GSM-R Rufnummern
Hallo!
Ich habe mal eine Frage zu den GSM-R Rufnummern.
Und zwar interessiert mich, warum ich den Fdl eines Bahnhofs immer mit zwei verschiedenen Rufnummern über GSM-R erreichen kann. Zum einen gibt es eine 9stellige Rufnummer - immer beginnend mit 9 - zum anderen eine 8stellige Rufnummer beginnend mit 7.
z.B. ist der Donauwörther Fdl zu erreichen unter 9917 26XXX und 770 21X XX.
Was ist denn den Unterschied zwischen den 8- und 9stelligen Nummern?
Ich habe mal eine Frage zu den GSM-R Rufnummern.
Und zwar interessiert mich, warum ich den Fdl eines Bahnhofs immer mit zwei verschiedenen Rufnummern über GSM-R erreichen kann. Zum einen gibt es eine 9stellige Rufnummer - immer beginnend mit 9 - zum anderen eine 8stellige Rufnummer beginnend mit 7.
z.B. ist der Donauwörther Fdl zu erreichen unter 9917 26XXX und 770 21X XX.
Was ist denn den Unterschied zwischen den 8- und 9stelligen Nummern?
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2628
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das eine ist die Nummer via GSM-R auf BASA und die andere beim Rangieren (Langwahl).tommy1818 @ 6 Jul 2009, 16:17 hat geschrieben: Hallo!
Ich habe mal eine Frage zu den GSM-R Rufnummern.
Und zwar interessiert mich, warum ich den Fdl eines Bahnhofs immer mit zwei verschiedenen Rufnummern über GSM-R erreichen kann. Zum einen gibt es eine 9stellige Rufnummer - immer beginnend mit 9 - zum anderen eine 8stellige Rufnummer beginnend mit 7.
z.B. ist der Donauwörther Fdl zu erreichen unter 9917 26XXX und 770 21X XX.
Was ist denn den Unterschied zwischen den 8- und 9stelligen Nummern?
Hey, erstmal danke für die Antwort.
Soetwas habe ich zuerst auch gedacht.
Jetzt ist es aber so, dass bei manchen Bf in den öRil steht, dass der Fdl nicht per Direktruf erreicht werden kann, sondern nur über 9917 XXXXX (also die 9stellige Nummer). Da gehe ich jetzt aber davon aus, dass ich nicht auf dem Basa-Gerät lande, sondern auf dem GSM-R-Teil, oder??
Weil wenn ich "901" vorwähle und dann den ganzen anderen Rest, dann komme ich ja auf einem Basa-Anschluss raus; das weiß ich.
Und die 8stelligen Nummern 7XX XXX XX werden ja nicht nur beim RoR-Verfahren verwendet, sondern ja auch, wenn laut La ein Funkloch existiert. Da steht ja dann auch eine 8stellige Nummer, die manchmal sogar mit der Rangier-RoR-Nummer identisch ist. Und da gehe ich ehrlich gesagt auch nicht davon aus, dass ich auf einem Basa-Anschluss lande.
Mein Ausbilder kann mir da auch nicht weiterhelfen, deswegen dachte ich, ich frage hier mal nach.
Soetwas habe ich zuerst auch gedacht.
Jetzt ist es aber so, dass bei manchen Bf in den öRil steht, dass der Fdl nicht per Direktruf erreicht werden kann, sondern nur über 9917 XXXXX (also die 9stellige Nummer). Da gehe ich jetzt aber davon aus, dass ich nicht auf dem Basa-Gerät lande, sondern auf dem GSM-R-Teil, oder??
Weil wenn ich "901" vorwähle und dann den ganzen anderen Rest, dann komme ich ja auf einem Basa-Anschluss raus; das weiß ich.
Und die 8stelligen Nummern 7XX XXX XX werden ja nicht nur beim RoR-Verfahren verwendet, sondern ja auch, wenn laut La ein Funkloch existiert. Da steht ja dann auch eine 8stellige Nummer, die manchmal sogar mit der Rangier-RoR-Nummer identisch ist. Und da gehe ich ehrlich gesagt auch nicht davon aus, dass ich auf einem Basa-Anschluss lande.
Mein Ausbilder kann mir da auch nicht weiterhelfen, deswegen dachte ich, ich frage hier mal nach.
Die Telefonnumer die in der La unter "Zugfunk ZF GSM-R nicht verfügbar" steht ist die Nummer welche Du nach dem Umbuchen zu T-Mobile wählen mußt. Heißt im Klartext, wenn GSM-R grad mal nicht zur Verfügung steht wechselst Du das Netz von DB-Tel.M nach T-Mobile, wählst dann diese Nummer und kommst beim zuständigen Fahrdienst raus.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Ich spare mir dazu mal jeglichen Kommentar. Aber das hört sich ziemlich finster an... :ph34r:tommy1818 @ 6 Jul 2009, 20:15 hat geschrieben: Mein Ausbilder kann mir da auch nicht weiterhelfen, deswegen dachte ich, ich frage hier mal nach.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Nachdem dieses Thema eigentlich ohnehin nicht in die Öffentlichkeit gehört, ersuche ich alle Forenuser sich blöde Kommentare zur fachlichen Kompetenz des Ausbilders zu ersparen. Mein Teamleiter hats auch nicht gewußt bis wir ausprobiert haben was passiert und danach dann ein Aushang für alle erstellt wurde. Sollten weitere dusselige Kommentare abseits des eigentlichen im Regelfall nicht für die Öffentlichkeit bestimmten Themas kommen wird das Thema hier komplett konsequent eingezogen (denn GSM-R Bedienhandlungen und ähnliches gehören hier ja wirklich nicht her, es bleibt nur weil wir ja auch ein wenig fachlich Hilfestellung geben für Kollegen wenns denn mal sein muß, so wie man es in einem FACHforum auch erwartet, wir sind ja nicht bei DSO ^^).Nightwish @ 7 Jul 2009, 00:02 hat geschrieben: Ich spare mir dazu mal jeglichen Kommentar. Aber das hört sich ziemlich finster an... :ph34r:
Vileicht ist er ja in einer Ausbildung zum Tischler oder so! :ph34r:
rot = in der Funktion des Moderators, schwarz = persönlicher Kommentar
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
die Antwort steht hier:Bat @ 7 Jul 2009, 14:47 hat geschrieben: Warum geistert es dann hier noch herum? :blink:
Guido @ 7 Jul 2009, 00:51 hat geschrieben:es bleibt nur weil wir ja auch ein wenig fachlich Hilfestellung geben für Kollegen wenns denn mal sein muß, so wie man es in einem FACHforum auch erwartet,
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Interessant, dass derjenige, der nun groß aufzieht, dass dieses Thema eigentlich nicht in ein öffentliches Forum gehört, in genau demselben Thema die meisten Informationen raushaut.
In einem anderen fachspezifischen Forum wurde ein Thema bezüglich GSM-R Nummern sofort durch die Moderatoren eingezogen - eben aus genau diesem Grund!
Und ich bleibe bei meinem "blöden Kommentar". Ein Ausbilder ist dazu da, die Fragen eines Lehrlings zu beantworten - und wenn er es mal nicht weiß, dann muss er eben in den sauren Apfel beißen und mal seine Unterlagen wälzen und sich anderweitig schlau machen.
Aber wenn die Lehrlinge ihr Wissen über Basics wie RoR / P-GSM D-Netz jetzt aus dem Eisenbahnforum beziehen, dann sehe ich schwarz für die Qualität der Ausbildung bei der Bahn!
In einem anderen fachspezifischen Forum wurde ein Thema bezüglich GSM-R Nummern sofort durch die Moderatoren eingezogen - eben aus genau diesem Grund!
Und ich bleibe bei meinem "blöden Kommentar". Ein Ausbilder ist dazu da, die Fragen eines Lehrlings zu beantworten - und wenn er es mal nicht weiß, dann muss er eben in den sauren Apfel beißen und mal seine Unterlagen wälzen und sich anderweitig schlau machen.
Aber wenn die Lehrlinge ihr Wissen über Basics wie RoR / P-GSM D-Netz jetzt aus dem Eisenbahnforum beziehen, dann sehe ich schwarz für die Qualität der Ausbildung bei der Bahn!
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
RoR / RiR sind die Verfahren des digitalen GSM-R-Rangierfunks, welcher nach und nach die analogen Ortskanäle auf den Betriebsstellen ablösen wird. "RoR" steht für "Rangieren ohne Rangierfunkgruppen" - Rangierfahrten melden sich mit der Zugnummer der Vor- bzw. Folgeleistung als "Fahrzeug-Zulauf", abgehendes Tfz usw. an entsprechend dem Zweck der Rangierfahrt. Den zuständigen Weichenwärter bekommt man über die bereits genannte Langwahl-Nummer aus dem Rangierfunk-Teilnehmerverzeichnis. Langwahl und nicht die )2( für den Fdl, da ein Bf in mehrere Weichenwärterbezirke unterteilt sein kann.Michi Greger @ 7 Jul 2009, 18:19 hat geschrieben: Wofür steht diese Abkürzung eigentlich? Hab schon öfter "RoR" und "RiR" gelesen, aber nirgendwo ne Langform dazu...
Gruß Michi (absolut fachfremd)
"RiR" - "Rangieren in Rangierfunkgruppen" soll auf größeren Bahnhöfen eingeführt werden, wo mehrere Rangierfahrten gleichzeitig stattfinden. Meines Wissens ist das RiR-Verfahren bis jetzt aber nirgends umgesetzt worden.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich habe die Nummern genau angeschaut - zum einen wurde bei allen genannten Nummern das Ende zensiert, zum anderen sind die Nummern meines Wissens nach auch nicht außerhalb des GSM-R-Netzes erreichbar. Von daher finde ich es schon vertretbar, das frei zugänglich zu lassen.Plochinger @ 7 Jul 2009, 17:15 hat geschrieben: In einem anderen fachspezifischen Forum wurde ein Thema bezüglich GSM-R Nummern sofort durch die Moderatoren eingezogen - eben aus genau diesem Grund!
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das habe ich sehr wohl gelesen, da ich dessen ja mächtig bin. Meiner trotzdem gestellten Frage kannst Du entnehmen, dass ich hier immer noch Unverständniss dafür entwickle!Guido @ 7 Jul 2009, 16:31 hat geschrieben: die Antwort steht hier:

----------------------------------------------------------------------------------------------------
@Boris Merath
... gelesen ... ! Gut finde ich es trotzdem nicht ... . :unsure:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Das GSM-R Netz ist ein in sich geschlossenes System und kann nicht aus anderen Telefonnetzen angewählt werden. So war es ja auch früher mit dem Telefonnetz der Bundesbahn bzw. der Reichsbahn (auch in Vorkriegszeiten)
Bei der manuellen Netzauswahl mit einer handelsüblichen SIM-Karte taucht dieses Netz auch gar nicht auf, weil die Daten nicht gespeichert sind. Dieses Netz ist einfach nicht da, zumindest für den gewöhnlichen Mobilfunkteilnehmer. Aus dem Festnetz ist es auch nicht anwählbar, weil es keine (bekannte) Netzvorwahl dafür gibt. Auch beim Rooming im D1-Netz bleibt es bei einem geschlossenen System, weil lediglich die Übertragungskapazitäten genutzt werden. Kein Unbefugter kann sich also in das GSM-R Netz einwählen.
Bei der manuellen Netzauswahl mit einer handelsüblichen SIM-Karte taucht dieses Netz auch gar nicht auf, weil die Daten nicht gespeichert sind. Dieses Netz ist einfach nicht da, zumindest für den gewöhnlichen Mobilfunkteilnehmer. Aus dem Festnetz ist es auch nicht anwählbar, weil es keine (bekannte) Netzvorwahl dafür gibt. Auch beim Rooming im D1-Netz bleibt es bei einem geschlossenen System, weil lediglich die Übertragungskapazitäten genutzt werden. Kein Unbefugter kann sich also in das GSM-R Netz einwählen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bist Du Dir da so sicher? Ich weiß es nicht, und weil ich es nicht weiß, stelle ich hier auch keine Behauptungen auf. Es gibt Schnittstellen zwischen öffentlichem Netz und Basa-Netz, und Schnittstellen zwischen Basa-Netz und GSM-R. Ich denke dass eine Durchwahl von öffentlichem Netz übers Basa-Netz nach GSM-R gesperrt ist - aber ausschließen kann man es nicht.Autobahn @ 14 Jul 2009, 22:53 hat geschrieben: Das GSM-R Netz ist ein in sich geschlossenes System und kann nicht aus anderen Telefonnetzen angewählt werden.
Nö, das Basa-Netz war nie isoliert, sondern bot immer Möglichkeiten sich von freigeschalteten Anschlüssen ins Postnetz zu wählen. Genauso konnte man viele Basa-Anschlüsse auch von außen erreichen.So war es ja auch früher mit dem Telefonnetz der Bundesbahn bzw. der Reichsbahn (auch in Vorkriegszeiten)
Mit den hier in diesem Thema zu findenden Informationen kommt man jedenfalls definitiv nicht ins GSM-R-Netz.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
...was auch nie wirklich geheimnisvoll war: Durch Blick ins Telefonbuch inklusive Vergleich von zwei bis drei Telefonnummern im Bahnbereich erhielt man recht schnell den Einstieg ins Basa-Netz.Boris Merath @ 14 Jul 2009, 23:56 hat geschrieben: Genauso konnte man viele Basa-Anschlüsse auch von außen erreichen.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Oh doch! Man kann sowohl von einem GSM-R-Gerät aus ganz normale Festnetzanschlüsse anrufen, wie man auch von jedem normalen Telefon aus ein GSM-R-Gerät anrufen kann. Habe beide Richtungen schon selber vorgeführt bekommen.Autobahn @ 14 Jul 2009, 22:53 hat geschrieben: Das GSM-R Netz ist ein in sich geschlossenes System und kann nicht aus anderen Telefonnetzen angewählt werden.
(...)
Aus dem Festnetz ist es auch nicht anwählbar, weil es keine (bekannte) Netzvorwahl dafür gibt.
Wie und warum das geht, über welche Wege da verbunden wird, gehört hier natürlich nicht rein, aber auch GSM-R ist im grunde nur ein handynetz - halt ein etwas besonderes Handynetz.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Das dies technisch möglich ist, versteht sich von selbst. Dafür muss man aber die öffentlich nicht bekannte Netzvorwahl kennen. Das meinte ich mit "kann nicht aus anderen Netzen angewählt werden"Michi Greger @ 15 Jul 2009, 12:16 hat geschrieben:Oh doch! Man kann sowohl von einem GSM-R-Gerät aus ganz normale Festnetzanschlüsse anrufen, wie man auch von jedem normalen Telefon aus ein GSM-R-Gerät anrufen kann. Habe beide Richtungen schon selber vorgeführt bekommen.Autobahn @ 14 Jul 2009, 22:53 hat geschrieben: Das GSM-R Netz ist ein in sich geschlossenes System und kann nicht aus anderen Telefonnetzen angewählt werden.
(...)
Aus dem Festnetz ist es auch nicht anwählbar, weil es keine (bekannte) Netzvorwahl dafür gibt.
Wie und warum das geht, über welche Wege da verbunden wird, gehört hier natürlich nicht rein, aber auch GSM-R ist im grunde nur ein handynetz - halt ein etwas besonderes Handynetz.
Gruß Michi
Die Bundesnetzagentur führt daher das GSM-R Netz auch nicht im Nummernraum der öffentlichen Telefonnetze auf.
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/57871...rnraum_1hz.html
@ Boris
Das es freigeschaltete Anschlüsse gab, wird ja richtig sein. Aber man verließ das bahneigene Netz und wechselte in das Netz der Bundespost. Ebenso waren die Bahnanschlüsse mit einer ortsfesten Rufnummer aus dem Postnetz zu erreichen. Oder hatte das Bahnnetz eine eigene Netzvorwahl? Das wäre mir früher aufgefallen.Nö, das Basa-Netz war nie isoliert, sondern bot immer Möglichkeiten sich von freigeschalteten Anschlüssen ins Postnetz zu wählen. Genauso konnte man viele Basa-Anschlüsse auch von außen erreichen.
Auch die Bundeswehr verfügt über ein eigenes Telefonnetz. Aber auch dort sind die Dienststellen von außen nur über einen Ortsanschluß erreichbar.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.