Eisenbahnanlage

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
crassus
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 26 Nov 2009, 20:14

Beitrag von crassus »

Hallo!
Ich habe mich gerade angemeldet, un habe gleich ein paar Fragen. Ich möchte mir eine Eisenbahnanlage zulegen,( um meinen Affen Zucker zugeben).
Es gibt ja sehr viel verschieden Spuren 1. gibt es noch bei diesen Spuren nochmalige Unterteilungen(denn im Netz habe ich gesehenHO 16,5 ? als Bsp
gibt es auch noch Unterschiede bei den Spuren durch DDR und BRD, und wenn ja welche.
In den folgenden Wochen werde ich mich öfters melden, denn ich bin noch völlig am Anfang meine Idee umzusetzen.Wenn jemand noch Tips und Hinweise hat, auf was ich unbedingt achten sollte, wäre es super wenn ihr diese mitteilen könntet.
Vielen Dank im Voraus
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

H0 (H-Null, nicht H-Oh) hat 16,5 mm Spurweite, die ist auch immer gleich. H0 stellt dabei Normalspur (1435 mm) dar, es gibt noch die Unterteilungen H0e (750 mm, im Modell 9 mm) und H0m (Meterspur, im Modell 12 mm).

In der BRD waren H0 (1:87) und N (1:160, 9 mm Spurweite) am weitesten verbreitet. In der DDR war es eher die Spur TT mit 12 mm Spurweite, die eigentlich einen guten Kompromiss aus Platzverbrauch und der Möglichkeit, selbst was basteln zu können, darstellt. Für TT bauen allerdings nur wenige Hersteller, die traditionell auch aus der ehem. DDR kommen: wenn man eine DR-Kulisse nachbauen möchte, ist man hier gut beraten. Neubauloks gibts für die Spur auch, aber wer die gute alte Bundesbahnzeit nachbauen will, ist mit N und H0 besser beraten, besonders für letztere gibt es auch ein großes Sortiment fast aller Hersteller.

Kaum erwähnenswert ist die kleinste Spur Z, die lohnt sich nur für "Kofferanlagen", es gibt kaum Hersteller, der Kram ist teuer wie sonstwas und die Laufeigenschaften der Züge sind schlecht.
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Es gibt auch andere Nenngrössen, mir fallen auf Anhieb "0" (Null), "I" (Eins) und "II" (Zwei) ein... Sind halt aufgrund des Maßstabes für den Heimgebrauch allerdings unpraktisch.

Hier einige Links:
Table Top: http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngr%C3%B6%C3%9Fe_TT
Neun MM: http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngr%C3%B6%C3%9Fe_N
Halbe Null (0) : http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngr%C3%B6%C3%9Fe_H0
0 : http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngr%C3%B6%C3%9Fe_0

Am gebräuchlichsten in der DDR war TT, gefolgt von H0 und dann N... Es kam aber auch vor, dass selber gebastelt wurde, mir fällt da ein Verein in Radebeul ein, der z.Bsp den Maßstab 1:30 verwendete! Was halt fast "I" http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngr%C3%B6%C3%9Fe_1 bedeudet, im Endeffekt aber darauf hinauslief, dass eigentlich alles Eigenbau war...

Aber hier gehts um den Heimgebrauch... Ich würde zu "H0" raten, da gibts ein reichhaltiges Sortiment an allen Epochen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Epoche_(Modelleisenbahn) ) und viele Hersteller... "N" ist eigentlich schon mehr was für Sammler, die sich ihre Fahrzeuge lieber in eine Vitrine stellen möchten, anstatt sie über irgendeinen Rundkurs zu scheuchen...

Aber in Sachen Modellbahn ist vieles eine Glaubensfrage. ;) Am besten wendest Du dich an einen Modelleisenbahndealer in deiner Nähe, der kann bestimmt weiterhelfen!

P.S.: In der DDR gab es auch die HO (Sprich: Ha-Oh), die hatte aber nur indirekt mit Modelleisenbahn zu tun... http://de.wikipedia.org/wiki/Handelsorganisation
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Man, backt ihr kleine Brötchen... äh... Loks... Wir wollen Spur 1 (Maßstab 1:32) und Spur 2 (Maßstab 1:22,5) dann auch nicht vergessen. Richtig interessant wird's aber eigentlich erst ab Maßstab 1:10, wenn dann so ein 420er doch schon 6,74 m lang und um die 29 cm breit ist. Sowas wollte ich *früher* wirklich mal bauen. Mehr als wollen war dann aber zum Glück nicht...

:D
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ja, 5 Zoll, 7,25 Zoll und 10 Zoll sind auch recht verbreitet. Da kann man sich dann draufsetzen und durch den Garten fahren. Aber da sollte man eher über den Fahrzeugbau denn über den Streckenbau nachdenken...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Daniel Schuhmann @ 26 Nov 2009, 22:26 hat geschrieben:Ja, 5 Zoll, 7,25 Zoll und 10 Zoll sind auch recht verbreitet. Da kann man sich dann draufsetzen und durch den Garten fahren. Aber da sollte man eher über den Fahrzeugbau denn über den Streckenbau nachdenken...
Naja, sobald man sich draufsetzen und mitfahren kann, wird's aber find' ich grenzwertig, bei der "personenbefördernden Gartenbahn" verschwimmt dann die Modellbahn irgendwie schon langsam mit dem Gebiet Feldbahn. So viel größer sind die dann teilweise auch schon nicht mehr. B)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Es gibt übrigens schon einen Unterschied zwischen den DDR-Spurmaß und dem BRD-Spurmaß, wer mal versucht hat beides zu kombinieren wird da schnell auf die Unterschiede aufmerksam (kann jetzt nur von N und TT reden, H0 habe ich so gut wie nicht). Es kann ja schon lustig werden wenn man eine DDR-Lok auf BRD-Gleise setzt weil die Spurkränze der DDR-Lokmodell auf das ostdeutsche Hohlprofilgleis ausgelegt sind und damit zu groß sind für das westliche Profil, umgedreht ist weniger ein Problem.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Du redest von H0? In TT ist es umgekehrt, die aktuellen niedrigeren Spurkränze haben auf den alten Hohlprofilgleisen Probleme. Sollte aber einem Neueinsteiger egal sein, da die nun wirklich nicht mehr in Frage kommen.

Und bevor hier zuviel Ost-West-Diskussionen auftauchen: In TT sind 2 der vier grossen Hersteller aus Österreich (Roco/Fleischmann) oder Rheinbach bei Kölle (Kühn-Modell). Ok, Hergestellt wird eh im fernen Osten ...

Luchs.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Als ob es für sowas nicht den Partner in Sachen Modellbahn gäbe:

http://www.modellbahnboard.de/
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Luchs @ 26 Nov 2009, 22:43 hat geschrieben: Du redest von H0?
Von welcher Spur ich rede habe ich hingeschrieben. N und bedingt TT, zumal ich TT fast nix neues habe an Fuhrpark, nur ein paar wenige Gleise. Mein Hauptgebiet ist Spur N, H0 habe ich wie bereits erwähnt fast gar nix.

DDR-Modell und Ostschienen
Bild

DDR-Modell und Westschienen *ratter ratter ratter* (ich weiß wie man das abstellt ;-) )
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
crassus
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 26 Nov 2009, 20:14

Beitrag von crassus »

Hallo Miteinander!

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Fakt ist, ohne es böse zumeinen, ich bin jetzt erst richtig unsicher und keinen wirklichen Schritt weiter gekommen. Natürlich sind die Antworten,Vorschläge,Adressen sowie alle Infos echt lohnenswert, jedoch all denen nachzugehen da komme ich glaube ich nicht zum Ziel.
Vielleicht habe ich auch meine Suchanfrage völlig falschgestellt.
Fakt ist ich wollte mir einfach und unkompliziert mir eine Eisenbahnanlage zulegen(die Spur relativ egal, es sollte halt nur eine sein wo möglich Zubehör problemlos zu erwerben ist).
Wie man halt im Zeitalter des Netzes ist, schaut man auf ebay, und sieht ein paar Loks und Hänger und Zubehör von einer Spur, und denkt es passt schon.
Jedoch sieht es nach einem Besuch im Forum ganz anders aus, was übrigens toll finde.
Naja ich schu halt mal weiter, und werde euch noch ein bisschen mit meinen Fragen nerven.
Einen schönen Sonntag allen bis bald

Crassus
Antworten