[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rob74 @ 25 Sep 2009, 14:02 hat geschrieben: Aber die Autos müssten schon deutlich früher weg, beim Aufhängen der Oberleitung sind sie nämlich auch im Weg. Soweit ich weiß, ist die in diesem Abschnitt noch nicht aufgehängt...
Parzivalplatz - Münchner Freiheit ist (Stand gestern) komplett oberleitungslos - siehe z.B. http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...57621995878371/ (die untersten Fotos sind hier relevant - beginnend mit der METRO bis zur "Verfhüllung")
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Hmm, ein paar Bilder kann ich auch beisteuern.
Das mit den Änderungen dürfte allerdings ziemlich einschläfernd sein - so langsam wie das teilweise voran ging.

OL Bau zur Freiheit wird wahrscheinlich erst nach Fertigstellung der Halle 2 Tage vor Eröffung gemacht. Oder so.

Luchs.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

rob74 @ 25 Sep 2009, 14:02 hat geschrieben: ... - bzw. die erste Tram, die durchfährt, muss die dann einsammeln ...
Hat's da nicht irgendwo noch so ein Schneeräumgerät der MVG-Trambetriebe rumstehen aus dem Winter vor ein paar Jahren, das man dafür dann einsetzen könnte :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

MaxM @ 24 Sep 2009, 18:21 hat geschrieben:1.) Wann ist mit den ersten Testfahrten zu rechnen? Kann ja nicht mehr lang dauern.
Bald.
2.) Werden die Bauarbeiten an der M'Freiheit rechtzeitig fertig? Es schaut bei dem Haltestellendach noch sehr "baustellig" aus.
Sie werden werden. Dass das mit dem gerüst da momentan eher nach Chaos ausschaut, liegt daran, dass das gesamte Dach auf der Gerüstkonstruktion aufliegt - wirklich selbsttragend ist es nämlich erst wenn es komplett ist. Solange noch Teile fehlen, braucht es zusätzliche Stützen. Wenn also das letzte Dachteil eingebaut ist, wird das Gerüst wohl sehr schnell verschwunden sein.
3.) Und wenn nicht, fährt der 23er dann anfangs vom Scheidplatz aus?
Noch zweieinhalb Monate - früher hat man in der Zeit ganze Bahnstrecken komplett gebaut...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Boris Merath @ 25 Sep 2009, 14:18 hat geschrieben:Das sind sie hoffentlich seit dem Einbau :-)
Das ist natürlich möglich, aber eine Notwendigkeit für das Verklötzeln besteht ja erst seit ein paar Tagen, damit "oberleitungsbedürftige" Fahrzeuge nicht versehentlich falsch abbiegen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

P-fan @ 25 Sep 2009, 22:45 hat geschrieben: Das ist natürlich möglich, aber eine Notwendigkeit für das Verklötzeln besteht ja erst seit ein paar Tagen, damit "oberleitungsbedürftige" Fahrzeuge nicht versehentlich falsch abbiegen.
Also mit hängender Oberleitung dürfte das Abbiegen weniger schlimm sein als zu einer Zeit, wo die Oberleitung noch nicht hing :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Boris Merath @ 25 Sep 2009, 23:43 hat geschrieben: Also mit hängender Oberleitung dürfte das Abbiegen weniger schlimm sein als zu einer Zeit, wo die Oberleitung noch nicht hing :-)
??? Es geht um die Weichen am Parzivalplatz, nicht am Scheidplatz! Und am Parzivalplatz hängt Richtung Münchner Freiheit noch keine Oberleitung.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Mir wurde soeben von der MVG per E-Mail bestätigt,dass die Endhaltestelle glücklicherweise doch "Schwabing Nord" heißen wird.

Gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

168er @ 27 Sep 2009, 14:47 hat geschrieben: Mir wurde soeben von der MVG per E-Mail bestätigt,dass die Endhaltestelle glücklicherweise doch "Schwabing Nord" heißen wird.

Gruß hundertachtundsechziger
Bestätigung an einem Sonntag? :o

Ist das jetzt 100 % offiziell?

"Schwabing Nord" halte ich für nicht so glücklich, da dort niemand mehr Schwabing erwartet, aber noch besser als der unbekannte Bauhaus-Platz, der erst bekannt werden müsste. Auf jeden Fall muss ich jetzt einige Bilderserien wegen des falschen Namens ändern, auch gibt es einige privat erstellte Netzpläne, die jetzt eine Änderung erfahren müssen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Achja, der Name da is schon schwierig. Flughafen-Auftankweg geht ja leider net :lol: ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ist das nicht völlig egal, wie die Haltestelle heißt?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

JeDi @ 27 Sep 2009, 15:57 hat geschrieben:Ist das nicht völlig egal, wie die Haltestelle heißt?
Find ich nicht. Wenn eine Haltestelle für Verwirrung sorgt, weil sie z.B. mit einer anderen, fast identischen, ganz wo anders liegenden verwechselt werden kann, ist das für die Orientierung nicht gerade hilfreich. In München gibt es bald eine U-Haltestelle "Moosacher St.-Martinsplatz" im Nordwesten der Stadt, dazu gibt es eine Trambahnhaltestelle "St.-Martins-Platz" im Münchner Südosten, eine S-Bahnstation "St.-Martin-Straße" und eine Bushaltestelle "St.-Martin-Straße/Balanstraße". Letztere drei befinden sich zumindest relativ nahe beieinander, aber doch mehr als ein paar Meter fünfzig.

Verwechselt werden können auch die U-Bahnhaltestellen "Olympiazentrum" und "Olympiaeinkaufszentrum", diese liegen auch ein ganz schönes Stück auseinander.

Im vorliegenden Fall (Tram 23) befindet sich die Endhaltestelle in einer Art Niemandsland zwischen Neu-Freimann, Euro-Industriepark , Alte Heide und Milbertshofen. Laut den mir bekannten Stadtplänen ist das nicht mehr unbedingt Schwabing, der Bürger bzw. Münchner denkt hier auch nicht unbedingt an Schwabing.

Als Namen waren bislang im Gespräch: "Funkkaserne West", "Parkstadt Schwabing", "Schwabing Nord" und "Bauhaus-Platz". Der Stadtplandienst kennt den "Bauhaus-Platz" noch nicht einmal, o.k., der ist ja erst am Entstehen.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

TramPolin @ 27 Sep 2009, 16:39 hat geschrieben: Im vorliegenden Fall (Tram 23) befindet sich die Endhaltestelle in einer Art Niemandsland zwischen Neu-Freimann, Euro-Industriepark , Alte Heide und Milbertshofen. Laut den mir bekannten Stadtplänen ist das nicht mehr unbedingt Schwabing, der Bürger bzw. Münchner denkt hier auch nicht unbedingt an Schwabing.

Als Namen waren bislang im Gespräch: "Funkkaserne West", "Parkstadt Schwabing", "Schwabing Nord" und "Bauhaus-Platz". Der Stadtplandienst kennt den "Bauhaus-Platz" noch nicht einmal, o.k., der ist ja erst am Entstehen.
Naja, es liegt auf jedem Fall in Schwabing-Freimann. Laut dieser Karte liegt "Freimann" (und "Obere Isarau") nördlich des Eisenbahn-Nordrings, alles südlich davon müsste man dann logischerweise zu Schwabing zählen ;)

Die 23 startet demzufolge im Bezirksteil Münchner Freiheit, durchfährt Schwabing-Ost, fährt an der Grenze zu Neufreimann entlang und endet schließlich in Alte Heide-Hirschau.

Zum Namen der Haltestelle: "Bauhaus-Platz" ist erstmal nur ein Wunsch des BA, und der Platz kann eh erst gebaut werden, wenn die Funkkaserne wegkommt. "Funkkaserne West" wäre schnell obsolet, weil es die bald nicht mehr gibt. "Parkstadt Schwabing" wäre irreführend, weil die Parkstadt eigentlich südlich der Domagkstraße liegt. Bleibt also nur noch "Schwabing-Nord".
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Die Grenze zwischen Schwabing und Freimann verläuft in diesem Bereich wie folgt: Von der Kreuzung Leopold-/Ingolstädter/Domagkstraße entlang der nördlichen Straßenseite der Domagkstraße bis zur Brücke, unter der der 23er dann durchfährt, und dann entlang der Grenze zwischen ehemaligem Gütergleis und Funkkaserne*, nördlich des Frankfurter Rings dann im (/entlang des ehem. Gleis-) Bogen nach Osten schwenkend zwischen Nordring und Gewerbebebauung verlaufend. Entlang der Lilienthalallee gehts dann wieder leicht schräg nach Südosten, und dann -nicht ganz geradlinig- mitten durch die Bebauung zwischen Bahngleis und Frankfurter Ring zum Tatzelwurm.

* Das Areal der Funkkaserne liegt also in Schwabing, die Endhaltestelle des 23ers aber schon in Freimann.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Heute fand eine Probefahrt mit dem Fahrleitungskontrollwagen statt. Bilder gibts im Trambilderfred.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich finde Schwabing Nord auf jeden Fall besser als Bauhausplatz, der sich etwas blöd anhört...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Wildwechsel @ 28 Sep 2009, 13:49 hat geschrieben: * Das Areal der Funkkaserne liegt also in Schwabing, die Endhaltestelle des 23ers aber schon in Freimann.
Ich sag's ja immer, das ist kein Schwabing mehr. Allerdings spricht ja nichts dagegen, die Haltestelle so zu nennen, wenn das nahe an der Grenze ist. Haltestellen liegen ja oft nicht direkt an einem Punkt oder in einem Gebiet, nach dem sie benannt ist, sondern nur fußläufig zu diesem.

Besonders gelungen finde ich den Namen "Schwabing Nord" aber dennoch nicht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

"Schwabing, Bezirksgrenze" :lol: oder "Freiham Südwest" ;)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

spock5407 @ 28 Sep 2009, 19:38 hat geschrieben:"Schwabing, Bezirksgrenze"
Könnte überall in Schwabing an der Grenze zum nächsten Stadtbezirk sein :lol:
spock5407 @ 28 Sep 2009, 19:38 hat geschrieben:oder "Freiham Südwest"  ;)
So ein Schmarren :lol:, Freiham liegt doch ganz wo anders. Vielleicht Freimann, aber die Himmelsrichtung stört mich jetzt noch stärker als in "Schwabing Nord".

Aber ich hätte noch die Vorschläge "Platz ohne Namen", "Neverland", "Niemandsland" oder "Spielzeugland".
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Freimann natürlich, net Freiham. Ich dussl.

"Freimann (Nordring)" vielleicht. "Neu-Freimann" ginge noch, is geschichtlich eher aber net so gut.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Was ist mit "Am Nordring" ???
klick
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Wir brauchen weniger Vorschläge, nicht mehr :P
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Daniel Schuhmann @ 28 Sep 2009, 21:23 hat geschrieben: Wir brauchen weniger Vorschläge, nicht mehr  :P
Ein guter Vorschlag, dann sind alle anderen Geschichte. :D

Ich bin aber zu wenig im Münchner Norden daheim, als einschätzen zu können, ob man die Straße "Am Nordring" allgemein "kennt" oder ob sie es wert ist, sie kennen zu lernen. Schwachpunkt ist sicher, dass das Teil auf der anderen Seite des viel befahrenen Frankfurter Rings liegt, die Tram also dort nicht direkt hinfährt. Und nur ein Teil der Fahrgäste dürftre dort hinwollen, oder? Oder ist da was Besonderes?

Hat denn das Gebiet, das hier vordergründig erschlossen wird, denn keinen Namen? Man könnte ja so was wie "Bauhaus-Viertel" (oder "Bauhaus-Parkstadt") etablieren, aber dann sind wir wieder nahe am "Bauhaus-Platz". Wenn halt doch gar nichts kommt, würde ich den "Platz ohne Namen" immer noch für das ehrlichste und naheliegendste halten. :D
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

TramPolin @ 27 Sep 2009, 15:07 hat geschrieben:
168er @ 27 Sep 2009, 14:47 hat geschrieben: Mir wurde soeben von der MVG per E-Mail bestätigt,dass die Endhaltestelle glücklicherweise doch "Schwabing Nord" heißen wird.

Gruß hundertachtundsechziger
Bestätigung an einem Sonntag? :o

Ist das jetzt 100 % offiziell?

"Schwabing Nord" halte ich für nicht so glücklich, da dort niemand mehr Schwabing erwartet, aber noch besser als der unbekannte Bauhaus-Platz, der erst bekannt werden müsste. Auf jeden Fall muss ich jetzt einige Bilderserien wegen des falschen Namens ändern, auch gibt es einige privat erstellte Netzpläne, die jetzt eine Änderung erfahren müssen.
Also äh mit soeben meinte ich eigentlich,dass ich es soeben gelesen haben,sorry :P

Und ob das jetzt 100% ist: es wurde mir jedenfalls auf meine Frage wie sie denn nun heißen soll,klipp und klar ohne Zweifel Schwabing Nord geantwortet.Somit gehe ich davon aus ,dass die MVG die Hst nun auch so eröffnen will
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Heute wurde die Belastungsprobe der Brücke durchgeführt - erfolgreich.

Die gemeinsame Pressemitteilung von MVG und Baureferat ist derzeit noch nicht veröffentlicht.
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Daniel Schuhmann @ 1 Oct 2009, 16:32 hat geschrieben:Heute wurde die Belastungsprobe der Brücke durchgeführt - erfolgreich.

Die gemeinsame Pressemitteilung von MVG und Baureferat ist derzeit noch nicht veröffentlicht.
Belastungsprobe ? :o :o

Das ist eine Belastungsprobe. :D :D

Grias vo Budapest
Hauptstood vo de Ungaren
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und was wäre gewesen, wenn die Belastungsprobe nicht erfolgreich gewesen wäre? Hat man's schonmal mit zwei R3 probiert? Oder mit einer Vario? P-Wagen? Vielleicht hätten die besondere Schwingungen erzeugt, die die Brücke hätte einfallen lassen. Sowas blödes hat schon einige Brücken schwach werden lassen. :rolleyes:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Der Sinn des Testes war sicherlich nicht, die maximale Belastung zu testen, sondern die Modelle der Analyse zu validieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Daniel Schuhmann @ 1 Oct 2009, 16:32 hat geschrieben:Heute wurde die Belastungsprobe der Brücke durchgeführt - erfolgreich.

Die gemeinsame Pressemitteilung von MVG und Baureferat ist derzeit noch nicht veröffentlicht.
Die Pressemitteilung ist mittlerweile hier verfügbar.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Vielen Dank für den Hinweis.
Antworten