Deutschland-Pass 2009

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Wenn du die "Blacklist" meinst, die du weiter oben verlinkt hast, dann bleiben daraus zusätzlich zu deinen drei genannten Streckenabschnitten noch folgende Strecken(abschnitte) auf folgenden KBS'en übrig:

186 Bad Doberan - Ostseebad Kühlungsborn (Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH)
199 Lauterbach Mole - Putbus LB - Binz LB - Sellin Ost - Baabe - Göhren (Rügen) (Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH)
ohne KBS Strausberg S-Bf - Strausberg, Lustgarten (Strausberger Eisenbahn GmbH)
238 Zittau - Bertsdorf - Kurort Oybin / Kurort Jonsdorf (Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH)
325 Wernigerode - Drei Annen Hohne - Schierke - Brocken (Harzer Schmalspurbahn GmbH)
326 Drei Annen Hohne - Eisfelder Talmühle - Ilfeld - Nordhausen Nord (Harzer Schmalspurbahn GmbH)
333 Quedlinburg - Gernrode - Alexisbad - Harzgerode / Stiege - Hasselfelde / Eisfelder Talmühle (Harzer Schmalspurbahn GmbH)
467 Bonn Hbf (tief) - Königswinter - Bad Honnef Stadtbahn (NE 565 Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB)/Stadtwerke Bonn (SWB)); im Abschnitt Siegburg/Bonn - Bonn Hbf (tief) nun im Rahmen des DB/NE-Anstoßtarifs gültig
473.1 Bad Godesberg - Bonn - Wesseling - Köln Hbf - Niehl (Kölner Verkehrs-Betriebe AG / Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH)
473.2 Bonn - Brühl - Hürth - Köln Hbf - Thielenbruch (Kölner Verkehrs-Betriebe AG / Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH)
ohne KBS Köln - Benzelrath
509 Radebeul - Radeburg (SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH)
513 Freital-Hainsberg - Dippoldiswalde (SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH)
518 Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal (SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH)
ohne KBS Kassel - Baunatal-Großenritte (Regionalbahn Kassel GmbH)
ohne KBS Kassel - Hessisch Lichtenau (Regionalbahn Kassel GmbH)
614.* Kassel Hbf - Kassel, Auestadion / Kassel, Hallenbad Ost / Kaufungen, Papierfabrik (Regio Tram Kassel Betriebs-GmbH)
ohne KBS Riegelsberg - Saarbrücken - Sarreguimines (Saarbahn GmbH) (obwohl zwischen Saarbrücken und Saareguemines als Eisenbahn und direkter Ersatz früherer RB)
710.5 Wörth (Rhein) - Wörth (Rhein) Badepark (Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH)
730.1 Schaffhausen - Eglisau (Schweizerische Bundesbahnen / Regionalbahn THURBO)
10005 Langeoog Hafen - Bf (Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog)
10007 Wangerooge Bf - Westanleger (DB AutoZug GmbH)
ohne KBS Prien Chiemseebf - Prien Stock (Chiemsee-Schifffahrt Ludwig Feßler KG)
11030 Waching - Wendelstein (Wendelsteinbahn GmbH)
11031 Garmisch - Zugspitzplatt (Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG)
12100 Borkum Bf - Reede (Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH)
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ok - die Dampfbahnen im Osten hab ich bewusst weggelassen - bei der KBE dachte ich bislang, dass NE-Anstoß gilt. Die RBK-Strecken hab ich vergessen, bei der Innenstadtstrecke Wörth weiß mans nicht so ganz sicher, was da jetzt wo gilt.


wenn du 730.1 Schaffhausen - Eglisau (Schweizerische Bundesbahnen / Regionalbahn THURBO) aufführst, müsstest du aber sämtliche 720.x, 730.x und 731.x aufzählen - alles Österreichische oder Schweizer Strecken.

Die 3 von mir genannten Abschnitte bleiben auch weiterhin auf der "Blacklist", auf den beiden erstgenannten gilt Anstoß SEE, auf der letzteren nur der OBS-Haustarif (obwohl DB-Profitcenter)

Achja - Alles gute zum Geburtstag :)

JeDi
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Äh nein, auf den KBE hat meines Wissens noch nie ein DB-Fahrschein gegolten (sieht man mal vom jetzigen CityTicket ab).
Die Disskussion um die Wörther Innenstadtstrecke (Stichwort Mozartstr./Badepark) habe ich verfolgt, halte das aber ebenso für einen HaFalsch-Berechnungsfehler.

Die 730.1 wurde aufgezählt, weil sie durch deutsches Territorium fährt.


Und danke für die Glückwünsche; gefeiert wird aber erst nächstes Wochenende in meiner alten Heimat im Harz. ;)
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Tequila @ 20 Jun 2009, 00:32 hat geschrieben: Äh nein, auf den KBE hat meines Wissens noch nie ein DB-Fahrschein gegolten (sieht man mal vom jetzigen CityTicket ab).
Keine Ahnung - aber bei OEG/RHB/AVG (also den entsprechenden Bahnen in meinem Umfeld) gilt ja NE-Anstoß...
Die Disskussion um die Wörther Innenstadtstrecke (Stichwort Mozartstr./Badepark) habe ich verfolgt, halte das aber ebenso für einen HaFalsch-Berechnungsfehler.
So wirklich definitiv entgültige Klarheit wird es da wohl auch nicht geben... Deshalb hab ich das Stichwort bei DSO ja in den Raum geworfen ;)
Die 730.1 wurde aufgezählt, weil sie durch deutsches Territorium fährt.
Achso - das ist Schaffhausen-Zürich, sag das doch ;)
Bleiben mir also noch 720.2 (Konstanz-Weinfelden), 730.4 (Waldshut-Koblenz) und 731.1 (Lindau-Vorarlberg).
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4345
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

JeDi @ 15 Jun 2009, 17:57 hat geschrieben:
    * Mindestens eine Teilstrecke muss in Zügen der Produktklassen A oder B zurückgelegt werden (Vor- und Nachlauf in Nv-Zügen der DB sowie in parallel verkehrenden NE-Nv-Zügen ist zugelassen).
Kann mir diesen Punkt mal jemand im Zusammenhang mit einer Netzkarte erklären? Was heißt denn das genau? Eine Teilstrecke von was soll in einem ICE/IC zurückgelegt werden? Was ist, wenn ich mit diesem Ticket mal einen Tag lang durch Deutschland fahre - wie oft muss ich dann in einem ICE/IC gesessen sein? Und wie weise ich das nach, dass ich vor- oder nachher in einem ICE/IC gesessen bin bzw. sitzen werde?
Wo ist das Problem?
Supertom
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Der Grund für diese etwas merkwürdige Regelung ist meines Wissens nach nur die interne Aufteilung der Geschäftsbereiche der DB - das Ticket ist ein Fernverkehrsprodukt und hat somit eher aus formalen Gründen diese etwas merkwürdige Regelung.
Es ist so, mindestens eine Teilstrecke pro Fahrt muss mit Produktklasse A oder B zurückgelegt werden - ein Halt mit ICE oder IC reicht also schon. Wobei "Fahrt" bei Netzkarten ein dehnbarer Begriff ist - eine Fahrt quer durch Deutschland sind ja eigentlich mehrere Fahrten. Genauso wie ja auch eine Unterbrechung einer Fahrt möglich ist. Somit ist es theoretisch auch "eine Fahrt" wenn du am Tag zuvor mit dem ICE von Ort nach A nach Hause (B) gefahren bist, dort ein paar Stunden gepennt hast und am nächsten Tag zwei Stationen mit einem RE nach Ort C gefahren bist. Man könnte des ja auch als Fahrt von A nach C mit xx Stunden Aufenthalt in B intepretieren.

Fazit: es ist nicht nachprüfbar und man kann eigentlich soviele Regionalzüge der DB benutzen wie man will. In der Praxis wird auch kein ZuB danach fragen.

In diesem Sinne: Gute Fahrt auch im Regionalverkehr!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Supertom @ 22 Jun 2009, 08:59 hat geschrieben: Der Grund für diese etwas merkwürdige Regelung ist meines Wissens nach nur die interne Aufteilung der Geschäftsbereiche der DB - das Ticket ist ein Fernverkehrsprodukt und hat somit eher aus formalen Gründen diese etwas merkwürdige Regelung.
Das hat nichts mit den Geschäftsbereichen zu tun, sondern liegt daran, dass Nahverkehrstarife von den Aufgabenträgern genehmigt werden müssen - das wird zentral durch das Regierungspräsidium Darmstadt gemacht. Über diesen Trick ist der Deutschlandpass nicht Genehmigungspflichtig.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4345
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Danke für Eure Antworten. Also kann ich unbesorgt den Deutschlandpass kaufen (den ich durchaus regelmäßig auch in Regionalzügen nützen werde, denn viele Strecken werden ja von ICE/IC gar nicht bedient).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich hatte den Deutschland-Pass letztes Jahr auch und bin sogar eine Woche lang regelmäßig Regionalverkehr Moosburg - München und zurück gefahren, und es hat nie wer danach gefragt. ;)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Du mußt im Zweifelsfall ja nur erzählen, dass dort wo du aussteigst du dann in einen IC o.ä. einsteigst (oder in den nächsten RE, der dich zum IC bringt). Oder dass du vorher im IC saßt...
...kann doch eh keiner wirklich nachprüfen und daher interessierts auch keinen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

josuav @ 22 Jun 2009, 14:12 hat geschrieben: Ich hatte den Deutschland-Pass letztes Jahr auch und bin sogar eine Woche lang regelmäßig Regionalverkehr Moosburg - München und zurück gefahren, und es hat nie wer danach gefragt. ;)
Da wäre doch sicher ne normale Schülerwochenkarte günstiger gewesen...
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

JeDi @ 22 Jun 2009, 14:23 hat geschrieben:Da wäre doch sicher ne normale Schülerwochenkarte günstiger gewesen...
Wenn man den D-Pass sowieso kauft, z.B. für 3 Wochen Urlaub, freut man sich doch, wenn man ihn zusätzlich auch für "normale" Fahrten verwenden kann.
Zug
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 29 Jun 2009, 15:16

Beitrag von Zug »

Hallo zusammen!

Da ich eine Stadtrundreise durch Deutschland plane, wollte ich mir den Deutschlandpass holen, habe aber noch ein paar Fragen dazu.

1. Kann ich den spontan am Automaten ziehen bzw. am Schalter bekommen? Ich wollte den online bestellen, was aber erst ab etwa Mittwoch möglich sein wird und ich am Freitag schon fahren muss.

2. Kann ich damit auch andere Verkehrmittel wie z.B. die U-Bahn in Hamburg/München benutzen oder gar in einen Bus steigen?

3. Wie viel kostet eine Sitzreservierung zusätzlich? Ich hätte gerne eine Steckdose an meinem Platz wegen des Laptops.

4. Was bedeutet "gilt nur in PK A/B" und "Vor/Nachlauf in NE (ausgenommen Anstoßtarife NE und SEE) zugelassen"? Was ist PK A/B, Vor/Nachlauf NE, NE und SEE?

5. Darf ich damit auch in jede beliebige S-Bahn steigen und etwas durch die Innenstädte düsen?

Danke euch!

Zug
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

2. nein

4. PK A/B ist Produktklasse A oder B. A sind dabei ICE, Thalys und Railjet, B sind EC und IC.
Vor-/Nachlauf: Du darfst vor und nach den Fernverkehrszügen Nahverkehrszüge benutzen - de facto aber auch "zwischendrin"
NE = nichtbundeseigene Eisenbahnen
(übrigens ist deine Info veraltet, Anstoßtarif ist mittlerweile zugelassen)
SEE = Tarifierung nach dem SEE-Tarif, und zwar zwischen: Niebüll - Dagebüll Mole; Norddeich - Norddeich Mole; Busverkehre ab Esens zu den Anlegern und ostfriesischen Inseln.

5. ja - außer die Karlsruher S2, die darf nicht genutzt werden
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Tequila @ 29 Jun 2009, 15:38 hat geschrieben: A sind dabei ICE, Thalys und Railjet
Nicht zu vergessen der TGV.

Wieso die Karlsruher S2 nicht?
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Die Karlshurer S2 fährt komplett nach Straßenbahnrecht und wird auch mit VBK-Material gefahren. Sie ist in keinerlei Tarifkooperation mit der DB enthalten (wenn man mal vom City-Ticket absieht). Das dürfte auch der Grund sein, warum sie vor ein paar Jahren aus dem Kursbuch verschwunden ist...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Hamsterii
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 15 Mai 2007, 19:32
Wohnort: Freiburg i. Br.

Beitrag von Hamsterii »

Ich kaufe vielleicht einen D-Pass morgen. Ich möchte sicher mit dem D-Pass sein und habe Fragen zum Thema D-Pass:

1. Darf ich auch Nahverkehrzüge, die nicht zu DB gehören, z.B. ME fahren?

2. Darf ich auch Fernzüge, die nicht zu DB gehören, z.B. X (InterConnex) fahren?

3. Darf ich auch mit dem Alex-Express fahren?

4. Was heißt es "gegen Aufpreis buchbar"? Meine ich Reservierung beim CNL und ICE Sprinter?
Supertom
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Nachdem ja viel drüber diskutiert wurde warum man eigentlich eine Teilstrecke im Fernverkehr zurücklegen muss und wie das kontrolliert werden kann hatte ich heute ein ganz besonders interessantes Erlebnis/eine interessante Interpretation des Tickets. Wie den meisten wohl bekannt ist ;-) steht ja drauf "Für alle Züge der DB..." und dann drunter "Eine Teilstrecke ist in Zügen der Produktklasse ICE oder IC/EC zurückzulegen".

Ein Zugbegleiter meinte daher bei einer Kontrolle kurz hinter Hamburg-Harburg dass das Ticket somit höchstens für eine Teilstrecke im ICE gültig sei (in meinem Fall also von Hamburg-Harburg bis Hannover und nicht bis München Hbf wohin ich fahren wollte). Wir diskutierten kurz über den Begriff "Teilstrecke" - mein Einwand war dass ich ja eigentlich bis Freising fahre und Hamburg bis München ja eine Teilstrecke von Hamburg - Freising sei. Nach kurzer Debatte wollte er seinen Chef fragen, worauf ich einwilligte da ich dachte dass sich der Fall so schnell erledigen würde. Ja von wegen...
Als lange Zeit nichts passierte bin ich vor, wo wir dann mit dem Zugchef sprachen, der dem Zub Recht gab! (ob aus Ahnungslosigkeit oder Loyalität sei mal dahingestellt). Daher durfte ich mit den beiden Herren (auch eine weibliche Zugbegleiterin war anwesend, diese hat sich allerdings nicht eingemischt) wortreich über die Interpretation der Aussage auf dem Ticket diskutieren. Da es mir irgendwann zu blöd wurde, habe ich das Thema Deutschland-Pass im Internet nachgesucht, wobei die beiden Herren auch durch die Aussagen auf der Bahn-Homepage nicht zu überzeugen waren. Allerdings waren die Herren wenigstens dazu zu bewegen in ihren internen Unterlagen nachzusehen wo die Gültigkeit des Deutschland-Passes eindeutig drin stand.

Fazit: Nach 15 Minuten wortreicher Diskussion habe ich endlich Recht bekommen. Kurz darauf konnte ich sogar einen Getränkegutschein raushandeln. Allerdings empfinde ich es auch weiterhin als unmögliches Verhalten dass auf diese Weise mit einem Fahrgast umgegangen wird. Es kann nicht Aufgabe des Fahrgastes sein, zu beweisen dass sein gültiges Ticket wirklich gültig ist.

@ Hamsterii:
1. Darf ich auch Nahverkehrzüge, die nicht zu DB gehören, z.B. ME fahren?

2. Darf ich auch Fernzüge, die nicht zu DB gehören, z.B. X (InterConnex) fahren?

3. Darf ich auch mit dem Alex-Express fahren?

4. Was heißt es "gegen Aufpreis buchbar"? Meine ich Reservierung beim CNL und ICE Sprinter?
Leider weiß ich auch nicht alle deine Antworten auswendig, aber nur soviel:
1. Auf dem Ticket steht ganz oben "für alle Züge der DB und NV-Züge der Nichtbundeseigenen Bahnen in Deutschland" --> daher ja
2. Laut Aussage eins nein.
3. Da müsste eigentlich 1. analog gelten - aber vielleicht kann das nochmal jemand bestätigen?
4. Ja genau, CNL und ICE-Sprinter kostet mit dem Deutschland-Pass nur den Aufpreis.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Hamsterii @ 24 Jul 2009, 19:37 hat geschrieben: Ich kaufe vielleicht einen D-Pass morgen. Ich möchte sicher mit dem D-Pass sein und habe Fragen zum Thema D-Pass:

1. Darf ich auch Nahverkehrzüge, die nicht zu DB gehören, z.B. ME fahren?

2. Darf ich auch Fernzüge, die nicht zu DB gehören, z.B. X (InterConnex) fahren?

3. Darf ich auch mit dem Alex-Express fahren?

4. Was heißt es "gegen Aufpreis buchbar"? Meine ich Reservierung beim CNL und ICE Sprinter?
1. Du darfst alle Verkehrsmittel benutzen, die direkt zum DB-Tarif oder DB/NE-Anstoßtarif im Wechselverkehr nutzbar sind. Im Fall ME also ja. Im Fall Saarbahn aber z.B. nein.

2. Da der Interconnex ein eigenwirtschaftlicher Fernzug ist, der in keinerlei DB-Tarifkooperation einbezogen ist, darf man den mit dem Deutschland-Pass nicht benutzen.

3. Darfst du, fällt in die Kategorie deiner Frage 1.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Hamsterii
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 15 Mai 2007, 19:32
Wohnort: Freiburg i. Br.

Beitrag von Hamsterii »

Danke!

Noch eine Frage, da ich per Zufall in Bahn.de einen Zuglauf eines privater Nachtzugs (NZ 88725) gefunden habe. Die Bemerkung dieses privaten Nachtzugs lautet "DB-Fahrscheine gelten nicht". Darf ich auch nicht mitfahren, dass ich D-Pass, der ein DB-Fahrschein ist (oder?), habe.

Stimmt das richtig?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Hamsterii @ 24 Jul 2009, 21:52 hat geschrieben: Noch eine Frage, da ich per Zufall in Bahn.de einen Zuglauf eines privater Nachtzugs (NZ 88725) gefunden habe. Die Bemerkung dieses privaten Nachtzugs lautet "DB-Fahrscheine gelten nicht". Darf ich auch nicht mitfahren, dass ich D-Pass, der ein DB-Fahrschein ist (oder?), habe.

Stimmt das richtig?
Richtig. Die Züge NZ Stuttgart-Berlin, Interconnex, Vogtlandexpress und Harz-Berlin-Express sind private Fernzüge, in denen der Deutschlandpass NICHT gilt.
Benutzeravatar
Hamsterii
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 15 Mai 2007, 19:32
Wohnort: Freiburg i. Br.

Beitrag von Hamsterii »

Ok vielen Dank von euch! :)
Benutzeravatar
Hamsterii
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 15 Mai 2007, 19:32
Wohnort: Freiburg i. Br.

Beitrag von Hamsterii »

Ich habe noch eine Frage: darf ich auch mit EN 469 fahren von Kehl nach Stuttgart, dass ich D-Pass besitze?

Antworte bitte schnell, da ich gleich wenig Zeit habe und will mit diesem fahren!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der Zug ist halt reservierungspflichtig, wenn du die 5 € für die Reservierung zahlst, kannst du mitfahren.
Benutzeravatar
Hamsterii
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 15 Mai 2007, 19:32
Wohnort: Freiburg i. Br.

Beitrag von Hamsterii »

ChristianMUC @ 21 Aug 2009, 13:34 hat geschrieben: Der Zug ist halt reservierungspflichtig, wenn du die 5 € für die Reservierung zahlst, kannst du mitfahren.
ja ich weiss, ich war einmal mit dem En gefahren, dass ich eine normale IC/EC-Fahrkarte vom Automat hatte. die reservierung hatte ich im zug gekauft.

danke von dir!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4345
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

So, meine Touren mit dem Deutschlandpass sind fast vorbei, denn dieser läuft am kommenden Donnerstag ab. Es war sehr schön, mal ausgiebig durch D zu reisen. Unter anderem hats mich verschlagen nach Nürnberg, Weimar, Berlin, Görlitz, Zittau, Schwerin, Lübeck, Flensburg, Sylt, Hamburg, Quedlinburg,...

Nun habe ich noch eine Frage zum genauen Zeitpunkt des Gültigkeitsendes. weiß jemand, ob das Ticket genau um Mitternacht abläuft, oder ob es noch bis 3 Uhr morgens oder so gilt? Denn ich möchte am letzten Geltungstag noch eine Abschluss-Tagestour machen und würde gern wissen, ob ich vor Mitternacht zuhause sein muss...
Wo ist das Problem?
Antworten