[M] Störungschronik S-Bahn München
-
- Routinier
- Beiträge: 301
- Registriert: 01 Aug 2009, 01:57
Also, das würde ich nicht als Personenunfall bezeichnen - ein Unfall wäre es z.B., wenn einer in der S-Bahn stolpert, hinfällt und sich die Nase bricht, aber Kreislaufschwäche ist für mich an sich kein Unfall (kann aber natürlich dazu führen, dass man hinfällt und sich die Nase bricht). Aber viele setzen das oft gebrauchte Wort "Notarzteinsatz" immer mit "Personenunfall" gleich.
Sehe ich genauso,aber als PU würde ich noch nicht mal einen Bruch bezeichnen,sondern eher irgendwas was mit dem Zug zu tun hat,also entweder auf den Gleisen,zwischen die Wagen gefallen oder meinetwegen irgendwo eigeklemmt oder mitgerissen,aber nicht wenn irgendwein trottel drinnen umfällt.rob74 @ 27 Oct 2009, 14:42 hat geschrieben: Also, das würde ich nicht als Personenunfall bezeichnen - ein Unfall wäre es z.B., wenn einer in der S-Bahn stolpert, hinfällt und sich die Nase bricht, aber Kreislaufschwäche ist für mich an sich kein Unfall (kann aber natürlich dazu führen, dass man hinfällt und sich die Nase bricht). Aber viele setzen das oft gebrauchte Wort "Notarzteinsatz" immer mit "Personenunfall" gleich.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Genau so ist es ja auch definiert. Am/im Gleis, am oder beim Zug (nicht "im").168er @ 27 Oct 2009, 16:17 hat geschrieben: Sehe ich genauso,aber als PU würde ich noch nicht mal einen Bruch bezeichnen,sondern eher irgendwas was mit dem Zug zu tun hat,also entweder auf den Gleisen,zwischen die Wagen gefallen oder meinetwegen irgendwo eigeklemmt oder mitgerissen,aber nicht wenn irgendwein trottel drinnen umfällt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
29.10., ca 10:00h
Weiß jemand Genaueres? Merci!
Grüß Gott, sehr verehrte Fahrgäste, wegen eines Triebfahrzeugschadens ist der S-Bahn Verkehr derzeit zwischen Neufahrn und Freising unterbrochen. Die Züge der S1 verkehren derzeit nur zwischen München und dem Flughafen. Zwischen Freising und Neufahrn wird Busnotverkehr eingerichtet. Für die Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns herzlich. Leider können wir momentan keine genauen Angaben zur Dauer der Sperrung machen. Sobald wir weitere Informationen haben, geben wir diese umgehend an Sie weiter. Herzliche Grüße, Ihre S-Bahn München
Weiß jemand Genaueres? Merci!
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6847
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14719
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Ja gestern abend ruckelte die S-Bahn auch beim Anfahren als ich drinsaß.
Aber das lag an den schmierigen Gleisen, obwohl erst am Mittag der Reinigungswagen mit den Hochleistungswasserdüsen und den zwei Dieselloks durchgebraust ist.

Aber das lag an den schmierigen Gleisen, obwohl erst am Mittag der Reinigungswagen mit den Hochleistungswasserdüsen und den zwei Dieselloks durchgebraust ist.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Oder grad deshalb...da gabs hier im Forum ja auch schon die Erfahrung, dass die Gleise danach fast "zu" sauber sind.ZüriMünchner @ 30 Oct 2009, 10:10 hat geschrieben: Aber das lag an den schmierigen Gleisen, obwohl erst am Mittag der Reinigungswagen mit den Hochleistungswasserdüsen und den zwei Dieselloks durchgebraust ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6847
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6847
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Für die paarmal im Jahr, wo sich die Stammstrecke zwischen Pasing und HBF sperrt, rentiert sich doch keine eigene sündteure neue U-Bahn-Strecke.Oliver-BergamLaim @ 2 Nov 2009, 10:20 hat geschrieben: U5 Pasing... bitte endlich...
Schnell ein paar SEV-Busse von Pasing zum Laimer Platz geschickt und gut ists.
Alternative wäre noch, die Tram19 zu beschleunigen und in einer Schleife ebenfalls direkt (Westtangente) über den Laimer Platz zu führen und bei Bedarf eben schnell mal zu verstärken.
Was anderes ist es da schon mit der U3, die 2010 ab Moosach fährt, da dann nicht nur die wichtige flughafen-S1, sondern auch der eventuell betroffene wichtige Regionalverkehr umgelitten werden kann.
und wie oft willste die Tram dann fahren lassen?ubahnfahrn @ 2 Nov 2009, 10:36 hat geschrieben: Für die paarmal im Jahr, wo sich die Stammstrecke zwischen Pasing und HBF sperrt, rentiert sich doch keine eigene sündteure neue U-Bahn-Strecke.
Schnell ein paar SEV-Busse von Pasing zum Laimer Platz geschickt und gut ists.
Alternative wäre noch, die Tram19 zu beschleunigen und in einer Schleife ebenfalls direkt (Westtangente) über den Laimer Platz zu führen und bei Bedarf eben schnell mal zu verstärken.
Was anderes ist es da schon mit der U3, die 2010 ab Moosach fährt, da dann nicht nur die wichtige flughafen-S1, sondern auch der eventuell betroffene wichtige Regionalverkehr umgelitten werden kann.
etwa im Minutentakt?
den bräuchst nämlich, um auch nur annähernd mit der Masse an Fahrgästen fertig zu werden
vergiss net, dieser Bahnhof wird täglich etwa von 88.000 Fahrgästen genutzt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Die U5 nach Pasing wäre in der Tat auch als Ausweichroute für Störungen ideal, zumal die Stammstrecke auf der Gesamtlänge von Pasing zum Ostbahnhof abgedeckt würde und nicht nur, wie durch einen 2. Tunnel, im Innenstadtbereich.
Zudem würden sicher viele Pasinger auch ohne Störung bevorzugt mit der U5 fahren (Sitzplatzgarantie) und so die S-Bahnen entlasten für die Pendler, was wiederum eine 2. Stammstrecke S-Bahn weniger dringlich machen würde.
Zudem würden sicher viele Pasinger auch ohne Störung bevorzugt mit der U5 fahren (Sitzplatzgarantie) und so die S-Bahnen entlasten für die Pendler, was wiederum eine 2. Stammstrecke S-Bahn weniger dringlich machen würde.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wie kommst du dadrauf? In nen Solo sollen laut Hersteller um die 100 Leute reingehen - zur Uni-Stoßzeit sind in Heilbronn aber auch gerne mal mehr drin... Ein Gelenker hat - je nach Ausführung - ca. 50 Sitz- und 110 Stehplätze (offiziell). Mit Quetschen geht da auch deutlich mehr...Oliver-BergamLaim @ 2 Nov 2009, 10:34 hat geschrieben: Ein Gelenkbus dagegen mit Müh und Not vielleicht 75, 80 Leute. Ist dann nur n Tropfen auf den heißen Stein.
- Densha Otaku
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 11 Sep 2009, 11:51
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6847
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Manchmal regelt das der Bus ganz von selbst... nach dem "Sommernachtstraum" war ein 51er ab Olympiazentrum mal so voll, dass er nicht mehr losfahren konnte - der Bus hat einfach gestreikt. Wurde dann komplett leergeräumt und die Fahrgäste auf die nachfolgenden E-Wagen verteilt. War ein MAN-Gelenker vom Baumann.Densha Otaku @ 2 Nov 2009, 11:18 hat geschrieben: Generell gefragt: Gibt es beim Besetzungsgrad, hier von Bussen, auch Zahlen, ab denen eine Weiterfahrt aus Sicherheitsgründen nicht mehr zulässig ist?
- Densha Otaku
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 11 Sep 2009, 11:51
Weißt du, was genau da gestreikt hat?Oliver-BergamLaim @ 2 Nov 2009, 11:25 hat geschrieben: Manchmal regelt das der Bus ganz von selbst... nach dem "Sommernachtstraum" war ein 51er ab Olympiazentrum mal so voll, dass er nicht mehr losfahren konnte - der Bus hat einfach gestreikt. Wurde dann komplett leergeräumt und die Fahrgäste auf die nachfolgenden E-Wagen verteilt. War ein MAN-Gelenker vom Baumann.
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.
-- Wahlspruch von Wales
-- Wahlspruch von Wales
Oh, mal wieder n typischer Lazarus!Lazarus @ 2 Nov 2009, 10:43 hat geschrieben: und wie oft willste die Tram dann fahren lassen?
etwa im Minutentakt?
den bräuchst nämlich, um auch nur annähernd mit der Masse an Fahrgästen fertig zu werden
Die Tram, die schon von Werk ab 237 Plätze hat, sollte in so nem Fall schon mal 250 Menschen transportieren können. Wenn dann die ne U-Bahn 750 Menschen passen, brauchst du also bei nem 10 Minuten Takt auf der U-Bahn alle etwa 3 Minuten nen R3.3 oder bei nem 5 Minuten Takt etwas öfter als alle 2 Minuten. Oder anders ausgedrückt, 3 oder 6 Züge in 10 Minuten. Das ist durchaus realistisch. Je einen Zug kannst du auch durch 2 Gelenkbusse ersetzen.
In die Varios passen dann nochmal ein paar mehr Leute, und auf die Dauer erwarte ich auch noch längere Trams in München.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Womit wir mal wieder beim Kirchturmdenken wären. Übrigens könnte das die U2 genau so erledigen...ubahnfahrn @ 2 Nov 2009, 10:36 hat geschrieben: Was anderes ist es da schon mit der U3, die 2010 ab Moosach fährt, da dann nicht nur die wichtige flughafen-S1, sondern auch der eventuell betroffene wichtige Regionalverkehr umgelitten werden kann.
Der von der MVG hat 106 Trotzdem hat Oliver Recht, dass man mit Tram und Bus keinen S-Bahnausfall in Pasing zureichend auffangen könnte. Dort fahren in Stoßzeiten fast alle drei Minuten S-Bahnen, und sonst alle 5 Minuten. Die Züge in Richtung Innenstadt füllen sich meistens um ca. 1/3. Ein paar Leute fahren auch mit RE und RB zum Hbf. Wenn es nicht gerade ein OL-, Signal- oder Stellwerk-Problem ist, ist der Fernverkehr auch blockiert, sodass auch die nicht mehr für Abhilfe sorgen können.JeDi @ 2 Nov 2009, 11:06 hat geschrieben: Ein Gelenker hat - je nach Ausführung - ca. 50 Sitz- und 110 Stehplätze (offiziell). Mit Quetschen geht da auch deutlich mehr...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Falsch. Ein bei der MVG eingesetztes Modell hat 106 Plätze...gmg @ 2 Nov 2009, 13:02 hat geschrieben: Der von der MVG hat 106
Wenn du so willst, kannst das auch nicht mit der U-Bahn auffangen. In den C gehen offiziell 918 Leute rein, in nen Quietsch 544. Wären bei nem Langzug also 1632 Leute. Lass den KArren mal zu 2/3 ausgelastet sein: 1088 Leute... Das ganze alle 3 Minuten macht 10.880 Personen in 30 Minuten. Die U-Bahn könnte mit 10-Minuten-Takt (gehen wir mal von vollstopfen mit 950 Leuten aus) 2850 Leute wegschaufeln; mit 5-Minuten-Takt 5700. Mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein ist das auch nicht.Trotzdem hat Oliver Recht, dass man mit Tram und Bus keinen S-Bahnausfall in Pasing zureichend auffangen könnte. Dort fahren in Stoßzeiten fast alle drei Minuten S-Bahnen, und sonst alle 5 Minuten.
Könnte man ja die DB mit der MVG vertraglich so vereinbaren: bei S-Bahn-Störung fährt die MVG den 57er im 5-Minuten Takt.Jean @ 2 Nov 2009, 10:28 hat geschrieben:Wie wäre es mal mit 57 im 5 Minuten Takt bis Laimer Platz?
Bei mir ist einmal der Fahrer des 57er am U-Bahnhof Laimer Platz wieder zurückgefahren um noch den ganzen Leute in seinem leeren Bus reinzubekommen die von der U5 angerannt kamen. Ware gerade die ersten Leute die von der S-Bahn-Störung betroffen waren.
Die MVG besitzt solche Busse, also sind sie VON DER MVG! Ich habe ja nicht "von der MVG hergestellt" geschrieben. Wenn jemand vom "Auto von seinem Nachbarn" spricht, kommst du dann auch an, "Falsch! Das von deinem Nachbarn eingesetzte Auto!!!"?JeDi @ 2 Nov 2009, 13:45 hat geschrieben: Falsch. Ein bei der MVG eingesetztes Modell hat 106 Plätze...
Zunächst habe ich ja nur geschrieben, dass er damit Recht hat, dass Bus und Tram da nicht viel ausrichten können.Wenn du so willst, kannst das auch nicht mit der U-Bahn auffangen. In den C gehen offiziell 918 Leute rein, in nen Quietsch 544. Wären bei nem Langzug also 1632 Leute. Lass den KArren mal zu 2/3 ausgelastet sein: 1088 Leute... Das ganze alle 3 Minuten macht 10.880 Personen in 30 Minuten. Die U-Bahn könnte mit 10-Minuten-Takt (gehen wir mal von vollstopfen mit 950 Leuten aus) 2850 Leute wegschaufeln; mit 5-Minuten-Takt 5700. Mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein ist das auch nicht.
Abgesehen davon hast du dir die Zahlen so hingedreht, dass sie dir gefallen und hast dann zusätzlich immer noch übertrieben.
Es fährt nicht wirklich alle 3 Minuten ein Langzug, sondern alle 3:20 Min ein Zug, von denen die meisten Vollzüge sind.
Selbst wenn man bei deinen wenig realistischen 1088 Fahrgästen pro Zug bliebe, würde eine U5 im Takt-5 davon mehr als die Hälfte abtransportieren. Tram und Bus würden auch noch ein bisschen mithelfen. Das ist deutlich mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.