c-a-b @ 18 Nov 2009, 13:43 hat geschrieben: 1. Wozu sind diese überdeckelten Minitunnels und Stelzendinger an den Seiten der Schienenwege und wozu sind die gut? Was sagt es aus wenn das vorher nicht da war und jetzt schon?
Unterschiedlich. Beim Bau von ESTWs verbreiten sich diese Kabelkanäle, um die Kabel des neuen Stellwerks aufzunehmen, was der häufigste Grund für die Dinger ist. Genauso werden die aber auch gebaut, wenn die Telegraphenleitung (die vielen einzelnen Drähte an Holzmasten neben der Strecke dies auf einzelnen Strecken noch gibt) durch ein Erdkabel ersetzt werden, da scheint in letzter Zeit wieder mehr in diese Richtung zu laufen.
Um welche Strecke gehts denn konkret?
2. Warum wird an manchen Stellen im Netz, bei sonst durchgehenden Betonschwellen, auf einmal ein Stück mit Holzschwellen übrig gelassen? Ist mir schon öfter mal aufgefallen aber ich habe wirklich keinen Anhaltspunkt warum?
Auch das lässt sich so pauschal nicht sagen, da müsste man sich die konkrete Stelle mal näher anschauen.
3. Warum werden bei gerader Strecke nur auf einer Richtung massive Innen- und Aussenschienen zur Sicherung entlang der normalen Schienen angebracht, auf der anderen Richtung jedoch nicht? Und warum wenn sonst weit und breit nichts zu sehen ist?
Kann es sein dass die Schienen lose drinlagen und nicht befestigt waren? Ansonsten: Zeig doch mal ein Foto oder die Stelle in google Maps.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876