Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

holleb @ 25 Dec 2009, 12:39 hat geschrieben:Ich fand die n-Wagen auf der Schwarzwaldbahn immer richtig gut. Gerade als 2 Meter - Mann ist das Sitzen in den engen DoSto eine echte Qual, weil die Dinger einfach eine Sardinenbüchse sind......eine Zumutung. In der ersten Klasse dagegen geht es
Nun ja, an Deiner Körpergröße kannst Du nichts ändern, vorerst jedenfalls nicht. Im Laufe Deines Lebens wirst Du aber auf natürliche Weise um einige Zentimeter schrumpfen. Es wird aber nicht ausreichen, das Du in der 2. Klasse eines Dosto ausreichend Platz auf dem Sitz finden wirst, außer in der ersten Klasse. Zu Deiner Beruhigung, auch mir sind die Sitzabstände in der 2. Klasse zu gering, und ich habe nur 87% Deiner Körpergröße ;)

Es ist schon richtig, dass die n-Wagen nicht auf eine betriebswirtschafliche Kapazitätsauslastung ausgelegt waren - sieht man von den Stehplätzen einmal ab.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Es ist schon richtig, dass die n-Wagen nicht auf eine betriebswirtschafliche Kapazitätsauslastung ausgelegt waren
So ein Unsinn! Genau das Gegenteil ist der Fall! Es gibt bis heute (leider) keine wirtschaftlichere Konstruktion. 96 Sitze in einem 26,4m langen Wagen sind nicht so viele weniger als bei den Dostos und bei einstöckigen Wagen unerreicht. In Sachen Gewicht pro Sitzplatz ist der n-Wagen völlig konkurrenzlos! Im n-Wagen wird jeder Zentimeter Platz optimal genutzt, es gibt keine toten Ecken mit ausladenden Schaltschränken, Treppenhäusern, etc. Trotzdem sind die Wagen relativ großzügig und die breiten Türen sind geschickt und logisch verteilt, mal abgesehen von einigen Steuerwagen, wo man nachträglich die Ladetüren entfernt hat und die Einzeltür nicht gegen eine Doppeltür getauscht hat.

Such' dir mal die Daten und rechne das mal nach! ;)
Ich finde es schade, dass man diese wirklich clevere Aufteilung heute nicht mehr weiterverwendet, so wie man das z.B. beim Übergang vom 420er auf den 423er gemacht hat.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 25 Dec 2009, 20:39 hat geschrieben: Zu Deiner Beruhigung, auch mir sind die Sitzabstände in der 2. Klasse zu gering, und ich habe nur 87% Deiner Körpergröße ;)
Die Dostos auf der Schwarzwaldbahn sind aber deutlich enger bestuhlt, als die, die in deiner Gegend so rumgurken ;)
Es ist schon richtig, dass die n-Wagen nicht auf eine betriebswirtschafliche Kapazitätsauslastung ausgelegt waren - sieht man von den Stehplätzen einmal ab.
Natürlich! Zu den vom Rohrbacher schon genannten Punkten kommt, dass die Bänke so ziemlich das platzsparendste sind, was man verbauen kann. Es gibt auch Bn mit Sitzen a la Dosto - da hat man dann (bei gleicher Sitzplatzzahl) deutlich weniger Platz.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Dazu kommt noch, dass man im n-Wagen seine Gebäckstücke und Plätzchen nach oben verstauen kann und die Sitzplätze und der Gang frei von Rucksäcken, Koffern und Taschen bleiben.
218 400
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 25 Mai 2009, 12:21

Beitrag von 218 400 »

Daniel Schuhmann @ 26 Dec 2009, 13:45 hat geschrieben: Dazu kommt noch, dass man im n-Wagen seine Gebäckstücke und Plätzchen nach oben verstauen kann und die Sitzplätze und der Gang frei von Rucksäcken, Koffern und Taschen bleiben.
Genau. Die originalen Silberlinge waren da fast noch besser, mit ihren Gepäckablagen quer zur Fartrichtung über jeder Sitzbank.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Auch schön dass einem Dreckwasser auf die Laptoptastatur tropft, letztens passiert im n-Wagen zwischen München und Buchloe.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Es kommt halt auch immer drauf an was der Vergleichsmaßstab ist.
In der Adventszeit bin ich mal München-Rosenheim und zurück gefahren. Hin mit n-Wagen und zurück mit 2007er Dosto. Der n-Wagen hat unbestreitbare Vorzüge aber der neue Dosto war auch nicht schlecht. Ich hatte einen der Einzelsitze im Obergeschoss, gleich an der Treppe. Laufruhig, bequemer Sitz mit relativ viel Privatsphäre (keiner kann einen direkt anschauen), Ablage gleich daneben. Also wenn ich da die Wahl hätte würd sogar ich den Dosto nehmen...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 26 Dec 2009, 15:05 hat geschrieben: Auch schön dass einem Dreckwasser auf die Laptoptastatur tropft, letztens passiert im n-Wagen zwischen München und Buchloe.
Also ich fahr nahezu täglich Bn mit Laptop - DAS is mir noch nie passiert. Nur im 642...
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ich hab mich auch gewundert, aber Fenster waren alle geschlossen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ja, die n-Wagen sind alt, und müssen irgendwann ersetzt werden - aber warum nicht gegen einen vergleichbaren Wagen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 26 Dec 2009, 13:06 hat geschrieben: Die Dostos auf der Schwarzwaldbahn sind aber deutlich enger bestuhlt, als die, die in deiner Gegend so rumgurken ;)
Auch in der ersten Klasse?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 26 Dec 2009, 21:04 hat geschrieben: Auch in der ersten Klasse?
1. Klasse bin ich in NRW noch nicht bei Regio gefahren ;)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

1. Klasse bin ich in NRW noch nicht bei Regio gefahren
Ich bin schon ein paar mal in deklassierten Dostos gefahren. Bei den Dostos der 3. Gattung find ich es ein wenig übertrieben, was den Fahrgästen dort an Beinfreiheit geboten wird. Bei der 2 + 1 Bestuhlung hat man außerdem Probleme beide Arme gleichzeitig auf die Armlehnen zu legen. Leider war meine letzte Tour auf der Schwarzwaldbahn vor der Dostoumstellung, deshalb weiß ich nicht wie dort die Sitzabstände aussehen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 26 Dec 2009, 21:08 hat geschrieben:1. Klasse bin ich in NRW noch nicht bei Regio gefahren ;)
Ich noch nicht in der 2. Klasse :lol: . Nein doch, bei meiner ersten Fahrt ;)
612 Hocker @ , hat geschrieben: Bei der 2 + 1 Bestuhlung hat man außerdem Probleme beide Arme gleichzeitig auf die Armlehnen zu legen.
So breit bin ich nun mal auch nicht, aber damit habe ich keine Probleme. Aber immer noch besser, als bei einer 2+2 Bestuhlung von einem etwas breiteren Mitfahrer eingequetscht zu werden :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Daniel Schuhmann @ 26 Dec 2009, 13:45 hat geschrieben: Dazu kommt noch, dass man im n-Wagen seine Gebäckstücke und Plätzchen nach oben verstauen kann und die Sitzplätze und der Gang frei von Rucksäcken, Koffern und Taschen bleiben.
Ja wenn es denn auch die werten Reisenden tun würden - in der Realität ist es aber völlig wurscht, welches Fahrzeug es ist, irgendwer stellt den Koffer immer mitten in den Gang oder Lumpi auf den Nebensitz.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

146225 @ 28 Dec 2009, 23:15 hat geschrieben: Ja wenn es denn auch die werten Reisenden tun würden - in der Realität ist es aber völlig wurscht, welches Fahrzeug es ist, irgendwer stellt den Koffer immer mitten in den Gang oder Lumpi auf den Nebensitz.
Soll ich Ihnen den Koffer rauf tun? - *keif* Nein, dann krieg ich ihn nachher nicht wieder runter - Das, liebe Frau, geht ganz von alleine..."

Ne ernsthaft. Bin heute von München nach Salzburg und retour. Hinfahrt mit ner Ladung n-Wagen (gesteckt voll)... kein Spaß. Wenn einem auf so einer blöden Bank einer gegenüber sitzt, hat man imho weniger Platz als in der Reihenbestuhlung der Dostos (Beinlänge ist nur eins der Probleme, Schuhgröße is auch fies... bei 49 hörts echt auf mit lustig). In den forderen vier Wagen gab es genau eine funktionierende Toilette, mit einer sehr sehr langen Schlange (großteils Frauen, da hab ich es vorgezogen lieber bis Salzburg zu warten) erst wars viel zu heiß, dann viel zu kalt, vom Lärm in den n-Wagen brauch ich ja nix sagen. Zwischen Rosenheim und Traunstein hatt ich dann noch so einen merkbefreiten Typen (etwa wie ich 1.90m 90+kg), der 3/5 der Bank beansprucht hat (das kann dir mit Sitzen nicht passieren, sonst putzt ihm die Konturierung gehörig die Ritze).

Zurück gings mit Dostos... passenderweise diesmal sonnig, das mag das Empfinden schon stark positiv beeinflusst haben. Kein Vergleich, das ist nen anderer Sport... ich trauer den n-Wagen jedenfalls in keinster Weise nach.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DumbShitAward @ 28 Dec 2009, 23:42 hat geschrieben: Soll ich Ihnen den Koffer rauf tun? - *keif* Nein, dann krieg ich ihn nachher nicht wieder runter - Das, liebe Frau, geht ganz von alleine..."
Das mag, ohne diskriminieren zu wollen, sicherlich ein eher weibliches Problem sein, daß die zierlichsten Mädels für 3 Tage eine Gepäckmasse mit sich herumbewegen (oder eher mangels Kräften nicht bewegen), die unsereinem auch für 10 Tage reichen würde. Kein Wunder bleibt dann so manches Stück dort stehen, wo es im Weg steht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

"Wo wollen sie denn raus?" - "Heilbronn" - "Dann is eh kein Problem, ich fahr bis Stuttgart" *Gepäck raufräum* *Fassungsloses Gesicht*
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Mei. Letztes Jahr mal im vollbesetzten Dosto von München nach Passau mit zwei Taschen und ner Tüte. Mein rechter Fuß war auf der (schrägen) Heizung, weil eine Tasche musste ja zwischen die Füße (und die andre aufn Schoß, wenigstens die Tüte hat gerade so auf die Hutablage gepasst). Mein rechtes Bein hat sich gefreut, angekommen zu sein....

Rückfahrt im Bn. Auch gesteckt voll, sogar mit den Wochenendpendler-Studenten mit viel Gepäck, aber kein Problem das Gepäck unterzubringen. Wie es auf der Hinfahrt ausgesehen hätte, hätte jeder meiner Umsitzenden genausoviel Gepäck dabei gehabt wie die Umsitzenden auf der Rückfahrt, wage ich mir nicht vorzustellen.

Ja klar räumens nich alle rauf, zumindest nicht schwere Koffer, nen Rucksack schon eher. Aber den einen oder anderen Koffer kann man auch UNTER den Sitz platzieren. Und gefühlt ist die Gangbreite im Bn auch breiter, sodass man an einem Koffer auch mal vorbeikommt, in einem Dosto würd ich mich das nicht trauen. (Merke: Auf der nächsten Reise Maßband mitnehmen...)


Ich verlange nicht, dass die Bn noch ewig im Einsatz bleiben. Ich verlange nur einen vernünftigen Neubau-Ersatz dafür und ein Abkommen vom Dosto-auf-Biegen-und-Brechen-Wahn. Wenn alle Bahnsteige einer Strecke locker für 7 Wagen reichen, wieso dann mit 5 Dostos durch die Gegend kutschen statt mit 7 einstöckigen Neubaufahrzeugen?
Das bringt:
- Wesentlich mehr Platz für Gepäck
- Schnelleren Ein-/Ausstieg durch mehr Türen und Wegfall der Treppen
- Mehr WCs an Bord (somit nebenbei auch weniger Probleme wenn doch mal eins ausfällt)
- Sollte jemals ein Wagenmangel sein ist die Kapazitätseinschränkung der Züge bei Wegfall eines Wagens kleiner als wenn ein Dosto wegfällt. Es fallen weniger Sitzplätze weg und für Stehplätze sollte auch mehr Freiraum sein.
- Nebenbei weniger Kontrollpersonal-Entwischmöglichkeiten für Schwarzfahrer
- Angenehmer für Gehbehinderte oder Senioren durch weniger Treppen
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Didy @ 29 Dec 2009, 01:15 hat geschrieben: Ich verlange nicht, dass die Bn noch ewig im Einsatz bleiben. Ich verlange nur einen vernünftigen Neubau-Ersatz dafür und ein Abkommen vom Dosto-auf-Biegen-und-Brechen-Wahn.
Servus,

prinzipiell könnte ich mich Deiner Forderung glatt anschließen. Natürlich müßte heutzutage auch ein neuer einstöckiger Nahverkehrswagen mit zeitgemäßen Kriterien herzustellen sein. Schwierig an der Sache ist nur: Bis jetzt kam keine Ausschreibung, wo derartige Fahrzeuge zwingend verlangt worden wären um zu gewinnen, deshalb hat sich auch noch niemand die Mühe gemacht (von den zwar guten, aber mit Schwächen behafteten Married-Pair-Wagen der NOB mal abgesehen). Bin gespannt ob das noch eines Tages passiert oder ob dieses Kapitel der zukünftigen Waggonbaugeschichte noch ein bißchen dauert.
Wenn alle Bahnsteige einer Strecke locker für 7 Wagen reichen, wieso dann mit 5 Dostos durch die Gegend kutschen statt mit 7 einstöckigen Neubaufahrzeugen?
Das mit den Bahnsteigen ist allerdings so eine Sache, die werden ja heute oftmals im Zuge von "Sanierungen" gleich auf die "Standardzuglänge" verkürzt, so daß es schwierig ist, dann wieder zu verlängern. 7 Wagen würde auch höhere Stationsgebühren kosten (Zuglänge > 180 m ist, wenn ich das noch richtig im Kopf habe, bei DB StuS aufpreispflichtig) und bei Betrieb mit Personal (ohne TAV oder ähnliches) auch 2 Mann Zugpersonal verlangen.

Das Problem ist also wirklich eher die Umsetzung in die Realität als die gute Idee dahinter. Ohne entsprechenden expliziten Auftrag wird kein EVU - die DB mit ihren Rahmenverträgen für Talente und Dosto sowieso nicht - die neuen einstöckigen Wagen bauen lassen und in Verkehr bringen (wenn das EBA sowas heute überhaupt noch zulassen würde :ph34r: ). Von daher beiße ich lieber in den weniger sauren Apfel und sage mir: Besser Dosto als noch ewig n-Schrott fahren. Regio Württemberg bekommt zur Verlängerung der IRE [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] - [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] ja nochmal 5 neue Dosto. Sind wir doch mal ehrlich: 50 oder 100 wären besser gewesen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ich bin mal so frei, dich zu korrigieren:
146225 @ 29 Dec 2009, 10:21 hat geschrieben:Regio Württemberg bekommt zur Verlängerung der IRE [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] - [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym]
und der RE [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="RSI: Singen (Hohentwiel) <Bf>"]RSI[/acronym]
ja nochmal 5 neue Dosto.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 28 Dec 2009, 23:48 hat geschrieben:Das mag, ohne diskriminieren zu wollen, sicherlich ein eher weibliches Problem sein, daß die zierlichsten Mädels für 3 Tage eine Gepäckmasse mit sich herumbewegen (oder eher mangels Kräften nicht bewegen), die unsereinem auch für 10 Tage reichen würde. Kein Wunder bleibt dann so manches Stück dort stehen, wo es im Weg steht.
Das mit der Gepäckmenge ist das eine, die Kraft ist aber geschlechtsunabhängig. Ich würde auch kein Gepäckstück von 20 Kg über meinen Kopf hinaus auf eine Gepäckablage wuchten (unabhängig davon, dass ich soviel auch gar nicht mitschleppen würde).

Sicher ist die Bestuhlung in Dostos nicht optimal, aber die Gepäckablage über dem Kopf ist es aus heutiger Sicht auch nicht mehr.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 29 Dec 2009, 12:45 hat geschrieben: (unabhängig davon, dass ich soviel auch gar nicht mitschleppen würde)
Genau darum gings aber ;)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Autobahn @ 29 Dec 2009, 12:45 hat geschrieben: Sicher ist die Bestuhlung in Dostos nicht optimal, aber die Gepäckablage über dem Kopf ist es aus heutiger Sicht auch nicht mehr.
Naja gut, aber wo dann? Die DoStos haben aktuell gar keine Gepäckablage. Das Gitter da is allenfalls als Aktentaschenablage zu bezeichnen, wer "Gepäck" dabei hat, kriegt das da nicht rein...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

146225 @ 29 Dec 2009, 10:21 hat geschrieben: (wenn das EBA sowas heute überhaupt noch zulassen würde :ph34r: ).
Warum sollte es nicht?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Nix mit Ende der n-Wagen!

Angeblich kommen die sogar nach Berlin, um ab Montag im S-Bahn-Ersatzverkehr auf der Stadtbahn zu fahren! :o
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Didy @ 29 Dec 2009, 23:51 hat geschrieben: Naja gut, aber wo dann? Die DoStos haben aktuell gar keine Gepäckablage. Das Gitter da is allenfalls als Aktentaschenablage zu bezeichnen, wer "Gepäck" dabei hat, kriegt das da nicht rein...
Ja und nein - daß natürlich nach oben in beiden Ebenen kein Platz für so etwas ist, lässt sich technisch nicht vermeiden, denn der Wagen kann ja nicht unendlich hoch werden. Was aber durchaus geht, das erste Mal habe ich es beim Metronom in Niedersachsen gesehen, mit den neuen RAB-Dosto für die KBS 760 ist es jetzt auch bei uns angekommen, sind sowohl im Ober- als auch Unterstock an beiden "Großraumenden" Gepäckgitter / Kofferablagen (eine kleinere Variante dessen was der Bpmz hat). Nimmt nicht unendlich Platz weg, schafft aber Kapazität. In einem Nahverkehrszug sind es im Mittel halt doch anteilsmäßig weniger Reisende mit "großem Gepäck" als im Fernverkehr. Ach so, und je nach Bauform des Dosto: Wenn ich mir den Platz aussuchen kann, gibt es schon Plätze mit mehr Stauraum als andere. Setzt natürlich aber Grundwissen voraus und ist deshalb nicht allgemeingültig.
Warum sollte es nicht?
Ich sehe da ja auch keinen Grund - aber das EBA hat in letzter Zeit viele Gründe gesehen, die ich nicht unbedingt nachvollziehen kann. Von daher war ich nur vorsichtig. Ein-zwei Probewagen vorab wären vielleicht keine schlechte Idee.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Gepäckracks (offizielle Bezeichnung) kosten aber auch wieder Sitzplätze - hier einer, da einer - und zack sind aus den 120 Plätzen des Dostos wieder nur 110 geworden und so weiter.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

In einem Nahverkehrszug sind es im Mittel halt doch anteilsmäßig weniger Reisende mit "großem Gepäck" als im Fernverkehr.
Ich weiß ja nicht, wann und wo du fährst, aber ich sehe größere Gepäckstücke durchaus nicht unselten. ;)
Man könnte allerdings durch einen höheren vis a vis Anteil und kleine Veränderung der Sitzkonstruktion auch super Platz UNTER den Sitzen schaffen. Man müsste halt stützenlose Sitze verbauen oder die Abstützung mehr in die Mitte verlegen, dann könnte man mindestens die mittelgroßen Koffer (die üblichen Singletrolleys) ganz komfortabel unter den Sitzen unterbringen, ohne dass man sich den Fußraum zustellt.
eine kleinere Variante dessen was der Bpmz hat
Besonders freitags kann man Regionalzüge sehen, die genau mit diesen Wagen unterwegs sind, wo aber neben den Ablagen über den Fenstern auch die (großen!) Gepäckregale an den Wagenenden voll sind mit Koffern, großen Rucksäcken, Kühltaschen, Klappfahrrädern oder Sportstudenten. :lol: Da will ich mir den Dosto gar nicht wirklich vorstellen.

Übrigens habe ich nichts gegen Dostos. Leider. (nein, ein Witz!) :D Das Problem sind meiner Meinung nach nur diese (eigentlich bescheuerten) Tiefeinstiegs-Dostos. Die kosten viele Sitzplätze, die man nur teilweise völlig lieblos irgendwo zwischen Wagenübergang und Treppe einfach irgendwie wieder reinstellt. Das kostet richtig Sitzplätze und sieht einfach sch... aus. Baut man dann noch Gepäckregale ein, hat so ein Dosto vielleicht eine Hand voll Sitzplätze mehr als ein Bn. Aber halt bei fast doppeltem Gewicht!

Der gute alte DBz 750 von 1993 ist von der Aufteilung her ein super Wagen: Große Türen, kurze Treppenbereiche, einen kleinen offenen Mehrzweckbereich an einem Wagenende, ein WC am anderen. Ich würde hier noch eine funktionierende Klimaanlage einbauen, Zwischentüren zum Einstiegsbereich hin, ein zweites WC, vielleicht die Außentüren dafür ein paar Zentimeter kleiner, Gepäckregale (nicht an den Wagenenden, sondern eher versetzt mitten rein!), eben erwähnten Kniff bei den Sitzen und natürlich richtige "Ohrensessel", deren Einteilung zur Fensteraufteilung passt. Schon wäre ein klassischer Pendler-Dosto sogar reisetauglich, ein paar Steckdosen, Tischchen und Vorhängchen, vielleicht ein etwas nobleres Beleuchtungskonzept, dann wird die Kiste direkt nobel und hat sicherlich immer noch rund 120 Sitze, je nach Sitzabstand. :)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 30 Dec 2009, 02:27 hat geschrieben: Das Problem sind meiner Meinung nach nur diese (eigentlich bescheuerten) Tiefeinstiegs-Dostos. Die kosten viele Sitzplätze, die man nur teilweise völlig lieblos irgendwo zwischen Wagenübergang und Treppe einfach irgendwie wieder reinstellt. Das kostet richtig Sitzplätze und sieht einfach sch... aus. Baut man dann noch Gepäckregale ein, hat so ein Dosto vielleicht eine Hand voll Sitzplätze mehr als ein Bn. Aber halt bei fast doppeltem Gewicht!

Der gute alte DBz 750 von 1993 ist von der Aufteilung her ein super Wagen: Große Türen, kurze Treppenbereiche, einen kleinen offenen Mehrzweckbereich an einem Wagenende, ein WC am anderen. Ich würde hier noch eine funktionierende Klimaanlage einbauen, Zwischentüren zum Einstiegsbereich hin, ein zweites WC, vielleicht die Außentüren dafür ein paar Zentimeter kleiner, Gepäckregale (nicht an den Wagenenden, sondern eher versetzt mitten rein!), eben erwähnten Kniff bei den Sitzen und natürlich richtige "Ohrensessel", deren Einteilung zur Fensteraufteilung passt. Schon wäre ein klassischer Pendler-Dosto sogar reisetauglich, ein paar Steckdosen, Tischchen und Vorhängchen, vielleicht ein etwas nobleres Beleuchtungskonzept, dann wird die Kiste direkt nobel und hat sicherlich immer noch rund 120 Sitze, je nach Sitzabstand. :)
Rohrbacher, hier sind wir jetzt aber so was von einer Meinung. Wahnsinn.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten