[W] Wuppertaler Schwebebahn & Co.

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Ich halte es eben leider nicht für ausgeschlossen, dass man die Schwebebahn durch Busse ersetzen könnte und das auch deutlich billiger wäre,
Schau dir mal den Abfahrtsplan z.B. für Vohwinkel bei www.db.de gestern 16 Uhr an, das ist sogar ein 3,5-Min.-Takt! Und überlege mal, wieviel Busse man statt dessen im Berufsverkehr braucht, die ja ein geringeres Fassungsvermögen haben!

Bei einer Fahrzeit von 32 Minuten für die einfache Strecke dürften dann geschätzt bis zu 21 Fahrzeuge unterwegs sein, die man durch Busse ersetzen muß. Die Busse wären sicherlich auch langsamer, was den Bedarf weiter erhöht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Quatsch. Über 70.000 Fahrgäste / Tag sind weder Touristen noch Traditionalisten. Aus verkehrstechnischer Sicht ist die Schwebebahn seit 109 Jahren die optimalste Verbindung zwischen den Städten Vohwinkel, Elberfeld und Barmen, heute Wuppertal. Als ob man Tourismus oder Tradition im 4- Minuten- Takt betreiben würde!
Nein, so hab' ich das nicht gemeint. Ich hab' nicht gemeint, dass man die Schwebebahn quasi als Museumsbahn bis heute betreibt. Aber ohne den Touri- und Wahrzeichen-Status hätte man sie garantiert irgendwann in der Geschichte entweder wirklich gegen *ganz viele* Busse oder gegen eine handelsübliche Stadtbahn getauscht. Sowohl die Infrastruktur als auch die Fahrzeuge der Schwebebahn gibt's ja nicht in Großserie mal eben von der Stange zu kaufen und das ist ziemlich sicher nicht wirklich billig. Nicht dass ich die endgültige Einstellung wollen würde, im Gegenteil, aber ich täte es vor allem jetzt nicht leichtsinnig ausschließen. Es ist nämlich blöderweise schon viel passiert, was keiner für möglich gehalten hat und wie viele Busse man braucht und was die kosten, wird die Stadt Wuppertal (deren Finanzlage ja fast wöchentlich als Beispiel dafür dient, wie schlecht es vielen Städten in Westdeutschland geht) ja jetzt sehen... Bei mir leuten bei sowas zu diesem Zeitpunkt sämtliche Alarmglocken. :(
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Rohrbacher @ 15 Dec 2009, 13:46 hat geschrieben:Nein, so hab' ich das nicht gemeint. Ich hab' nicht gemeint, dass man die Schwebebahn quasi als Museumsbahn bis heute betreibt. Aber ohne den Touri- und Wahrzeichen-Status hätte man sie garantiert irgendwann in der Geschichte entweder wirklich gegen *ganz viele* Busse oder gegen eine handelsübliche Stadtbahn getauscht.
Dann aber als Amphibienfahrzeug - die Schwebebahn verläuft den Großteil der Strecke über der Wupper.... oder gleich mit Schiffen.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Tag 1 ohne:
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...5&autoPlay=true

Leider ist der Bericht über die Geschichte der Sanierung nicht online (vmtl. wg. Archivmaterial)

Zusammengefasst sieht das so aus:
- Beginn 1997, Zieldatum 2001 (!)
- Probleme mit Zulieferfirmen, Stahlbestellung etc.
- Probleme mit der Art des Gerüstes, Nieten muss erst wieder gelernt werden
- Kürzungen des Landeszuschüsse, Subventionsbetrug
- Schwebebahnunglück 12.04.1999 in Folge der Bauarbeiten
- Völlig unzureichende Bauplanung bei den Stadtwerken (Landesrechnungshof 2004)

Ergebnis: Das Material ist nunmehr nach 109 bzw. 107 Jahren an seinem Leistungsende angelangt.
Benutzeravatar
Schwebebahnfan
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 09 Dez 2009, 21:14

Beitrag von Schwebebahnfan »

Der WDR-Lokalzeit Bericht über die Geschichte der Sanierung der Schwebebahn
ist jetzt aufeinmal doch online.

Schwierige Komplett-Sarnierung

Tag eins ohne Schwebebahn
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Schwebebahnfan @ 16 Dec 2009, 21:15 hat geschrieben: Schwierige Komplett-Sarnierung
Danke dafür!

Am Döppersberg hat jemand vor der Station zwei Din-A-4 Blätter aufgeklebt, auf einem steht: "Heute letzte Fahrt vor der Stilllegung" auf dem anderen ist eine Zeichnung und daneben steht: "Tuffi"

Heute wollen die WSW weitere Informationen mitteilen. Die WZ berichtet, dass das Gutachten im Juli 09 in Auftrag gegeben wurde, im Oktober vorlag und dass man im Donnerstag nach Rücksprache "ergänzende Hinweise" erhalten habe, worauf man sich zur Stilllegung entschloss. Konkrete Schäden in Form von Rissen sind noch nicht aufgetreten.
Typisch ist wiedereinmal, dass man am Donnerstag über die Information verfügte und sich erst Montag geruhte, den Beförderungsfällen dies mitzuteilen und begann den Ersatzverkehr zu organisieren. Bisher klang es so, dass erst am Montag oder am Wochenende ein Gutachter da war. Die Zusatzfrage lautet, wenn man die Info am Donnerstag hatte, warum dann bis Montag die Sicherheit gefährdet wurde und Dienstag dann "akut" wurde. Hätte man das nicht anders organisieren können? Oder steht auf den Querverbindung als MdH 15.Dezember Anno 2009??

http://www.wz-wuppertal.de/?redid=707878

Einfach provinziell, was hier in der Stadt abgeht.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Klar ist allerdings auch, dass die Stadtwerke bereits im Mai 2009 per Gutachten angewiesen worden sind, den Betrieb der Schwebebahn bei Winter-Temperaturen ab minus 15 Grad zumindest stundenweise einzustellen - aus Sicherheitsgründen. Akuten Handlungsbedarf habe man seinerzeit allerdings nicht gesehen, erste Planungen  für einen möglichen Ersatzverkehr vorgenommen und den Weiterbetrieb für unbedenklich gehalten.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=708574

Huch, im Winter kann es kalt werden! Wer sitzt denn da im Aufsichtsrat und im Vorstand? Wer zum Teufel weiß denn nicht, dass der Winter auf der nördlichen Halbkugel von November bis März für tiefe Temperaturen sorgen kann? Wieso hat man in den Sommer- und Herbstferien nicht die nötigen Verstärkungen am Altgerüst angebracht? Warum hat man die Fahrer (die Armen) in den Winterurlaub gehen lassen? Warum hat man nicht für Ersatzverkehr gesorgt? Warum, warum, warum?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Kleines Video der Stadtwerke mit eher geringem Informationsgehalt.
Anscheinend plante man seit Oktober das Altgerüst bei mehr oder weniger laufendem Betrieb zu verstärken, bis klar wurde, dass das nicht geht (oder nur zu Lasten der Sicherheit).
http://www.wsw-online.de/unternehmen/WSWTV

Derweil behindert der Schnee den Verkehr den Busverkehr auf den Wuppertaler Höhen in Ronsdorf, Cronenberg, VEL-Neviges und Konradswüste.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 28 Mar 2009, 08:37 hat geschrieben: In W-Cronenberg gibt es ab Spätsommer den zweiten Bürgerbus für Wuppertal, in Ronsdorf fährt bereits einer. Auf zwei Routen wird mit einem Renault Master mit 9 Sitzplätzen zu einem Preis von 1,60 od. 1,70 €, 1,00 € für Ticket 2000 Inhaber und freier Fahrt für Schwerbehinderte im Stundentakt gefahren. Das beschloss der Verein Dörper Bus e.V. auf seiner Hauptversammlung diese Woche. Gesucht werden noch ehrenamtliche Fahrer.
Der Bürgerbus ist am 3.Oktober gestartet und beschenkte in der vergangenen Woche den 1.000 Fahrgast. Pro Monat transportiert der Dörper Bus im Schnitt 500 Fahrgäste, 25% mehr als kalkuliert.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die WSW mobil GmbH hat inzwischen alle Busse mit Winterreifen ausgerüstet. Das erklärt, das heute noch Busse fuhren. Es beweist auch, dass der Vorstand offensichtlich wusste, dass in der winterlichen Jahreszeit kalt werden kann. Sehr kalt. So kalt, dass es friert und schneit. (und Bauteile aus Stahl angreift :ph34r: )
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 6 Oct 2009, 18:17 hat geschrieben: Kehrt die Bergbahn zurück? fragt sich die Westdeutsche Zeitung. Denn anscheinend habe einge Wuppertaler Bürger genau das vor. Am 19 Oktober will sich ein Förderverein zum Zwecke des Neubaus der ehemaligen zweigleisigen, meterspurigen Zahnradbahn gründen, passenderweise im Gasthaus "Zur Alten Bergbahn". Eingeladen ist jeder, der sich für die Idee begeistern kann.

Neben der Finanzierung gibt es aus meiner Sicht ein weiteres Problem: Dort wo früher der Bergbahnhof stand (Talstation) ist heute ein Gebäudeteil des Kraftwerks Am Cleff. Den müssten man wieder beseitigen oder umgehen, denn ohne Anbindung ans Barmer Stadtzentrum macht das Projekt ja keinen Sinn.
Die Homepage des Vereins:
http://www.bergbahn-barmen.de/index.php?id=77
Benutzeravatar
Schwebebahnfan
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 09 Dez 2009, 21:14

Beitrag von Schwebebahnfan »

WDR Lokalzeit: Bericht zur Materialermüdung und den begonnenen Reparaturen bei der Schwebebahn (7 Tage verfügbar)
Hier der "Permanent-Link" zur Materialermüdung des alten Gerüsts:
Diagnose: Materialermüdung (WDR-Lokalzeit)

Frohe Weihnachten! :)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Das ist aus rechtlichen Gründen trotzdem nur 7 Tage online :)
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 10 Sep 2009, 19:37 hat geschrieben: Idioten haben mit einem Stahlgeschoss (22er Nuss eines Drehmomentschlüssels) gegen 15:11 Uhr eine vollbesetzte Schwebebahn zwischen Pestalozzistr und Westende beschossen. Das Geschoss schlug im linken Fenster hinter dem Fahrer ein, der vielleicht das Ziel der Idioten war. Eine Frau wurde an der Schläfe verletzt, eine andere durch Splitter im Gesicht. Der Betrieb der Unermüdlichen ruhte für eine halbe Stunde. Der Sachschaden beläuft sich auf einen 4stelligen Betrag:
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=626440

Nachtrag: Der betroffene Gtw ist Nr.6.
Jetzt ist Anklage gegen die beiden Idioten erhoben worden. Die beiden waren zu der Zeit Praktikanten einer KFZ-Werkstatt und wollen bei einem Wettwerfen aus Versehen die Bahn getroffen haben. DIe Staatsanwaltschaft zweifelt das an.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=715349
Die Tatvorwürfe gegen den mittlerweile 17 Jahre alten mutmaßlichen Haupttäter lauten: fahrlässige Körperverletzung und gefährlicher Eingriff in den Schienenverkehr. Der jetzt 16 Jahre alte Mitangeschuldigte ist wegen Beihilfe angeklagt.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

1951: 50 Jahre Schwebebahn (und keine Spur von Materialermüdung)

http://www.britishpathe.com/record.php?id=59726
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 28 Dec 2009, 20:06 hat geschrieben: 1951: 50 Jahre Schwebebahn (und keine Spur von Materialermüdung)

http://www.britishpathe.com/record.php?id=59726
Peter Bosbach hat auf DSO wieder einen Clip verlinkt: Diesmal "45th anniversary of the Wuppertal suspension railway. Germany." 1946

http://www.britishpathe.com/record.php?id=57166

Es zeigt den Pendelbetrieb (!) in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JNK @ 30 Dec 2009, 09:06 hat geschrieben: WZ: Schubsen, Drängeln, Nörgeln: Nerviger Alltag im Ersatz-Bus
Es ist auch irgendwo gut, wenn das Busgekutsche "öffentlich" nervt. Dann kommt schon keiner eurer pleiteverwaltenden Stadtväter auf dumme Gedanken, ob man die Schwebebahn überhaupt noch braucht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Schwebebahnfan
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 09 Dez 2009, 21:14

Beitrag von Schwebebahnfan »

Auf dem Video von 1946 erkennt man außerdem die alte Rückkehrschleife Zoo/Stadion,
bei der die Kehre unterhalb des eigentlichen Fahrwegs lag!

Allerdings konnte hier nur ein Einzelwagen wenden, wodurch die Kehre für den
ständigen Fahrbetrieb zwischen Vohwinkel und Oberbarmen nicht zu gebrauchen war.
Daher wurde die Kehre ein paar Jahre später abgerissen.

In den 70ern errichtete man an gleicher Stelle wieder eine Wendemöglichkeit, die
im Prinzip so wie eine Drehscheibe funkionierte. Jedoch wurde diese Wendeanlage ebenfalls
unnötig, da der WSV abstieg und der Plan einer Streckenverlängerung nach Nächstebreck
(Barmen) aufgegeben wurde. Abgesehen davon war die Wendeanlage anscheinend nicht
sehr sicher, denn angeblich war an der Wendeanlage ein Wagen fast entgleist.

Beim Ausbau der Schwebebahn hat man die Wendeanlage abgerissen und keine neue
gebaut.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ab morgen gilt ab 20.00 Uhr in allen Bussen das Gebot des Vorne-Einsteigens. Ein Ausnahme existiert für den Schwebebahnexpress. Monatskartenbesitzer müssen die Gültigkeit ihrer Karte an einem Lesegerät verifizieren, alle anderen werden von engagierten und kundigen Augen der Busfahrer geprüft.

Ursprünglich war der Vordereinstieg auch für tagsüber geplant, doch dies wird auf 2011 verschoben - denn die WSW müssen deswegen erst den Fahrplan überarbeiten, da der Vordereinstieg zu viel Zeit kostet, um den aktuellen Fahrplan zu halten.

Danke VRR.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Bedeutet im Umkehrschluss dass man die Fahrpläne langsamer macht, um sich die paar Kontrolleure einzusparen? Wo leben wir eigentlich...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Bedeutet, dass man die Fahrpläne langsamer macht, um weiterhin finanzielle Förderung des VRR bei der Neuanschaffung von Bussen zu erhalten.

Wo leben wir eigentlich? Ich lebe in einer Stadt, die 2012 Pleite sein wird. Aber hey, Übernachten kostet auch bei uns nur noch 7% Mehrwertsteuer. Dafür fehlen uns wahrscheinlich 2 Hallen- und 3 Freibäder, Schulausstattung, Sportförderung, das Schauspielhaus, vielleicht sogar Sprechtheater, soziale Projekte, die Reichen werden gehen und die Armen zurückgelassen...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ja schon, aber du kannst billig übernachten... oder stundenweise wohin gehen. :rolleyes:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JNK @ 31 Dec 2009, 14:06 hat geschrieben: [...] alle anderen werden von engagierten und kundigen Augen der Busfahrer geprüft.
Bei allen mir bekannten Beispielen des "kontrollierten Vordereinstiegs" im Stadtbusverkehr (also nicht auf Überlandlinien) ist es nach einer gewissen Laufzeit in der Regel so, daß man dem großen Durchschnitt der Fahrer auch Papiere hinhalten kann, welche von einer gültigen Fahrkarte weit entfernt sind - es wird, wenn überhaupt noch hingeschaut wird, einfach alles abgenickt. Und mit denjenigen, die in urdeutscher Vorschriftentreue ihren Job zu 187% ernst nehmen, kommt es dann zu Diskussionen ihres tariflichen Unvermögens, sobald man mit einer zwar legalen, aber nicht alltäglichen Fahrkarte des Weges kommt.

Und komischerweise: Steigen Kontrolleure zu, gibt es immer noch Beanstandungen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 31 Dec 2009, 14:28 hat geschrieben: Wo leben wir eigentlich? Ich lebe in einer Stadt, die 2012 Pleite sein wird. Aber hey, Übernachten kostet auch bei uns nur noch 7% Mehrwertsteuer. Dafür fehlen uns wahrscheinlich 2 Hallen- und 3 Freibäder, Schulausstattung, Sportförderung, das Schauspielhaus, vielleicht sogar Sprechtheater, soziale Projekte, die Reichen werden gehen und die Armen zurückgelassen...
Die Reichen interessieren weder die Hallen-/Freibäder noch die Sportförderung. Die haben ihren eigenen Pool und ihre eigenen Tennisplätze. Die Kinder gehen auf Privatschulen und wenn sie wollen, fahren sie nach Düsseldorf ins Theater.

Aber dazu eine Frage, warum ist die Stadt Wuppertal pleite?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich hatte heute mal die Gelegenheit mit einem Bekannten zu reden, dessen kluger Blick und seine Lebenserfahrung ein besseres Urteil als das junge meine darstellt. Die Antwort auf Autobahns Frage lautet demzufolge:

33,33 %: Versagen der lokalen Politik in Bezug auf das Verhältnis Einnahmen/Ausgaben
33,33 %: Strukturwandel in der Region (siehe Remscheid u. Solingen)
33,33 %: Veränderung von Kompetenzen und Geldflüssen zugunsten von Bund und Land. ( So hat z.B. NRW einen Teil des Geldes für den Solidarpakt, die das Land bezahlen muss, auf die Kommunen umgelegt, was ein Gericht erst in diesem - Quatsch, im vergangenen!- Jahr gekippt hat. (Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht))

Edit: Zahlenwerte sind Circa- Angaben
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

JNK @ 30 Dec 2009, 09:06 hat geschrieben: WZ: Schubsen, Drängeln, Nörgeln: Nerviger Alltag im Ersatz-Bus
Klingt alles was nach Panikmache...

Alle fünf Minuten ein Bus, man könnt ja auch einfach mal paar Minuten früher aufstehen auf dem Weg zur Schule? Die paar Minuten Puffer sollten ja wohl drin sein dass man wegen 5 Minuten ned zu spät is.

Und wer von Vohwinkel bis Oberbarmen ned mit der Bahn rüberfährt is selber schuld wenn's ihm zu lang dauert, mei oh mei...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Vohwinkel-Oberbarmen mit S8 ist nur ein 20' Takt und auch kein ausgewiesenes Muster an Pünktlichkeit.

Das Problem mit dem Schwebebahnexpress ist vielmehr, dass er den 5' Takt in der HVZ nicht halten kann. Dann kommen 4 aufeinmal (Füllungsgrad 100%, 90% 50%, 10%), dann 20 Minuten nix und das Spiel beginnt von vorn. Abgesehen davon, dass der Bus genauso im Stau steht wie das Auto...

Aber wie 146 225 schon anmerkte: Lieber Panik als: "Och, geht ja auch so..."
Antworten