Reperaturzeiten von Komponenten

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
gaastrapulse
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 13 Nov 2009, 13:17

Beitrag von gaastrapulse »

Hallo liebe Güterwagenfreunde,

zur Zeit erarbeite ich eine DIplomarbeit, mit welcher ich Vorteile des Schienengüterverkehrs aufzeigen möchte.
Hierfür führe ich einige wirtschaftliche Betrachtungen durch, und werde Lebenszykluskosten eines Beispiels berechnen.
Leider fehlen mir zu manchen Dingen absolut Werte und vor allem das technische Wissen (ich bin reiner MAschinenbauer(KFZ-Technik).
Ich habe eine Reihe von Tätigkeiten, welche als Wartung bei spezifischen Wagen durchgeführt werden. Um diese auszuwerten benörige ich Reperaturzeiten/Durchführungszeiten.
Also z.B. wie lange dauert es Radsätze zu messen.
Hierbei geht es nur um Circa-Werte.
Bei dem Beispielgüterwagen handelt es sich um den Typ Fal. Leider weiß ich auch noch nicht, wer diesen Typ betreibt.
Gibt es irgendwelche Leitfäden oder Richtlinien, diee vielleicht Tauschzeiten empfehlen. Oder ähnliches. Vielleicht von irgendwelchen Unternehmen, die sich auf Instandhaltungen spezialisiert haben?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und wenn Ihr Fragen habt, fragt einfach ;)
Gruß
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hallo,

probiers doch mal bei http://www.fka-augsburg.de , das ist ne relativ kleine Firma, da sind die Entscheidungsträger relativ leicht erreichbar.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten