Moin Leute,
am 18.07.09 war ich u.a. mit dem ICE 1552 von Fulda bis Frankfurt (Main) Hbf unterwegs. Der ICE 1552 kommt ja aus Dresden und verkehrt somit als ICE-T Garnitur. Nach der Standart Willkommens-Durchsage kam noch ein Hinweis, dass ausschließlich die Toiletten in Wagen 21 und noch einen anderen Wagen geöffnet sind. Die Toiletten in den anderen Wagen seien verschlossen.
Könnten die Toiletten vielleicht auf Grund der Achsprobleme verschlossen sein, um so die Antriebsachsen nicht noch weiter zu belasten ?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Mfg Nico
ICE-T WC's zur Entlastung der Achsen verschlossen?
Das würde ich mal stark bezweifeln... So viel wiegt das System nun auch nicht mehr im gefüllten Zustand. Da müsste man eher ab einem gewissen füllegrad keine Leute mehr reinlassen. Da wird eher ein Zug aus dem Werk abgezogen worden sein (der da mit Toilettenproblemen stand) um einen anderen mit einem schlimmeren Defekt zu ersetzen.
Und ich dachte eh: Was schon wieder fährt hat neue Achsen?
Und ich dachte eh: Was schon wieder fährt hat neue Achsen?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Ich bin nur auf die Idee mit den Achsen gekommen, weil es ja schon öfters in den Medien hieß, dass die Bahn die Toiletten in den ICE-3 Zügen verschließen will wegen dem mitgeführten Wasser, welches sich ja in Tanks über den Achsen befindet.
Ne, die ICE-T und ICE-3 Züge müssen nur öfters zu Kontrollen. Die Bahn und Siemens streiten noch über die Schuldfrage und laut einem neuen Bericht muss die Bahn vielleicht selber die Kosten für neue Achsen übernehmen.
Bis neue Achsen da sind, wird es wohl noch dauern.
Ne, die ICE-T und ICE-3 Züge müssen nur öfters zu Kontrollen. Die Bahn und Siemens streiten noch über die Schuldfrage und laut einem neuen Bericht muss die Bahn vielleicht selber die Kosten für neue Achsen übernehmen.
Bis neue Achsen da sind, wird es wohl noch dauern.
Easydor schrieb schon richtig, daß die Toiletten so viel auch nicht wiegen - verglichen mit dem Gesamtgewicht oder auch dem Gewicht, das die Fahrgäste ausmachen. Da handelte es sich wohl eher um Toilettenstörungen, die vorher nicht mehr behoben werden konnten, daher der nette Hinweis.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Nett sind solche Toilettenstörungen auch bei Regio-Triebwagen, die nur eine Toilette haben und dann auch noch solo weitere Strecken fahren, wie z.B. 612 oder 425... Endweder ist die Toilette dann abgesperrt und die Fahrgäste müssen leiden, oder sie ist nicht abgesperrt und läuft schon über. Wenn der Zug aus einer Mehrfachtraktion besteht, wird dann manchmal an etwas längeren Bahnhofsaufenthalten per Lautsprecher darauf hingewiesen, in welcher Einheit die Toilette defekt ist und in welcher nicht, damit die Fahrgäste ggf. umsteigen können.
Oder die Toilette schlägt zurück - so kürzlich in einem 611er geschehen. Derjenige der mir das berichtet hat, war glücklicherweise nur Zeuge davon, dass der Zug streng roch und deswegen ausgetauscht wurde...sbahnfan @ 27 Jul 2009, 19:52 hat geschrieben: Nett sind solche Toilettenstörungen auch bei Regio-Triebwagen, die nur eine Toilette haben und dann auch noch solo weitere Strecken fahren, wie z.B. 612 oder 425... Endweder ist die Toilette dann abgesperrt und die Fahrgäste müssen leiden, oder sie ist nicht abgesperrt und läuft schon über.