Undurchsichtiges Firmengeflecht der Deutschen Bahn
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Es gibt ja angeblich über 500 Gesellschaften in über 150 Ländern die der Bahn gehören oder an der sie beteiligt ist.
Bestimmt geht es nicht nur mir so, daß ich nicht mehr durchsehe, in diesem Megafirmengeflecht. Ich bin nun momentan dran, diese vielen Firmen in einem Organigramm darzustellen. Leider ist es sehr schwer alle zusammenzubekommen. Nicht nur die Seiten von wikipedia sind lückenhaft und teilweise veraltet, nein auch die Seiten der Bahn sind sich nicht immer einig, wer zu wem und mit wem.
Einiges an Daten habe ich schon zusammen, aber kennt jemand eine gute Seite, die mir weiterhilft?
Bestimmt geht es nicht nur mir so, daß ich nicht mehr durchsehe, in diesem Megafirmengeflecht. Ich bin nun momentan dran, diese vielen Firmen in einem Organigramm darzustellen. Leider ist es sehr schwer alle zusammenzubekommen. Nicht nur die Seiten von wikipedia sind lückenhaft und teilweise veraltet, nein auch die Seiten der Bahn sind sich nicht immer einig, wer zu wem und mit wem.
Einiges an Daten habe ich schon zusammen, aber kennt jemand eine gute Seite, die mir weiterhilft?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Hallo,
da kommen eh ganz lustige Sachen raus:
Z. B. gehören 24,9% der BwFuhrparkService GmbH der DB (Der Rest gehört dem Verteidigungsministerium). Dieser Gesellschaft gehört ein Großteil des Fuhrparks der Bundeswehr. In dem Fuhrpark-Bereich wird glaube ich auch die komplette Flotte der Schweizer Post verwaltet.
Anderes Beispiel ist eine Doppelbeteiligung: An der VGN GmbH (Verkehrsverbund Nürnberg) besitzt die DB einmal über die DB Regio Mittelfranken einen Anteil und einmal über die Omnibusverkehr Franken GmbH ("DB BAHN Frankenbus").
Zum DB-Konzern gehört aber z. B. auch die amerikanische Frachtfluggesellschaft BAX Global.
Eine komplette Übersicht wird da aber wohl kein "Outsider" haben.
LG
Konsti
da kommen eh ganz lustige Sachen raus:
Z. B. gehören 24,9% der BwFuhrparkService GmbH der DB (Der Rest gehört dem Verteidigungsministerium). Dieser Gesellschaft gehört ein Großteil des Fuhrparks der Bundeswehr. In dem Fuhrpark-Bereich wird glaube ich auch die komplette Flotte der Schweizer Post verwaltet.
Anderes Beispiel ist eine Doppelbeteiligung: An der VGN GmbH (Verkehrsverbund Nürnberg) besitzt die DB einmal über die DB Regio Mittelfranken einen Anteil und einmal über die Omnibusverkehr Franken GmbH ("DB BAHN Frankenbus").
Zum DB-Konzern gehört aber z. B. auch die amerikanische Frachtfluggesellschaft BAX Global.
Eine komplette Übersicht wird da aber wohl kein "Outsider" haben.
LG
Konsti
LG
Konsti
Konsti
Wow - du musst ja Zeit haben...mellertime @ 14 Feb 2009, 21:57 hat geschrieben: Ich bin nun momentan dran, diese vielen Firmen in einem Organigramm darzustellen.

Machst du das privat oder im Auftrag vom Bahnvorstand?



BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Ja, wär schön, wenn ich dafür Geld bekommen würde.
Ich sitz auch schon seit 4-5 Tagen dran und jetzt komm ich langsam an meine Grenzen. Mir fehlen einfach weitere Daten. Ich könnte zwar im Handelsregister nachforschen, allerding kostet das was. Und das ist es mir nun auch nicht wert.
@konsti: Danke für die Infos. Leider nutzen die mir nicht viel, da du nur schreibst "DB". Ist die Holding gemeint oder Schenker oder Regio oder,oder oder. Darauf kommt es ja an. Und die Quellen brauch ich ja auch noch.
Ich werde in Kürze, euch den vorläufigen Plan zum download anbieten.

@konsti: Danke für die Infos. Leider nutzen die mir nicht viel, da du nur schreibst "DB". Ist die Holding gemeint oder Schenker oder Regio oder,oder oder. Darauf kommt es ja an. Und die Quellen brauch ich ja auch noch.
Ich werde in Kürze, euch den vorläufigen Plan zum download anbieten.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Die Anteilsverhältnisse von GmbHs oder AGs wirst du dort auch kaum finden.mellertime @ 14 Feb 2009, 22:42 hat geschrieben: Mir fehlen einfach weitere Daten. Ich könnte zwar im Handelsregister nachforschen, allerding kostet das was. Und das ist es mir nun auch nicht wert.
Du kannst aber mal im elektronischen Bundesanzeiger den "Konzernabschluss zum 31. Dezember 2007" der DB aufrufen. Ganz am Ende gibt es dort einen Abschnitt "Aufstellung des Anteilbesitzes Deutsche Bahn AG" mit 637 Unternehmensbeteiligungen. Stand ist natürlich Ende 2007.
Oder auch Lokomotion: Drei der vier Gesellschafter gehören, mehr oder weniger direkt, ganz oder teilweise zum DB-Konzernkonsti @ 14 Feb 2009, 22:13 hat geschrieben:Anderes Beispiel ist eine Doppelbeteiligung: An der VGN GmbH (Verkehrsverbund Nürnberg) besitzt die DB einmal über die DB Regio Mittelfranken einen Anteil und einmal über die Omnibusverkehr Franken GmbH ("DB BAHN Frankenbus").
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Hübsche Fleißaufgabemellertime @ 14 Feb 2009, 23:29 hat geschrieben:So, hier ist schonmal die erste Version (0.1)

- Die Umbenennung der verschiedenen "Railion"-Gesellschaften in "DB Schenker Rail" ist längst nicht vollständig umgesetzt. Eine "DB Schenker Rail Deutschland AG" gibt es zum Beispiel nicht, noch ist das nach wie vor "Railion Deutschland".mellertime @ 14 Feb 2009, 23:29 hat geschrieben:Anregungen und Berichtigungen sind willkommen.
- DB Regio ist nicht direkt an der Wrexham, Shropshire & usw. beteiligt. Die 50%-DB-Anteil gehören Laing Rail. Die anderen 50% gehören einer Firma namens "Renaissance Trains".
- DB Regio ist nicht direkt an LOROL beteiligt, auch hier ist Laing Rail dazwischen. Die anderen 50% von LOROL gehören der MTR Corporation aus Hong Kong.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das stimmt nur teilweise. Vermaktet werden sie über Stadtverkehr, aber die einzelnen Busgesellschaften sind rechtlich gesehen Tochtergesellschaften von Regio.ChristianMUC @ 14 Feb 2009, 23:39 hat geschrieben: Seit wann gehören denn die ganzen Bahnbusgesellschaften zu Regio? Ich dachte immer, die wären bei Stadtverkehr...
Doch doch, die DB Mobility Logistics AG ist 100%-Gesellschafter der DB Fernverkehr AG.DB Fernverkehr gibt es m.M.n. auch nicht mehr als eigene AG - die wurde doch zur Mobility Logistics AG umgewandelt?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das ist natürlich eine sehr gute Quelle! Danke.Südostbayer @ 14 Feb 2009, 23:00 hat geschrieben: Du kannst aber mal im elektronischen Bundesanzeiger den "Konzernabschluss zum 31. Dezember 2007" der DB aufrufen. Ganz am Ende gibt es dort einen Abschnitt "Aufstellung des Anteilbesitzes Deutsche Bahn AG" mit 637 Unternehmensbeteiligungen. Stand ist natürlich Ende 2007.
:blink: Allerdings sehe ich auch, daß das Organigramm in der jetzigen Form in Explsionsdarstellung nicht ausreichen bzw. noch unübersichtlicher wird. Habt ihr Vorschläge, wie es eventuell besser sein könnte?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Tolle Übersicht, vielen Dank, sowas such ich schon länger 
Vom Prinzip her gäbs mehrere Möglichkeiten. Das eleganteste wäre natürlich was interaktives, aber das dürfte nicht realisierbar sein denke ich mit vernünftigem Aufwand. Ansonsten vielleicht aufteilen in einzelne Funktionseinheiten, also zuerst die Aufteilung der DB Holding blabla in die Hauptuntergeselltschaften, und dann für die Hauptuntergesellschaften einzelne Dateien?
Wenn eine Firma mehrere Besitzer hat dann am besten auf alle betreffenden Pläne einzeichnen, und halt eine besondere Art Kästchen die bedeutet, dass die Firma eigentlich wo anders steht.

Vom Prinzip her gäbs mehrere Möglichkeiten. Das eleganteste wäre natürlich was interaktives, aber das dürfte nicht realisierbar sein denke ich mit vernünftigem Aufwand. Ansonsten vielleicht aufteilen in einzelne Funktionseinheiten, also zuerst die Aufteilung der DB Holding blabla in die Hauptuntergeselltschaften, und dann für die Hauptuntergesellschaften einzelne Dateien?
Wenn eine Firma mehrere Besitzer hat dann am besten auf alle betreffenden Pläne einzeichnen, und halt eine besondere Art Kästchen die bedeutet, dass die Firma eigentlich wo anders steht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ja, er will aufsteigen. Er ist schon aus der GdL ausgetreten, singt täglich das "wir sind DB", trägt korrekte Uniform mit Mütze und Krawatte (er kauft sich das Zeug sogar privat) und er erhofft sich halt nen besseren Posten.Südostbayer @ 14 Feb 2009, 23:50 hat geschrieben: Hübsche Fleißaufgabe![]()
Ahja, schwarze Socken + Schuhe und ein ständig komplett offenes Rollo sind selbstverständlich!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Respekt!
Das hat Mellertime aber schon ganz gut gemacht. Und das Firmengeflecht wird nun im Bereich der e-Mailadressen auch noch mal geändert
Es wird in Zukunft mehrere Endungen geben, die dem entsprechenden Konzernbereichen unterliegen. Der Personenverkehr, also DB BAHN, wird dann xxxxxx.xxxxxxxxxx.@dbbahn.com bekommen. Das gefällt mir nicht. Ich mag meine @bahn.de viel lieber.
Das hat Mellertime aber schon ganz gut gemacht. Und das Firmengeflecht wird nun im Bereich der e-Mailadressen auch noch mal geändert

Es wird in Zukunft mehrere Endungen geben, die dem entsprechenden Konzernbereichen unterliegen. Der Personenverkehr, also DB BAHN, wird dann xxxxxx.xxxxxxxxxx.@dbbahn.com bekommen. Das gefällt mir nicht. Ich mag meine @bahn.de viel lieber.
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Hast ja als Alternativadresse noch @deutschebahn.com423176 @ 15 Feb 2009, 10:11 hat geschrieben: Der Personenverkehr, also DB BAHN, wird dann xxxxxx.xxxxxxxxxx.@dbbahn.com bekommen. Das gefällt mir nicht. Ich mag meine @bahn.de viel lieber.

Und die @bahn.de bleibt noch ein Jahr erhalten.
@mellertime:
Weiterhelfen könnte dir das Management-Handbuch der Bahn, ist im BKU vorhanden.
Ist leider zu groß zum mal eben runterladen und mir ist das zu viel Zeitaufwand, das auseinanderzufusseln, aber wenn du einen befreundeten BKU-Benutzer mit mehr Geduld findest, dann wirst du bei Lotus Notes fündig.
Für Nicht-Bahner: BKU ist das interne Firmennetzwerk der Bahn.
Ich würde in diesem Organigramm nur die DB-Anteile mit angeben. Die prozentualen Anteile anderer Gesellschaften würde ich weglassen, sonst hört das Geflecht nie auf.mellertime @ 15 Feb 2009, 01:01 hat geschrieben:Allerdings sehe ich auch, daß das Organigramm in der jetzigen Form in Explsionsdarstellung nicht ausreichen bzw. noch unübersichtlicher wird. Habt ihr Vorschläge, wie es eventuell besser sein könnte?
Als Platzhalter für die Gesellschaften würde ich Rechtecke nutzen.
Hab mal ein Bsp. mit Prozenten angegeben (Prozente sind hier auch nur Bsp).

Wenn ich ihn richtig verstanden habe, will er eben nicht nur was kurzes, hingekleckstes, sondern eben so ausführlich und detailliert wie nur irgendwie möglich. Ansonsten würde er hier ja nicht nach weiteren Quellen suchen und fragen. Daß es dadurch natürlich ggf. nie aufhören könnte bzw. riesig wird, war ihm sicherlich schon vorher klar. :rolleyes:PEG 643.02 @ 15 Feb 2009, 10:50 hat geschrieben: Ich würde in diesem Organigramm nur die DB-Anteile mit angeben. Die prozentualen Anteile anderer Gesellschaften würde ich weglassen, sonst hört das Geflecht nie auf.
Als Platzhalter für die Gesellschaften würde ich Rechtecke nutzen.
Hab mal ein Bsp. mit Prozenten angegeben (Prozente sind hier auch nur Bsp).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Richtig.ET 423 @ 15 Feb 2009, 11:58 hat geschrieben: Wenn ich ihn richtig verstanden habe, will er eben nicht nur was kurzes, hingekleckstes, sondern eben so ausführlich und detailliert wie nur irgendwie möglich.
Das es groß wird, dachte ich mir schon, aber das es sooo riesig wird, hatte ich nicht mit gerechnet. Denn das Firmengeflecht ist noch größer, als ich mir dachte.Daß es dadurch natürlich ggf. nie aufhören könnte bzw. riesig wird, war ihm sicherlich schon vorher klar. :rolleyes:
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das ist ja das undurchsichtige/verwirrende. Vermarktet wird es zwar unter DB Stadtverkehr, der Gesellschafter der Firma S-Bahn Berlin ist aber DB Regio.Cmbln @ 15 Feb 2009, 11:51 hat geschrieben: @Mellertime: Die S-Bahnen Hamburg und Berlin gehören zu DB Stadtverkehr.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Das Karussell dreht sich weiter. Railion wurde gestern zu DB Schenker Rail.
http://www.rail.dbschenker.de/site/railion...nker__rail.html
Nachtrag: Als ich Mellertimes Organigramm das erste Mal gesehen habe, dachte ich mir, dass es kein Wunder ist, dass die DB Detektive einsetzt ... :ph34r:
Auf der Website sind auch die anderen Namensänderungen von Railion aufgeführt.
http://www.rail.dbschenker.de/site/railion...nker__rail.html
Nachtrag: Als ich Mellertimes Organigramm das erste Mal gesehen habe, dachte ich mir, dass es kein Wunder ist, dass die DB Detektive einsetzt ... :ph34r:
Auf der Website sind auch die anderen Namensänderungen von Railion aufgeführt.
Aus DB Regio NRW wird:
S-Bahn Rhein-Ruhr,
S-Bahn Köln & Rheinische Regionallinien,
Westfälische Regionallinien,
ExpressNetz NRW.
:blink:
http://sbahn.foren-city.de/topic,2168,-neu...eues-forum.html
(6.Beitrag)
Wenn man mit der Gründung neuer Firmen Geld sparen will (Gehälter), hat man da auch die Fälle provozierter geistiger Umnachtung in den Verwaltungen der einzelnen Betriebe eingerechnet?
S-Bahn Rhein-Ruhr,
S-Bahn Köln & Rheinische Regionallinien,
Westfälische Regionallinien,
ExpressNetz NRW.
:blink:
http://sbahn.foren-city.de/topic,2168,-neu...eues-forum.html
(6.Beitrag)
Wenn man mit der Gründung neuer Firmen Geld sparen will (Gehälter), hat man da auch die Fälle provozierter geistiger Umnachtung in den Verwaltungen der einzelnen Betriebe eingerechnet?
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Wenn man mal die EBA-Liste mit den Bahnunternehmen anschaut, wurden noch mehr Regio-Töchter gegründet. :blink:
Wie wärs denn eigentlich mit S-Bahn München GmbH?
Wie wärs denn eigentlich mit S-Bahn München GmbH?

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)