Und es geht doch mit den Screens!

[img=http://www.abload.de/thumb/muc1061y.jpg]
[img=http://www.abload.de/thumb/muc256pv.jpg]
Und zusätzlicher Halt in Pasing!c-a-b @ 15 Jan 2010, 21:30 hat geschrieben:Ich staunte gerade nicht schlecht, als ich im RIS nach dem TGV 9575 schauen wollte. Mit Option auf "Ankunft" in München HBF scheint der TGV zu dieser Zeit der einzige pünktlich ankommende Fernverkehrszug zu sein!
Naseweis @ 16 Jan 2010, 09:29 hat geschrieben: Ein ganz einfaches Beispiel:
Wenn ich über eine Strecke von 100 km mit 250 km/h fahre, brauche ich 24 min, mit 200 km/h 30 min. Das ist also 6 min langsamer!
Die deutschen Schnellfahrstrecken sind alle so kurz, dass keine 100 km die Höchstgeschwindigkeit gefahren werden kann.
Fahrpläne haben Reserven, meist um die 10 %. Was ist bei einer Fahrzeit von 60 min die Reserve? Ganze 6 min!
:rolleyes:
Mehr Berechnungen und Anmerkungen zum Fahrplan habe ich unter http://bahnerforum.de/forum/showthread.php?t=14797 zusammen gefasst.Ich hatte für diese SFS mal den Unterschied zwischen 250 und 300 km/h ausgerechnet -> http://ice-fanforum.de/index.php?id=8200
Um die Rechnung für die SFS nochmal für 200 km/h vs 250 km/h zu machen:
Laut Trassenpreissoftware sind die Abstände folgende:
Fulda-Kassel 90 km
Fulda-Würzburg 92 km
Kassel-Göttingen 45 km
Hannover-Göttingen 98 km
Nehmen wir mal an ein ICE hat eine Beschleunigung von 0,2 m/s² und eine Bremsbeschleunigung von 1 m/s²
Zudem noch die Werte für Geschwindigkeit:
250 km/h = 69,44 m/s
200 km/h = 55,56 m/s
s=a*t²*0.5
v=a*t
s=a*v²/a²*0,5
s=v²/(2*a)
Für 250 km/h kommt man auf einen Beschleunigungsweg von 12 km und einen Bremsweg von 2,4 km
Für 200 km/h kommt man auf einen Beschleunigungsweg von 7,7 km und einen Bremsweg von 1,5 km
Damit kommt man für 250 km/h auf Beschleunigungs- und Bremszeit von 7 Minuten
Und für 200 km/h kommt man auf Beschleunigungs- und Bremszeit von 5,5 Minuten
Mit diesen Werten kann man dann die theoretischen Fahrzeiten berechnen:
Würzburg-Fulda (90 km):
250 km/h: 7 Minuten + 75,6 km / (250 km/h) = 25,1 Minuten
200 km/h: 5,5 Minuten + 80,8 km / (200 km/h) = 29,7 Minuten
Fulda-Kassel (92 km):
250 km/h: 7 Minuten + 77,6 km / (250 km/h) = 25,6 Minuten
200 km/h: 5,5 Minuten + 82,8 km / (200 km/h) = 30,3 Minuten
Kassel-Göttingen (45 km):
250 km/h: 7 Minuten + 29,6 km / (250 km/h) = 14,1 Minuten
200 km/h: 5,5 Minuten + 35,8 km / (200 km/h) = 16,2 Minuten
Göttingen-Hannover (98 km):
250 km/h: 7 Minuten + 83,6 km / (250 km/h) = 27,1 Minuten
200 km/h: 5,5 Minuten + 88,8 km / (200 km/h) = 32,1 Minuten
Gesamtfahrzeitgewinn:
(25,1 + 25,6 + 14,1 + 27,1 ) - (29,7 + 30,3 + 16,2 + 32,1) =
91,9 - 108,3 = -16,4 Minuten
d.h. man hat etwa 16 Minuten Fahrzeitverlust für einen Zug mit gleichen Beschleunigungs- und Bremswerten, aber einer Höchstgeschwindigkeit von nur 200 km/h.
Da die Ersatz-Züge aber die SFS nur bis Fulda benutzen und dann bis Frankfurt gleichschnell wie die ICE sind, ist der Fahrzeitverlust nur bei knapp 12 Minuten.
Jeder ICE der also mehr als 12 Minuten Fahrzeitreserve für Hannover-Frankfurt besitzt, kann also von einem IC-Ersatzzug mit Planfahrzeit gefahren werden.