Ich habe eine Frage:
Kann der 423er, genauso wie der 422, bei den Außen-Anzeigen (Vorne/Hinten) zweispaltig Endhaltestellen anzeigen?
z.B:
S Flughafen
---ü. Neufahrn
(die stricherl wegdenken

Watzinger
Das mit "Höhenkirchen-S." finde ich nicht so gut - eigentlich muss man bei einer S-Bahn doch nicht ein "S" als Fahrtziel dranschreibenVT 609 @ 26 Sep 2009, 23:29 hat geschrieben:Ganz am Anfang wurde auch "S7 Höhenkirchen-Siegertsbrunn" auf diese Weise dargestellt. Nachdem man das aber nur schlecht lesen kann (vor allem auf die Ferne), wurde es sehr bald in "S7 Höhenkirchen-S." geändert.
Naja, das Tfz (Triebfahrzeug) erreichst über den Knopf eh nicht, sondern nur den Tf (Triebfahrzeugführer)Watzinger @ 30 Sep 2009, 15:31 hat geschrieben: Darf man eig. den Sprchwunsch drücken, wenn man dem Tfz sagen will, das er die Klima an machen soll etc?
Bei der Klimatisierung wird es nicht viel bringen, weil der Triebfahrzeugführer nicht viel Einfluss darauf hat.Watzinger @ 30 Sep 2009, 15:31 hat geschrieben:Darf man eig. den Sprechwunsch drücken, wenn man dem Tfz sagen will, das er die Klima an machen soll etc?
Ja, so wie es früher war (und damals war alles besserFroschkönig @ 30 Sep 2009, 16:36 hat geschrieben: Der Taster ist beileibe nicht nur für Notfälle gedacht, sonst würde das ja draufstehen.
Ich hab jedenfalls keinen einzigen mehr gesehen der OHNE "neue" Anzeige rumfährt - du verwechselst da was mit dem 420+, aber der hat mit der Umrüstung auf LED-Anzeigen nichts zu tun. Dürften also zumindest meinem Empfinden nach alle umgerüstet sein.ChoMar @ 30 Sep 2009, 10:04 hat geschrieben: Soweit ich weiß nur zwei oder so? ODer wurden das in letzter Zeit mehr? Jedenfalls sinds noch nicht alle.
Deshalb bin ich auch heilfroh dass unsere Bx-Wagen keine Sprechstellen haben! Das hat mich schon bei den Dostos genervt wie Sau, kein EINZGES MAL wollte da wirklich jemand was von mir, alles Fehlalarme oder die Angerhörigen der "Generation Doof" - vornehmlich jene mit Migrationshintergrund - wollten dem Rest der Welt beweisen, dass eine einzige Gehrinzelle und ein IQ zwischen Amöbe und Pantoffeltierchen doch ausreicht, um einen Knopf zu drücken! Vor allem im Filstal war und ist das ja ein beliebter Volkssport.ET 423 @ 30 Sep 2009, 17:27 hat geschrieben: Ja, so wie es früher war (und damals war alles besser). Denn Fahrplananfragen oder dergleichen haben da nichts, aber auch gar nichts verloren. Ebenso der ganze andere unnütze Quark, der da einem immer wieder entgegenhallt. Von den ganzen "Fehlalarmen", wo sich niemand am anderen Ende rührt, mal ganz zu schweigen. Für wichtige Sachen hingegen wird sie nicht verwendet oder nur mal höchst selten.
:ph34r:
ABer auch da sind die Sprechstellen als zusätzliche Einrichtungen sinnvoll - bis man den Zub in einem ausreichend langen und vollen Dosto-Zug gefunden hat kann das auch ordentlich Zeit kosten.143 094-1 @ 30 Sep 2009, 18:26 hat geschrieben: Auf jeden Zug gehört ein Zub drauf und fertig!
Jap143 094-1 @ 30 Sep 2009, 18:26 hat geschrieben: Bei den Dostos mit FT95 kann der Tf sehen, von welcher Sprechstelle in welchem Wagen der Sprechwunsch kommt - ich nehme an, beim 423 ist es ähnlich.
Da muss ich jetzt leider leider einhaken, obwohl ich weiß, dass das Thema schon x mal diskutiert wurde. Angeblich kann die Klima ja auch gar nicht mehr als 3-5 grud runterkühlen. Aber dann würde mich mal interessieren, weiso es in manchen Wagen so viel kühler ist, als in den meisten anderen. Irgendwo muss dieser Unterschied doch her kommen, sprich: grundsätzlich könnten sie also mehr kühlen? kann mich da jemand aufklären?MisterH @ 30 Sep 2009, 16:31 hat geschrieben: Außerdem hat der Tf keine möglichkeit auf die Klimaanlage einzuwirken, die Kühlt immer nur 3-5 Grad unter die Außentemperatur (nein, nicht im Winter).
ja aber in einem anderen Diskussionsfaden in diesem Forum wurde mal gesagt, dass im ET423 keine "echte" Klimaanlage ist und sie technisch gesehene gar nicht mehr kühlen kann als die 3-5 Grad.MisterH @ 30 Sep 2009, 19:10 hat geschrieben: Das liegt daran, dass jeder Wagenkasten eigene Temperaturfühler hat (Ich glaub es waren 3 Stück). Und nach den Messwerten kühlt jeder Wagenkasten seperat.
Wenn da jetzt die Mehrzahl der Fühler in einem Wagenkasten nen falschen Wert liefert, kann es passieren, dass dieser kühler/wärmer ist, als der andere...
MAn fällt ja deshalb nicht tot um, aber es soll angeblich gesünders sein, wenn nur eine geringere Temperaturdifferenz vorhanden ist.
Frostware hält sich nunmal länger, nachdem eine Fahrt im IC normalerweise länger dauert als in einer S-Bahn (Freaks ausgenommen)Flo_K @ 30 Sep 2009, 19:17 hat geschrieben: Und wenns gesünder ist, wieso werden ECs, ICs udn co dann deutlich stärker - ja sogar mir fast zu stark - gekühlt. Irgendwie will es mir nicht recht einleuchten. Vor allem wenn sich im Hochsommer teilweise jeder zweite fahrgast Luft zufächelt.