Wird in Kinding und Allersberg ab einer gewissen Schneewarnstufe auch so gemacht - in Allersberg gehts wegen dem Allersbergexpress aber natürlich nur eingeschränkt.yeg009a @ 9 Jan 2010, 13:14 hat geschrieben: Bei der SNCF werden die Weichen auf der LGV vor (Einfahrt) und nach (Ausfahrt) jedem Bahnhof auf Gleiswechselbetrieb umgestellt, daß alle Züge, die Bahnhöfe durchfahren, die Bahnsteiggleise durchfahren müssen, damit andere TGV-Züge, die dort halten müssen, auch halten können, so umgeht die SNCF die Weichenprobleme durch den Schnee auf diese Weise.
Frage zum "Schneechaos"
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Moin Moin,eightyeight @ 8 Jan 2010, 17:41 hat geschrieben:Welche Frage sich mir viel mehr aufdrängt: Wo ist denn das Choas?
na ... das Chaos ist doch voll eingetroffen. Irgendeinen Unsinn müssen die heerscharen von Journalisten ja berichten. Früher (Oh man ich werde alt) bis zur Explosion der sinnfreien Fernseh- und Radiosenderflut und der Informationssenke Internet die jedes umfallende Rad zur Sensation macht hat man einfach nur Winter dazu gesagt.
Ja im Winter ist tatsächlich Kälte und Schneefall nix ungewöhnliches. Ja und tatsächlich: Winter ist nicht Sommer. Durm gibt's ja Heizungen, Schneefräsen, Winterreifen, Behinderungen, warme Kleidung, Handschuhe, Glühwein, Schlittschuhlaufen auf'm See, erfrohrene Dippelbrüder und wenn man Glück hat kann man rodeln oder Skilaufen.
Das klingt ja wunderbar, hat aber mit Gleiswechselbetrieb (Banalisation) nichts zu tun.yeg009a @ 9 Jan 2010, 13:14 hat geschrieben: Bei der SNCF werden die Weichen auf der LGV vor (Einfahrt) und nach (Ausfahrt) jedem Bahnhof auf Gleiswechselbetrieb umgestellt, daß alle Züge, die Bahnhöfe durchfahren, die Bahnsteiggleise durchfahren müssen, damit andere TGV-Züge, die dort halten müssen, auch halten können, so umgeht die SNCF die Weichenprobleme durch den Schnee auf diese Weise.
Es bedeutet lediglich, dass in Bf mit Aussenbahnsteigen die Durchfahrten über die
Ablenkung erfolgen - Fahrzeitverluste. Das ist auf einer LGV-Strecke annehmbar und
auch machbar, auf Strecken mit hohem Mischverhältnis wie z.B. dem Unterinntal ist
es nicht ratsam.
Alles fürn Arsch???
Nein! Es gab einige Autobahnen und noch mehr Bundesstraßen die einfach gesperrt werden mußten. Die Leute saßen teilweise Stunden in ihren Autos fest. Da geht auch ein voller Tank irgendwann zur Neige wenn man ständig gegen 15Grad-miuns ankämpfen muß.
Auch ein mittelgroßses Flugeug hat sich n Stückerl über die Landebahn hinaus geschoben und auch auf einigen Nebenbahnen war tote Hose.
Also: Ob man jetzt von einem Chaos sprechen soll, bleibt jedem selbst überlassen, aber einiges los und einiges zu vermelden gabs auf jeden Fall!!!
Nein! Es gab einige Autobahnen und noch mehr Bundesstraßen die einfach gesperrt werden mußten. Die Leute saßen teilweise Stunden in ihren Autos fest. Da geht auch ein voller Tank irgendwann zur Neige wenn man ständig gegen 15Grad-miuns ankämpfen muß.
Auch ein mittelgroßses Flugeug hat sich n Stückerl über die Landebahn hinaus geschoben und auch auf einigen Nebenbahnen war tote Hose.
Also: Ob man jetzt von einem Chaos sprechen soll, bleibt jedem selbst überlassen, aber einiges los und einiges zu vermelden gabs auf jeden Fall!!!
Ja, die Welt geht unter. Solche Schreckensmeldungen von Flugzeugen, die nicht mehr ganz bremsen konnten (vielleicht sollte man über eine Herabsetzung der Bremshundertstel mal nachdenken?Hot Doc @ 10 Jan 2010, 05:02 hat geschrieben: Alles fürn Arsch???
Nein! Es gab einige Autobahnen und noch mehr Bundesstraßen die einfach gesperrt werden mußten. Die Leute saßen teilweise Stunden in ihren Autos fest. Da geht auch ein voller Tank irgendwann zur Neige wenn man ständig gegen 15Grad-miuns ankämpfen muß.
Auch ein mittelgroßses Flugeug hat sich n Stückerl über die Landebahn hinaus geschoben und auch auf einigen Nebenbahnen war tote Hose.

Alles in Allem bekräftigt es meine Aussage vom Freitag. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
rundsätzlich stellen Schneehöhen bis 30cm keine nennenswerte Probleme dar. Sicherlich dürften die leichteren Triebwagen eher Traktionsschwierigkeiten bekommen, als Lokomotiven.
Das dürfte dann aber eher am Problem "vereiste Spurrillen am Bahnübergang" liegen,als an der Traktionsleistung,daß man Lokomotiven vorspannt.Also in Österreich werden leichte Plastiktriebwagen wie der 411 gerne mal von 1x44 übern Arlberg gezogen...
Die meisten Probleme entstehen ja auch an Bahnübergängen - dort wird der Abbraum ins komprimiert Gleisbett und die Spurrillen geschoben. Da sind Triebwagen gerne mal zu leicht für.
WIMRE wurde 2006 in M die Tram auch nicht wegen der Schneemassen, die von oben auf die Gleise kamen, gesperrt, sondern weil der Strassenräumdienst zuviel auf die Tramtrassen gecshoben hatte.
Luchs.
WIMRE wurde 2006 in M die Tram auch nicht wegen der Schneemassen, die von oben auf die Gleise kamen, gesperrt, sondern weil der Strassenräumdienst zuviel auf die Tramtrassen gecshoben hatte.
Luchs.
Mussten die Räumdienste Entschädigung an der MVG zahlen? Wäre eigentlich normal. Sie haben auch nicht das Schnee auf den Gleisen zu schieben!WIMRE wurde 2006 in M die Tram auch nicht wegen der Schneemassen, die von oben auf die Gleise kamen, gesperrt, sondern weil der Strassenräumdienst zuviel auf die Tramtrassen gecshoben hatte.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 501
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Vor allem in McPomm sieht die Lage zur Zeit ziemlich schlimm aus. Mindestens zwei Züge sind schon in Schneewehen stecken geblieben. Dort war es ja sehr stürmisch gestern.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,671060,00.html
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,671060,00.html
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Wo er recht hat... auch wenn er von der FDP ist.Der verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Patrick Döring, übte Kritik an den technischen Problemen der Bahn. "In Zukunft wäre es gut, wenn die Bahn bei ihren Anschaffungen weniger auf äußere Raffinesse und mehr auf die Praktikabilität und Zuverlässigkeit Wert legen würde", sagte er der "BamS".

- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2278
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Und was haben wir hier? 3 cm Schnee <_<Vor allem in McPomm sieht die Lage zur Zeit ziemlich schlimm aus. Mindestens zwei Züge sind schon in Schneewehen stecken geblieben. Dort war es ja sehr stürmisch gestern.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 501
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Also ehrlich gesagt kann ich die nörgelnden schlauen Sprüche der Politiker nicht mehr hören. Bevor sie sowas sagen, sollten sie sich erst mal fragen warum sie die Bahn privatisieren wollen bzw. der Bahn nicht mehr Geld zur Verfügung stellen. Wenn viel gespart wird, und nicht jeder Bahnhof einen FdL hat, der mal die Weichen freischaufeln kann, kommt halt sowas raus. Und die hochgezüchtete Technik ist halt anfälliger als eine 30jährige Lok die gut gewartet ist.Der verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Patrick Döring, übte Kritik an den technischen Problemen der Bahn. "In Zukunft wäre es gut, wenn die Bahn bei ihren Anschaffungen weniger auf äußere Raffinesse und mehr auf die Praktikabilität und Zuverlässigkeit Wert legen würde", sagte er der "BamS".
Wer glaubt, dass man mit der Technik von heute alle witterungsbedingten Ausfälle vermeiden kann, irrt ganz gewaltig.
Tatsache ist jedenfalls, dass die Bahn enorm viele Neubaustrecken baut (vor 30 Jahren gabs das kaum) aber in anderen Bereichen sparen muss. Wo sich jeder aufregt, der mal Bahn fährt.
Zum Bleistift: In Holzkirchen gibt es keine Toiletten mehr im Bahnhof. Die freundlichen Kioskangestellten schicken einen dann unter der Woche zu diesem Gesundheitshaus 100m nördlich vom Bahnhof. Wir sind ja flexibel...
Hat uns das die BOB verbrochen oder die DB?
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Daß einmal, nur ein einziges Mal, das eintrifft, was prognostiziert wurde. Von viel Schnee keine Spur (es sei denn, man sieht die <5cm hier als viel an), von einem Sturm keine Spur. :rolleyes:Rohrbacher @ 10 Jan 2010, 06:57 hat geschrieben: Ähm... was erwartest du?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Hier (Magdeburg, 50 m ü. NN) haben wir ca. das Zehnfache, total ungewöhnlich für die Gegned hier. Hab sowas noch nie gesehen. Bei meinem Alpenurlaub über Sylvester (in Südtirol) lag jedenfalls weniger Schnee.jonashdf @ 10 Jan 2010, 12:48 hat geschrieben: Und was haben wir hier? 3 cm Schnee <_<![]()
Chaos würde ich es zwar nicht nennen, aber gestern Abend war der ÖPNV auch schon etwas eingeschränkt. Ich war in der Innenstadt ein bisschen Kartenspielen an einem zentralen Platz mit vier Abfahrtstraßen. Als wir los wollten (ca. 23:20) konnte der Bus anschließend nicht fahren, weil da 5 Feuerwehrfahrzeuge und 2 Polizeiwagen den Weg blockierten (was los war, keine Ahnung), in der gegenüberliegenden Richtung sah man am Ende der Straße eine Straßenbahn mit Warnblinkanlage - da gings offensichtlich auch noch weiter. Aber wenigstens kamen wir durch die zwei restlichen abführenden Straßen noch weg (bzw. der Bus ist dann in die eine reingefahren und hat die gesperrte Stelle umfahren, eine Haltestelle konnte dadurch aber nicht bedient werden).
Dafür habe ich um die Uhrzeit eine Tatra-Traktion gesehen, vor die ein Schneepflug gespannt war. Auch recht ungewöhnlich.
Ich auch nicht.Hat der Herr denn auch etwas über über die Unzulänglichkeiten im Flug-bzw. Schiffsverkehr verlauten lassen? Gestern sind rund 200 Flüge ausgefallen,heute auch schon über 90 und Scandlines hat die Verbindung nach Gedser eingestellt....Der verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Patrick Döring, übte Kritik an den technischen Problemen der Bahn. "In Zukunft wäre es gut, wenn die Bahn bei ihren Anschaffungen weniger auf äußere Raffinesse und mehr auf die Praktikabilität und Zuverlässigkeit Wert legen würde", sagte er der "BamS".
Also ehrlich gesagt kann ich die nörgelnden schlauen Sprüche der Politiker nicht mehr hören.
Oder gehört so etwas bei anderen Verkehrsträgern einfach dazu? :blink:
Es ist ja echt bedauerlich, dass die Welt in Süddeutschland nicht untergegangen ist. Hier in NRW kam das herunter, was WDR und DWD angesagt haben. Zumindest in Wuppertal herrschte ÖPNV-Chaos, nachdem der Busverkehr bis auf den Schwebebahnexpress und die 611 (mit veränderter Linienführung) um 12 Uhr eingestellt wurde. Bilder dazu gibt's bei Peter Bosbachs Schwebebahn-wtal.de-Seite.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,671069,00.htmlDas angekündigte Winterchaos ist eingetroffen - zumindest in Norddeutschland: Straßen sind unpassierbar, Züge bleiben im Schnee stecken, Dörfer sind von der Außenwelt abgeschnitten. Wegen des Schneesturms hat der Landkreis Ostvorpommern Katastrophenalarm ausgerufen. Meteorologen zufolge ist ein Ende des strengen Winters vorerst nicht in Sicht.
Daisy war sehr ungerecht. In Düsseldorf hat es ein wenig geschneit, nichts besonderes.JNK @ 10 Jan 2010, 19:31 hat geschrieben:Es ist ja echt bedauerlich, dass die Welt in Süddeutschland nicht untergegangen ist. Hier in NRW kam das herunter, was WDR und DWD angesagt haben. Zumindest in Wuppertal herrschte ÖPNV-Chaos, nachdem der Busverkehr bis auf den Schwebebahnexpress und die 611 (mit veränderter Linienführung) um 12 Uhr eingestellt wurde. Bilder dazu gibt's bei Peter Bosbachs Schwebebahn-wtal.de-Seite.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ich biete auf die 4cm sogar über Nacht nochmal 3cm Neuschnee! :blink: Insgesamt also schon ganze 7cm!!! Und es schneit immer noch weiter. Dazu orkanartige Böen (wenn man ganz genau hinschaut, sieht man dass die winzigen Schneeflöckchen, die momentan runterrieseln, nicht ganz senkrecht fallen, sondern ganz sanft vom Wind geschaukelt werden). :ph34r:FloSch @ 10 Jan 2010, 12:59 hat geschrieben:Ich glaube, mittlerweile sind es vier!
Ich glaube, ich kann meine Wohnung nicht verlassen - kommt jemand mit einer Schneefräse vorbei und befreit mich? Sonst muss ich hier von der Aussenwelt abgeschnitten sitzenbleiben und warten, bis der Strom ausfällt...oder die Heizung...also so einen strengen, langen Winter und so viel Schnee, das hab ich noch nie erlebt! Ist das der Klimawandel, wird das jetzt jedes Jahr so kommen?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
In einigen Landesteilen ist die Lage ja durchaus extrem, wenngleich es nicht so schlimm gekommen ist, wie es prognostiziert wurde.Michi Greger @ 11 Jan 2010, 11:08 hat geschrieben: Ich biete auf die 4cm sogar über Nacht nochmal 3cm Neuschnee! :blink: Insgesamt also schon ganze 7cm!!! Und es schneit immer noch weiter. Dazu orkanartige Böen (wenn man ganz genau hinschaut, sieht man dass die winzigen Schneeflöckchen, die momentan runterrieseln, nicht ganz senkrecht fallen, sondern ganz sanft vom Wind geschaukelt werden). :ph34r:
Ich glaube, ich kann meine Wohnung nicht verlassen - kommt jemand mit einer Schneefräse vorbei und befreit mich? Sonst muss ich hier von der Aussenwelt abgeschnitten sitzenbleiben und warten, bis der Strom ausfällt...oder die Heizung...also so einen strengen, langen Winter und so viel Schnee, das hab ich noch nie erlebt! Ist das der Klimawandel, wird das jetzt jedes Jahr so kommen?
Gruß Michi
Einerseits verurteile ich wie die Hysterie, die in Deutschland sehr schnell ausbricht (nehmen wir als zweites Beispiel die Schweinegrippe), andererseits wäre das Geschrei auch groß, wenn nicht hinreichend vor dem Millenniumstief Daisy gewarnt worden wäre und es dadurch vermeidbare Opfer gegeben hätte.
Da sprichst du etwas an, was mir auch schon oft sauer hochkommt. Wahrscheinlich wird deswegen gleich wegen ein paar Flocken roter Alarm ausgelöst, denn wenn es doch schlimm kommt und es wurde nicht gewarnt, wird wieder nach Schuldigen gesucht und gejammert, daß es schon peinlich ist.TramPolin @ 11 Jan 2010, 11:19 hat geschrieben:Einerseits verurteile ich wie die Hysterie, die in Deutschland sehr schnell ausbricht (nehmen wir als zweites Beispiel die Schweinegrippe), andererseits wäre das Geschrei auch groß, wenn nicht hinreichend vor dem Millenniumstief Daisy gewarnt worden wäre und es dadurch vermeidbare Opfer gegeben hätte.
@Michi: Der war gut!



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Es gibt zumindest laut eines Twitter-Retweets* die Theorie, dass die zuvor ausgelöste Hysterie ein Marketing-Gag von RTL wardamit alle brav am Sonntag "The Day after tomorrow" schauen**.josuav @ 11 Jan 2010, 15:18 hat geschrieben: Vielleicht liegt die Hysterie auch an "The Day after tomorrow", der gestern auf RTL kam. Obwohl, Moment, die Hysterie gibts schon länger.![]()
* Was für ein schlimmes Wort, aber, ja mei!
** Funktioniert hat es aber nicht, zumindest bei mir nicht, da ich dieses seltsame Tiefkühlkost-Machwerk bereits vor längerer Zeit auf DVD gesehen habe und dabei nicht gerade vor Freude auftaute.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2278
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Na ja, jetzt schneit es ja ordentlich. Ungefähr 8cm haben wir in Aubing.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf