[M Hbf] Fussgängersteig über die Gleise

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

In der tz gibt es einen interessanten Artikel über eine Untersuchung des Ministeriums zu einer Querung auf Höhe des Hol.zkirchner Bahnhofs .
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wäre es da nicht einfacher die bestehende Unterführung zu verwenden? Man bräuchte dann ja nur Abgänge.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wenn ich das richtig verstehe soll der Steg keine Abgänge an die Bahnsteige der Haupthalle bekommen.
Ob Abgänge in die Unterführung so einfach realisierbar wären ist ein anderes Thema.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Auer Trambahner @ 7 Dec 2009, 11:55 hat geschrieben: Wenn ich das richtig verstehe soll der Steg keine Abgänge an die Bahnsteige der Haupthalle bekommen.
Ob Abgänge in die Unterführung so einfach realisierbar wären ist ein anderes Thema.
So richtig kann ich das aus dem Artikel nicht rauslesen, aber ein Steg nur für die, die vom Holzkirchner zum Starnberger Bf. wollen (oder umgekehrt), wäre finde ich eine Fehlinvestition - das sind nämlich glaube ich nicht wirklich viele.

Schön, dass man sich mal darüber Gedanken macht - allerdings will ich nicht wissen, wieviel so ein Steg heutzutage kosten würde. Wenn einer gebaut wird, will man ihn wahrscheinlich auch behindertengerecht haben, also mit Aufzügen - bis zu 14 Stück wären da nötig (einer für Gleis 5-11, und dann in Haupthalle und Starnberger Bahnhof einer pro Bahnsteig). Und überdacht sollte er natürlich auch sein, damit es die Fahrgäste schön warm haben und man sich im Winter das Personal fürs Schneeschippen sparen kann. Nochmal ein paar Hunderttausend mehr...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

10 Abgänge sollten es tun - am Starnberger Bahnhof reicht IMHO auch ein Abgang an Gleis 27 aus. Klar, ist trotzdem noch einiges, aber nötig wärs dringend.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7091
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

man sollte auch Versuchen, den S-bahnhof Hackerbrücke mit einzubeziehen - das sind grad mal 180 m bis zum ersten Bahnsteig am Starnberger Bahnhof, da würde eine Verbindung einfach Sinn machen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21265
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

andreas @ 7 Dec 2009, 17:17 hat geschrieben: man sollte auch Versuchen, den S-bahnhof Hackerbrücke mit einzubeziehen - das sind grad mal 180 m bis zum ersten Bahnsteig am Starnberger Bahnhof, da würde eine Verbindung einfach Sinn machen.
also ich denk mal, das sind deutlich mehr als 180 m...

abgesehen davon, ist mir net ganz klar, wie das gehen soll?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Die Brücke Starnberge-Holzkirchner find ich sinnvoll. Aber für die 10000 Leute wärs eine ziemliche hohe Investiton. Dass mit der Hackerbrücke ist Blödsinn.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Für die Verbindung zur Hackerbrücke gibts ja eigentlich die S-Bahn :P
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es wurde ja nicht mal die direkte Brücke zum ZOB gebaut....
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21265
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Daniel Schuhmann @ 7 Dec 2009, 17:36 hat geschrieben: Für die Verbindung zur Hackerbrücke gibts ja eigentlich die S-Bahn :P
oder die Tram :P
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21265
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 7 Dec 2009, 17:36 hat geschrieben: Es wurde ja nicht mal die direkte Brücke zum ZOB gebaut....
zur Hackerbrücke schon

ausserdem dürften die wenigsten Reisenden da einen direkten Zugang wirklich brauchen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7091
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 7 Dec 2009, 17:30 hat geschrieben: also ich denk mal, das sind deutlich mehr als 180 m...

abgesehen davon, ist mir net ganz klar, wie das gehen soll?
wie baut man eine Brücke? wo ist das ein Problem.

und meß nach, vom östlichen Ende Hackerbrücke bis zum Beginn des ersten Bahnsteiges am Starnberger Bahnhof sinds nur 180 m.
(und der längste Bahnhof am Holzkirchner geht sogar bis Höhe S-bahnsteig Hackerbrücke.

Und Umsteigetechnisch von der S-bahn wäre ein Skywalk Hackerbrücke - Starnberger Bahnhof - Holzkirchener Bahnhof attraktiver als der Weg von der S-bahn heute - gerade wenn man keine Abgänge zu den Haupthallengleisen bauen will.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

andreas @ 7 Dec 2009, 17:41 hat geschrieben:
Lazarus @ 7 Dec 2009, 17:30 hat geschrieben: also ich denk mal, das sind deutlich mehr als 180 m...

abgesehen davon, ist mir net ganz klar, wie das gehen soll?
wie baut man eine Brücke? wo ist das ein Problem.

und meß nach, vom östlichen Ende Hackerbrücke bis zum Beginn des ersten Bahnsteiges am Starnberger Bahnhof sinds nur 180 m.
(und der längste Bahnhof am Holzkirchner geht sogar bis Höhe S-bahnsteig Hackerbrücke.

Und Umsteigetechnisch von der S-bahn wäre ein Skywalk Hackerbrücke - Starnberger Bahnhof - Holzkirchener Bahnhof attraktiver als der Weg von der S-bahn heute - gerade wenn man keine Abgänge zu den Haupthallengleisen bauen will.
Hä? Also der Holzkirchener Bahnhof geht sicher nicht bis zum Ende des S-Bahnsteigs Hackerbrücke... du widersprichst dir irgendwie selber, kann das sein?

Ein solcher Skywalk wäre sicher hübsch, ist aber unrealistisch.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7091
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

NIM rocks @ 7 Dec 2009, 17:47 hat geschrieben:
andreas @ 7 Dec 2009, 17:41 hat geschrieben:
Lazarus @ 7 Dec 2009, 17:30 hat geschrieben: also ich denk mal, das sind deutlich mehr als 180 m...

abgesehen davon, ist mir net ganz klar, wie das gehen soll?
wie baut man eine Brücke? wo ist das ein Problem.

und meß nach, vom östlichen Ende Hackerbrücke bis zum Beginn des ersten Bahnsteiges am Starnberger Bahnhof sinds nur 180 m.
(und der längste Bahnhof am Holzkirchner geht sogar bis Höhe S-bahnsteig Hackerbrücke.

Und Umsteigetechnisch von der S-bahn wäre ein Skywalk Hackerbrücke - Starnberger Bahnhof - Holzkirchener Bahnhof attraktiver als der Weg von der S-bahn heute - gerade wenn man keine Abgänge zu den Haupthallengleisen bauen will.
Hä? Also der Holzkirchener Bahnhof geht sicher nicht bis zum Ende des S-Bahnsteigs Hackerbrücke... du widersprichst dir irgendwie selber, kann das sein?

Ein solcher Skywalk wäre sicher hübsch, ist aber unrealistisch.
das ist das andere, die Deutsche Bahn und Kundenservice, das haut sowieso nicht wirklich hin.

aber schau nach, der Bahnsteig von Gleis 5 ist ewig lang.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Tunnel oder die Brücke bräuchten ja nicht barrienrenfrei sein da es ja noch andere Wege gibt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jean @ 7 Dec 2009, 18:39 hat geschrieben: Der Tunnel oder die Brücke bräuchten ja nicht barrienrenfrei sein da es ja noch andere Wege gibt.
Mit einer dergestalt einfachen Logik bringst Du einen Neubau niemals durch deutschen Baubürokratismus.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 7 Dec 2009, 21:04 hat geschrieben: Mit einer dergestalt einfachen Logik bringst Du einen Neubau niemals durch deutschen Baubürokratismus.
Frag doch mal die AVG, wie die es schaffen, nicht barrierefreie Bahnsteige zu bauen. Es geht, ist aber wahrscheinlich nicht so einfach.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

luc @ 7 Dec 2009, 21:14 hat geschrieben: Frag doch mal die AVG, wie die es schaffen, nicht barrierefreie Bahnsteige zu bauen. Es geht, ist aber wahrscheinlich nicht so einfach.
Oder die SWH bezüglich Bussteigen - Stichwort Allee Post mit niedrigen Bordsteinen
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 7 Dec 2009, 21:21 hat geschrieben: Oder die SWH bezüglich Bussteigen - Stichwort Allee Post mit niedrigen Bordsteinen
Das war ja "nur" einen Bestand saniert, kein Neubau - da liegt wahrscheinlich der Hund begraben. Außerdem könnte eine Bushaltestelle was anderes sein als eine Brücke ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

luc @ 7 Dec 2009, 21:14 hat geschrieben: Frag doch mal die AVG, wie die es schaffen, nicht barrierefreie Bahnsteige zu bauen. Es geht, ist aber wahrscheinlich nicht so einfach.
Wo wäre ein solcher in den letzten Jahren neu entstanden ? Also kein Altbestand !
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 7 Dec 2009, 21:23 hat geschrieben: Also kein Altbestand !
Heilbronn-Rathaus, die S5, ...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 7 Dec 2009, 21:28 hat geschrieben: Heilbronn-Rathaus, die S5, ...
Ok, Heilbronn Rathaus, weil es der Infrastruktureigentümer von seinem Eigentümer so vorgeschrieben bekam. Und an der S5 ? Äh, Ersingen West ist 550 mm, Mühlacker Rößlesweg und Ellental doch auch ? Und was noch ? [acronym title="TV: Vaihingen (Enz) <Bf>"]TV[/acronym] ist kein Neubau mehr in dem Sinne...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Söllingen Kapellenstraße zum Bleistift?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Können wir wieder zum Hauptbahnhof zurückkommen? Zum Münchner? :rolleyes:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 7 Dec 2009, 21:44 hat geschrieben: Söllingen Kapellenstraße zum Bleistift?
Ich glaub ich war da zu lange nicht mehr. Da hätte ich jetzt ohne zu zögern "550 mm" gesagt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

rob74 @ 7 Dec 2009, 14:30 hat geschrieben:Und überdacht sollte er natürlich auch sein, damit es die Fahrgäste schön warm haben und man sich im Winter das Personal fürs Schneeschippen sparen kann. Nochmal ein paar Hunderttausend mehr...
Der neue Ulmer Bahnhofssteg (leider ohne Bahnsteigzugänge, aber immerhin könnte man sie nachrüsten) wird auch überdacht. Neben dem nicht-notwendigen Schneeschippen macht man sich somit auch nicht die Konstruktion mit Streusalz kaputt - auch das sollte bedacht werden!

Zwecks Überdachung frag ich mich aber - wieso baut man den Steg nicht einfach auf der Innenseite der Bahnhofshalle, da wär das Dach schon vorhanden B)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 7 Dec 2009, 21:59 hat geschrieben: Ich glaub ich war da zu lange nicht mehr. Da hätte ich jetzt ohne zu zögern "550 mm" gesagt.
Ne, auch zwischen Grötzingen und Söllingen sind alles 3x cm...
Antworten