jul 2009, 12:15 hat geschrieben:Und in einem 648 hat der Zf schon die Möglichkeit, all Viertelstunde mal nach dem rechten zu sehen.
Im 648 schon. Mein Beitrag mit den vandalismusresistenten Sitzen bezog sich jedoch auf S-Bahn-Fahrzeuge wie den 423, und da ist das schon schwieriger.

Bei Regio-VT's ist die Motivation, die hinter dem Einbau von spartanischen Sitzen steckt, weniger die Vandalismusresistenz, sondern Kosteneinsparung und die Möglichkeit, eine größere Anzahl von Sitzen reinzupferchen. Kurzfristig geht diese Rechnung auch auf, mittelfristig nicht, weil der schlechte Komfort die Fahrgastzahlen und damit die Einnahmen aus Fahrkartenverkäufen sinken lässt.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

sbahnfan @ 5 Jul 2009, 11:53 hat geschrieben: Im 648 schon. Mein Beitrag mit den vandalismusresistenten Sitzen bezog sich jedoch auf S-Bahn-Fahrzeuge wie den 423, und da ist das schon schwieriger.

Bei Regio-VT's ist die Motivation, die hinter dem Einbau von spartanischen Sitzen steckt, weniger die Vandalismusresistenz, sondern Kosteneinsparung und die Möglichkeit, eine größere Anzahl von Sitzen reinzupferchen. Kurzfristig geht diese Rechnung auch auf, mittelfristig nicht, weil der schlechte Komfort die Fahrgastzahlen und damit die Einnahmen aus Fahrkartenverkäufen sinken lässt.
Gut, bei der S-Bahn...

Wieso sollte es da schwieriger sein - hier dürfte vor allem die enorme Anzahl von Zügen pro Tag (Kosten!) ein Problem sein. Stichprobenkontrollen sollte man trotzde durchführen...

Kosteneinsparungen? War ja klar *hrmpf*
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Bei der S-Bahn ist es fast unmöglich, da sie ja 238 ETs hat und du dann auch ca. 230 Schaffner gleichzeitig bräuchtest.
dann kann ein Schaffner in einem Schülerzug, in dem sich die Kinder schon stapeln auch nicht nach Ordnung schaun.

Und das erzeugt Kosten, die utopisch sind und auf die Fahrpreise aufgeschlagen werden müssten...
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

MisterH @ 5 Jul 2009, 13:05 hat geschrieben: Bei der S-Bahn ist es fast unmöglich, da sie ja 238 ETs hat und du dann auch ca. 230 Schaffner gleichzeitig bräuchtest.
dann kann ein Schaffner in einem Schülerzug, in dem sich die Kinder schon stapeln auch nicht nach Ordnung schaun.

Und das erzeugt Kosten, die utopisch sind und auf die Fahrpreise aufgeschlagen werden müssten...
Sag ich doch. Dann halt Stichproben.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Naja, selbst Stichproben werden schwierig. Da brauchst dann auch kräftig Personal. Schließlich laufen ja jetzt auch schon der Prüfdienst und DB Sicherheit durch. Und helfen tut fast nix.

Ich find das schon ok, dass Kameras verbaut werden.


Wobei ich mich frag, ob das viel bringen würde. Die Jugend ist heutzutag teilweise so rotz frech, dass man ihnen was sagen kann und sich dann auf blöde Antworten oder grad schlimmeres einstellen darf. Rauswerfen darfsf man solche Leut ja auch nicht umbedingt. Also haben sie auf gut deutsch Narrenfreiheit. Früher hat ein Lokführer oder Schaffner (bzw. jeder Erwachsene) was gesagt, dann war dass so, aber heutzutage müssen ja selbst Polizisten angst um ihr Leben haben, wenn sie Jugendliche wegen irgendwas aufhalten.
:angry:

Und solang sich da nix ändert, wird es auch bei dem Zustand der Fahrzeuge bleiben.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Taschenschieber @ 5 Jul 2009, 14:13 hat geschrieben: Sag ich doch. Dann halt Stichproben.
Gibts doch schon - das ist keine neue Erfindung.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten