Ungewöhnliche Zugsichtungen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Letzte Nacht traute ich meinen Augen nicht: wieder mal ein Güterzug in München Hbf! Und sogar mit der "Blondinen"-Lok. B)
Das Ganze um 0:10 Uhr auf Gleis 23, ca. 15 Minute nspäter war er wieder weg, er ist auch nciht ganz vorgefahren zum Prellbock, sondern hat ca. 200 Meter davor gehalten.
Hab leider nur ein grottenschlechtes "Beweisbild", kein Stativ, Dunkelheit und der Autofokus hat auch versagt
:

Außerdem gabs gestern Abend am CNL nach Kopenhagen / Moskau die 103 zu bestaunen:

Das Ganze um 0:10 Uhr auf Gleis 23, ca. 15 Minute nspäter war er wieder weg, er ist auch nciht ganz vorgefahren zum Prellbock, sondern hat ca. 200 Meter davor gehalten.
Hab leider nur ein grottenschlechtes "Beweisbild", kein Stativ, Dunkelheit und der Autofokus hat auch versagt


Außerdem gabs gestern Abend am CNL nach Kopenhagen / Moskau die 103 zu bestaunen:

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Für mich sieht das nicht nach der Mühldorfer 217 aus, sondern nach einer Bauzuglok, z.B. die Firma Wiebe hat komplett gelbe Loks. Damit wäre es auch kein Güterzug, sondern ein Schotterzug - und das würde auch erklären was er am Hbf macht, dort wird nämlich mal wieder gebaut 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Es war die beige-rote Mühldorferin. Diese ist mir gestern abend (ca. 20:30) auch am Heimeranplatz (?) begegnet.Boris Merath @ 11 Aug 2009, 14:30 hat geschrieben: Für mich sieht das nicht nach der Mühldorfer 217 aus, sondern nach einer Bauzuglok, z.B. die Firma Wiebe hat komplett gelbe Loks. Damit wäre es auch kein Güterzug, sondern ein Schotterzug - und das würde auch erklären was er am Hbf macht, dort wird nämlich mal wieder gebaut![]()
Also ganz ehrlich, trotz aller nicht vorhandener Qualität des Fotos: Die Kiste ist eindeutig knatschgelb und nicht beige-rot.Taschenschieber @ 11 Aug 2009, 15:32 hat geschrieben: Es war die beige-rote Mühldorferin. Diese ist mir gestern abend (ca. 20:30) auch am Heimeranplatz (?) begegnet.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Aber auch falls es die Mühldorferin war würd ich mal mehr auf nen Schotterzug tippen - die Wagen sehen so nach Schüttgutwagen aus?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Aber ich habe die Mühldorferin gesehen. Is so. Allerdings auch mit einem etwas anderem Zug *erinner*. War 217 014 + 217 xxx + 233 xxx.Catracho @ 11 Aug 2009, 14:35 hat geschrieben: Also ganz ehrlich, trotz aller nicht vorhandener Qualität des Fotos: Die Kiste ist eindeutig knatschgelb und nicht beige-rot.
Mfg
Catracho
Stimmt schon - die Kiste ist wirklich eher gelb... sry, zu schnell gepostet.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das auf dem "Bild" ist nie und nimmer eine rot/beige Lok. Ich würde sagen es ist eine von DB Gleisbau:Taschenschieber @ 11 Aug 2009, 15:32 hat geschrieben:Es war die beige-rote Mühldorferin. Diese ist mir gestern abend (ca. 20:30) auch am Heimeranplatz (?) begegnet.
http://www.bahnbilder.de/bilder/br-218-lok...aits-318861.jpg
Die von Wiebe haben meistens 'ne andere Deko:
http://www.angertalbahn.de/kraw/g/20090331_216032.jpg
Die hab' ich gestern auch vorbeifahren sehen. Aber der Sound der 103er ist nicht mehr wie früher auf dem alten Gleis...Außerdem gabs gestern Abend am CNL nach Kopenhagen / Moskau die 103 zu bestaunen:

Das ist aber wirklich milde ausgedrückt ...Catracho @ 11 Aug 2009, 15:35 hat geschrieben: Also ganz ehrlich, trotz aller nicht vorhandener Qualität des Fotos:
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Ich weiß, passt hier net rein ( :offtopic:
) aber das hat mir Wiki für die 103er ausgespuckt:
)

Wie viel kostet denn so eine 103er? oder überhaupt loks/triebwagen die vor einer Ausmusterung stehen... (ich denke da an ET420103 002-2 wurde optisch aufgearbeitet an einen Privatmann verkauft und in den Freizeitpark Spatzenpark in Herrnried überführt

Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Nachdem ich einfach mal nicht davon ausgeh dass deine Bilder einer Spiegelreflex entspringen (wär ja noch schlimmer wenn...) - wie wärs mit einfach mal aufm Bahnsteig (o.ä.) abstellen? Soll in Bezug auf Schärfe wahre Wunder wirkenjosuav @ 11 Aug 2009, 15:22 hat geschrieben: kein Stativ

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Eisenbahnfanjonas
- Doppel-Ass
- Beiträge: 101
- Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
- Wohnort: Zürich (CH)
- Kontaktdaten:
Mal konstruktive Verbesserungsvorschläge fürs nächste mal.josuav @ 11 Aug 2009, 15:22 hat geschrieben:Hab leider nur ein grottenschlechtes "Beweisbild", kein Stativ, Dunkelheit und der Autofokus hat auch versagt
1) Gegen verwackeln hilft am besten, Kamera irgendwo auflegen. Sitz, Blumenkübel, Prellbock, zur Not Boden (ggf. mit was unterlegen, dass die Cam etwas nach oben schaut). Gibt dann zwar nicht unbedingt die beste Perspektive, aber trotzdem ein besseres Bild. Im Idealfall noch mit ner kurzen Auslöseverzögerung (1-2 Sekunden), damit man nicht den Verwackler vom Auslöser-Drücken mit draufhat. (Während Belichtungszeit natürlich Finger weg von der Cam).
2) Hat man da gar keine Möglichkeit, kann man auch versuchen, die Cam mit einer Kante seitlich an z.B. Vitrine, Mast vom Bahnsteigdach o.Ä. zu drücken. Verwackelt zumindest weniger.
3) Noch besser erweist sich bei Kompaktkameras, wenn man ein Ministativ immer im Rucksack hat. Ich hab dasda, und das hat schon viele gute Dienste erwiesen:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GRO...c2f6f23e32c38aa
Ne Spiegelreflex hält darauf natürlich nicht...
(Auch das kann man gegen ne Wand halten und so in dieser Position die Richtung der Kamera frei wählen, direkt gegen die Wand gehalten hat die Kamera natürlich eingeschränkte Blickrichtung)
4) Auf den Autofokus kann man sich bei Dunkelheit selten verlassen. Mal mit der Kamera spielen, wie man manuell fokussiert.
5) Nachdem das mit dem manuellen Fokus bei Dunkelheit natürlich auch schwierig ist 100%ig zu treffen, kann man im nächsten Schritt dann noch die Belichtung auf Halbautomatik setzen und der Kamera eine größere Blende vorgeben (sie belichtet dann länger). Das ergibt mehr Schärfentiefe, d.h. wenn man beim manuellen Fokus etwas danebenliegt wirds doch noch ein wenig schärfer.
Das ganze setzt natürlich voraus, dass das Objekt da mal ne Minute steht. Und dass man weiß, wo die entsprechende Einstellung in seiner Kamera ist. Also mal "trocken" üben, und sei's nur nachts die parkenden Autos vorm Haus fotografieren.
Grüße
Didi
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
2a) Was sich auch als Notbehelf bewährt hat: Serienbildfunktion - und hoffen, dass man zufällig bei einem Bild grad nicht gewackelt hat. Klappt öfters, als man spontan glauben könnte.Didy @ 11 Aug 2009, 21:20 hat geschrieben: Mal konstruktive Verbesserungsvorschläge fürs nächste mal.
1) Gegen verwackeln hilft am besten, Kamera irgendwo auflegen. Sitz, Blumenkübel, Prellbock, zur Not Boden (ggf. mit was unterlegen, dass die Cam etwas nach oben schaut). Gibt dann zwar nicht unbedingt die beste Perspektive, aber trotzdem ein besseres Bild. Im Idealfall noch mit ner kurzen Auslöseverzögerung (1-2 Sekunden), damit man nicht den Verwackler vom Auslöser-Drücken mit draufhat. (Während Belichtungszeit natürlich Finger weg von der Cam).
2) Hat man da gar keine Möglichkeit, kann man auch versuchen, die Cam mit einer Kante seitlich an z.B. Vitrine, Mast vom Bahnsteigdach o.Ä. zu drücken. Verwackelt zumindest weniger.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Auf die Idee bin ich auch noch nicht gekommen, danke. Hilft aber auch nur bis zu einer gewissen Belichtungszeit, bei ner Sekunde wär das schon Glück...
(Haben aktuelle Kompaktkameras eigentlich auch schon Serienbild-Funktionen?)
Anbei mal ein Beispiel von vor anderthalb Jahren, was man mit dem Ministativ spontan für Fotos machen kann:

(Haben aktuelle Kompaktkameras eigentlich auch schon Serienbild-Funktionen?)
Anbei mal ein Beispiel von vor anderthalb Jahren, was man mit dem Ministativ spontan für Fotos machen kann:

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was sie kostet ist gar nicht mal das Hauptproblem - sondern wo stellt man sie unter, wie kommt man überhaupt ran (die DB verkauft nur sehr ungern, wenn dann wird verliehen), wie finanziert man den UNterhalt, so dass sie nicht durchrostet?Watzinger @ 11 Aug 2009, 18:12 hat geschrieben: Wie viel kostet denn so eine 103er? oder überhaupt loks/triebwagen die vor einer Ausmusterung stehen... (ich denke da an ET420)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Herr Brossmann hat ein bisschen Geld, ziemlich viel Platz und übrigens mit 103 197 noch eine zweite 103 in seinem Park stehen. Außerdem einen 998-Beiwagen und einen betriebsfähigen Bahnbus Setra S 140 ES... Übrigens: Für einen ganzen komplett 3-teiligen 420er sollte man rund 70 m Gleis haben. Wenn man auch ein bisschen fahren will, braucht man 80 m Gleis - mindestens. Und ein Verlängerungskabel. 

- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Heute um 14.15 zwischen Marzling und Freising kam mir Richtung München fahrend mit einer affengeschwindigkeit ein frischgewaschener Triebwagenzug entgegengeschossen :blink:
Leider zu schnell und ich auch noch auf der falschen Zugseite, daß ich außer ein paar Dachaufbauten nicht sehen konnte, was es genau war
Ein 440 auf Testfahrt vielleicht ?
Leider zu schnell und ich auch noch auf der falschen Zugseite, daß ich außer ein paar Dachaufbauten nicht sehen konnte, was es genau war

Ein 440 auf Testfahrt vielleicht ?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Gegen 15:45 Uhr war 120-136-7 am Passauer Hauptbahnhof abgestellt. Weiß jemand, was die hierher verschlagen hat? Hätte sie IC1884 ziehen sollen, ist dann aber liegengeblieben (aktuell ist der 1884 pünktlich unterwegs, könnte aber auch an der Stunde Luft im Fahrplan liegen)? Oder hat sie irgendeinen Sonderzug gezogen (wo aber ist dann der Zug)?
Eine 120 ist hier in Passau ja doch eher ungewöhnlich, abgesehen von den ICs 1884/6/7 kommen die ja net planmäßig hierher.
Eine 120 ist hier in Passau ja doch eher ungewöhnlich, abgesehen von den ICs 1884/6/7 kommen die ja net planmäßig hierher.
Ist nicht wirklich außergewöhnlich, wollte aber mal Fragen ob das normal ist oder ob es nur eine Ausnahme war.
Unzwar habe ich vor ungefähr einer Woche im Krefelder Hbf gesehen, dass der RE 7 (Krefeld - Münster/Rheine über Köln) mit insgesamt 4 Doppelstockwagen fährt, was auch normal ist, aber das zwei von denen, oben erste Klasse hatten. Vorher war es immer nur einer.
Außerdem fuhren an dem Tag die ankommenden Züge auf Gleis 4 ein, anstatt auf Gleis 5, wo schon ein anderer Zug bereit stand um den nächsten Zuglauf zu fahren.
Steht jetzt immer eine Garnitur für eine Stunde im Krefelder Hbf rum, oder wie soll ich das sehen? Konnte leider nicht weiter beobachten, weil mein Zug kam, deshalb frage ich
Unzwar habe ich vor ungefähr einer Woche im Krefelder Hbf gesehen, dass der RE 7 (Krefeld - Münster/Rheine über Köln) mit insgesamt 4 Doppelstockwagen fährt, was auch normal ist, aber das zwei von denen, oben erste Klasse hatten. Vorher war es immer nur einer.
Außerdem fuhren an dem Tag die ankommenden Züge auf Gleis 4 ein, anstatt auf Gleis 5, wo schon ein anderer Zug bereit stand um den nächsten Zuglauf zu fahren.
Steht jetzt immer eine Garnitur für eine Stunde im Krefelder Hbf rum, oder wie soll ich das sehen? Konnte leider nicht weiter beobachten, weil mein Zug kam, deshalb frage ich

IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda