[M] Alles zur Tram 23
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6856
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
In Los Angeles hat im Dezember auch eine neue Stadtbahnstrecke eröffnet, die Verlängerung der "Golden Line" nach East LA. Auch hier gibt es Unkenrufe, dass die Linie abseits vom ersten Besichtigungstourismus noch nicht sonderlich gut genutzt ist.
Immerhin baut LA sein Stadtbahnnetz zur Zeit wieder deutlich aus.
Golden Line-Fotos
Immerhin baut LA sein Stadtbahnnetz zur Zeit wieder deutlich aus.
Golden Line-Fotos
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Heute Mittag bin ich mal wieder eine Runde 23er gefahren. Ankunft Schwabing Nord waren (mich mitgerechnet) 9 Fahrgäste drin. Ich bin dort dann halt davon ausgegangen, dass jetzt 8 aussteigen werden und ich drin sitzen bleibe. Hmmm, 3 sind ausgestiegen....
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Das ist wie mit den Kindern am Karussell. Die wollen auch nicht aussteigen, wenns vorbei ist 

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Ist das immernoch so?Wildwechsel @ 13 Jan 2010, 12:52 hat geschrieben: Heute Mittag bin ich mal wieder eine Runde 23er gefahren. Ankunft Schwabing Nord waren (mich mitgerechnet) 9 Fahrgäste drin. Ich bin dort dann halt davon ausgegangen, dass jetzt 8 aussteigen werden und ich drin sitzen bleibe. Hmmm, 3 sind ausgestiegen....

Ich war vor zwei Wochen mal da, ist ja krass, die Leute fahren immernoch spazieren und probieren die Tram aus. Schon ein seltsames Gefühl, wenn man denkt, man wär der einzige Freak und dann merkt man, das die Tram voll davon ist.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Einer der Stadträte reagiert auf die MVG-Pressemitteilung zu den 23er-Fahrgastzahlen und möchte in dieser Stadtratsanfrage neun Fragen dazu beantwortet bekommen ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Fragen sind auch nicht ganz unberechtigt - vorallem wäre interessant, wie sich die Fahrgastzahlen am Nordfriedhof entwickelt haben, da ja viele Angestellte der Münchner Rück bisher zu Fuß dort rübergelaufen sind.
Die Frage nach den Fahrgastzahlen in Schwabing Nord ist aber Unsinn, da von Anfang an klar war dass diese Haltestelle bis zum Ausbau der Funkkaserne nur eine Vorleistung darstellt.
Die Frage nach den Fahrgastzahlen in Schwabing Nord ist aber Unsinn, da von Anfang an klar war dass diese Haltestelle bis zum Ausbau der Funkkaserne nur eine Vorleistung darstellt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Man braucht die Fragen aber gar nicht zu lesen, um die Einstellung der Verfasser zur Tram zu erkennen. Man muss nur die in Anführungszeichen geschriebenen Wörter "Erfolgskurs" und "Mehrnutzung" und die Formulierung "Dabei lässt der MVG-Chef, Herbert König, feststellen" lesen.Hot Doc @ 14 Jan 2010, 01:16 hat geschrieben: Interessante - größtenteils auch berechtigte - Fragen.
Ich bin auf die Antworten gespannt!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Donnerstag abend (also vor ein paaar Stunden) lief im Bayrischen Fernsehen wieder die Sendung "Nachtlinie", bekanntermassen gesendet aus einem Münchner R-Wagen. Heutige Gäste waren Christian Ude und Willy Bogner.
Thematisch ging es um zwei Sachen - ja, um die 23er-Tram und um die Bewerbung für Olympia 2018.
Zwar keine Neuigkeiten, aber doch interessant zum anschauen; der OB tritt doch deutlich FÜR das Trambahn-Thema ein. Witzigerweise war die heute befahrene Strecke tatsächlich Schwabing Nord - Münchner Freiheit - Scheidplatz. Und scheinbar gab es sogar "royale" Begleitung ...
Wie üblich für eine Woche in der BR-Mediathek zu sehen unter diesem Link, dann rechts auf den Mediathek-Bereich klicken.
Thematisch ging es um zwei Sachen - ja, um die 23er-Tram und um die Bewerbung für Olympia 2018.
Zwar keine Neuigkeiten, aber doch interessant zum anschauen; der OB tritt doch deutlich FÜR das Trambahn-Thema ein. Witzigerweise war die heute befahrene Strecke tatsächlich Schwabing Nord - Münchner Freiheit - Scheidplatz. Und scheinbar gab es sogar "royale" Begleitung ...
Wie üblich für eine Woche in der BR-Mediathek zu sehen unter diesem Link, dann rechts auf den Mediathek-Bereich klicken.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- praktikant3
- Eroberer
- Beiträge: 60
- Registriert: 28 Sep 2009, 16:53
Aber wohl nur scheinbar, weil zu sehen ist davon ja nix... (vermutlich auch besser soSendlinger @ 22 Jan 2010, 02:04 hat geschrieben:Und scheinbar gab es sogar "royale" Begleitung ...
Wie üblich für eine Woche in der BR-Mediathek zu sehen unter diesem Link, dann rechts auf den Mediathek-Bereich klicken.

- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Und das reicht für ne ganze TV-Sendung?Sendlinger @ 22 Jan 2010, 02:04 hat geschrieben:Witzigerweise war die heute befahrene Strecke tatsächlich Schwabing Nord - Münchner Freiheit - Scheidplatz.

(Erklärt aber immerhin das gesichtete Kamerateam auf der Ringbrücke...)
Herr Bert ist doch nicht etwa selber gefahren?Und scheinbar gab es sogar "royale" Begleitung ...
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Entsprechend langsam "geschlichen" durchaus. Du hattest aber nicht zufällig den Gegenzug, dem sie auf der Brücke begegnet sind ?Michi Greger @ 22 Jan 2010, 12:57 hat geschrieben:Und das reicht für ne ganze TV-Sendung?
(Erklärt aber immerhin das gesichtete Kamerateam auf der Ringbrücke...)

Nö, das nicht. Wenn ich mich nicht sehr täusche, war er als einer der "Fahrgast-Statisten" mit auf Tour, zu sehen am OB vorbei auf der selben Fahrzeugseite. Ob das aufm Computer-Monitor einwandfrei zu identifizieren ist, keine Ahnung. Auf dem Fernsehschirm während der Originalsendung war es m.E. recht gut sichtbar.
Herr Bert ist doch nicht etwa selber gefahren?
Gruß Michi
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Danke Udes Öffentl. Nahverkehrspolitik macht das Autofahren in München wieder richtig Spaß, das meine ich Ernst!
Auch der Stau nördlich der Leopoldstr. gehört der Vergangenheit an, auch mit zwei Fahrspuren kommt man relativ zügig Richtung Innenstadt voran.
Tram23- nein Danke! Aus der U-Bahn an der Freiheit raus und 9,5 Minuten in der HVZ warten! Was für ein scheiß Takt! Wegen 2 min Fahrzeit knapp 10 min warten!
Parzivalplatz-Scheidplatz (fährt kein Schwein) aller 3,5 Minuten ein Bus, Leopold-Nord nur 10min!
Und daß bei den Wetter!
Liebe MVG, bitte in der HVZ mehr Takt!
Oder lieber Auto smile.gif
Auch der Stau nördlich der Leopoldstr. gehört der Vergangenheit an, auch mit zwei Fahrspuren kommt man relativ zügig Richtung Innenstadt voran.
Tram23- nein Danke! Aus der U-Bahn an der Freiheit raus und 9,5 Minuten in der HVZ warten! Was für ein scheiß Takt! Wegen 2 min Fahrzeit knapp 10 min warten!
Parzivalplatz-Scheidplatz (fährt kein Schwein) aller 3,5 Minuten ein Bus, Leopold-Nord nur 10min!
Und daß bei den Wetter!
Liebe MVG, bitte in der HVZ mehr Takt!
Oder lieber Auto smile.gif
U3 und U6 fährt doch in der HVZ alle 5 Minuten, es sei denn du meinst die U3 vom OEZ. Die Umsteigezeiten sind ja von der Innenstadt bzw. zur Innenstadt optimiert!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6856
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wie kommst Du auf 3,5 Minuten Abstand?Leopoldi @ 29 Jan 2010, 13:07 hat geschrieben: Parzivalplatz-Scheidplatz (fährt kein Schwein) aller 3,5 Minuten ein Bus, Leopold-Nord nur 10min!
140/141 jeweils im 20er-Takt, 144er im 10er-Takt. Macht zusammen 12 Fahrten je Stunde und somit einen 5-Minuten-Takt. Allerdings bin ich ganz Deiner Meinung, dass 140er und 141er wieder zur Münchner Freiheit fahren sollten - 23er hin oder her. Anbindung Kölner Platz, indem man den 144er ab von der Rümannstr. kommend ab Scheidplatz um 1 Station verlängert und am Kölner Platz drehen läßt.
OK, du hast Recht. Ein 10min-Takt auf 140 und 141 war Grundlage meiner Berechnung.
Aber vor Jahren sind ja 4 Busse von der Freiheit zum Parzivalplatz gefahren, also jede gefühlte 3 min
Mich wundert, daß Oliver der einzige lockere hier ist, der dies aus der Sicht des Nutzers sieht.
Bei den anderen - sagt man was gegen die Tram, dann Gulag!
Da angeblich soviele die Tram benutzen, nimmt ja entweder der 140 oder 141er keine Fahräste weg, würde der wieder zur Freiheit fahren
Aber vor Jahren sind ja 4 Busse von der Freiheit zum Parzivalplatz gefahren, also jede gefühlte 3 min

Mich wundert, daß Oliver der einzige lockere hier ist, der dies aus der Sicht des Nutzers sieht.
Bei den anderen - sagt man was gegen die Tram, dann Gulag!
Da angeblich soviele die Tram benutzen, nimmt ja entweder der 140 oder 141er keine Fahräste weg, würde der wieder zur Freiheit fahren
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dass man die 140/141 zum Scheidplatz schickt ist sicherlich nicht so, weil man die Fahrgäste ärgern will, sondern weil man so mehr Direktverbindungen ermöglichen will. klar, für manche Leute ist es ein Nachteil, für manche aber auch ein Vorteil.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6856
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Genauso, wie man den 192er mit TopBus auf einmal nach Neuperlach Süd statt nach Neuperlach Zentrum geschickt hat, um die S7 mit anzubinden? Sind theoretisch auch mehr Verbindungen (S7, Regionalbusse), nur leider wollten die Leute zum PEP zum Einkaufen oder möglichst schnell in die direkteste U-Bahn in die Innenstadt. Genau das bieten 140/141 eben nur an der Freiheit, und nicht am Scheidplatz.Boris Merath @ 29 Jan 2010, 15:44 hat geschrieben: Dass man die 140/141 zum Scheidplatz schickt ist sicherlich nicht so, weil man die Fahrgäste ärgern will, sondern weil man so mehr Direktverbindungen ermöglichen will. klar, für manche Leute ist es ein Nachteil, für manche aber auch ein Vorteil.
OK, Abstimmung, ob Scheidplatz oder Münchner Freiheit für die 140/141-Benutzer attraktiver ist.Boris Merath @ 29 Jan 2010, 15:44 hat geschrieben: Dass man die 140/141 zum Scheidplatz schickt ist sicherlich nicht so, weil man die Fahrgäste ärgern will, sondern weil man so mehr Direktverbindungen ermöglichen will. klar, für manche Leute ist es ein Nachteil, für manche aber auch ein Vorteil.
2.Abstimmung: 144 oder 54 zur Pfennigparade?
Wohlgemerkt: die Abstimmungen haben in keiner Weise etwas mit der Tram23 zu tun! Ich nutze die ja selber (manchmal)
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Abstimmung wirst Du hier kaum machen können, weil die meisten hier das Problem nur vom Netzplan her oder aus der Tram kennen - da musst Du schon ne Fahrgastbefragung machen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Genau, keine Forumsbefragung, sondern echte Fahrgastbefragung.
Die Ergebnissse der Forumsbefragung wären ungefähr so: 99,45% so wie es jetzt ist, ist es super
Die Ergebnissse der Fahrgastbefragung wären auch falsch, weil sich die Leute bestimmt verarscht vorkommen würden und 90% würden nicht sagen oder haben keine Meinung, so daß die Bus-Gegner auch heir gewinnen würden.
Die Ergebnissse der Forumsbefragung wären ungefähr so: 99,45% so wie es jetzt ist, ist es super
Die Ergebnissse der Fahrgastbefragung wären auch falsch, weil sich die Leute bestimmt verarscht vorkommen würden und 90% würden nicht sagen oder haben keine Meinung, so daß die Bus-Gegner auch heir gewinnen würden.
Die 140/141 und 144 sind meiner Beobachtung nach jetzt sehr schlecht genutzt. Die 144 benutze ich Potsdamer Str - Böhmerwaldplatz - die wird, wenn überhaupt, erst ab Dietlindenstrasse voll.
Zur Tram: es leider so, dass diese derzeit zu ca. 50% von Fahrgästen zum Pazivalplatz benutzt wird, danach wid sie schon recht leer. Ein Verlegen der 140/141 zur Freiheit - durchaus sinnvoll - würde also die 23 massiv schädigen. Die Parkstadt alleine hat derzeit noch nicht genug Fahrgastpotential, auch wenn das (gefühlt) deutlich gestigen ist. Das Niveau ist aber niedrig: von 5 auf 10 Fahrgäste, die an der Anni-Albers einsteigen, nochmal 5-10 die schon drin sind (im Bus warens 0-5).
die 144 würde ich aber immer umgekehrt führen: Parzivalplatz - Kölner Platz - Scheidplatz -> Altenheim/Pfennigparade. Der derzeitige Umweg wird mit Sicherheit Fahrgäste kosten.
Luchs.
Zur Tram: es leider so, dass diese derzeit zu ca. 50% von Fahrgästen zum Pazivalplatz benutzt wird, danach wid sie schon recht leer. Ein Verlegen der 140/141 zur Freiheit - durchaus sinnvoll - würde also die 23 massiv schädigen. Die Parkstadt alleine hat derzeit noch nicht genug Fahrgastpotential, auch wenn das (gefühlt) deutlich gestigen ist. Das Niveau ist aber niedrig: von 5 auf 10 Fahrgäste, die an der Anni-Albers einsteigen, nochmal 5-10 die schon drin sind (im Bus warens 0-5).
die 144 würde ich aber immer umgekehrt führen: Parzivalplatz - Kölner Platz - Scheidplatz -> Altenheim/Pfennigparade. Der derzeitige Umweg wird mit Sicherheit Fahrgäste kosten.
Luchs.