Warum ICE3-Zulassung in Deutschland nur 300 km/h

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Naseweis @ 24 Jan 2010, 12:37 hat geschrieben: Aha, und für ein bis zwei Züge pro Tag sollen dann vermutlich rund 50 km lange Bypässe um Hannover und Nürnberg gebaut werden?
Muss nicht - es würde auch schon reichen wenn man einfach schneller durch die Stadt kommen würde. Wenn ich jedes Mal auf 40 runterbremsen muss kann ich auch gleich anhalten - wenn ich dagegen z.B. mit 160 oder meinetwegen 120 durchfahren könnte wäre das vermutlich bezahlbarer als eine Umfahrung und immernoch eine Beschleunigung um einige Minuten.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@Die 5 min Unterschied zwischen einer Durchfahrt mit 160 km/h durch Hannover und Nürnberg und dem Halt dort - und die 160er-Durchfahrt muss auch erst gebaut werden - machen den Non-Stop-Zug nicht lohnend. Da kann man auch gleich halten!

München - Nürnberg - Hannover - Hamburg macht Sinn und zwar vermutlich sogar im Stundentakt!
München - Hamburg macht vielleicht auch Sinn, aber die Umfahrungen sind so teuer und schwierig, dass es sich nicht lohnt.

Non-Stop-Züge lohnen sich nicht!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2463
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Das italienische System ist da besser. Zwischen Milano und Roma gibt es Sprinter mit 3 Stunden Fahrzeit, normale ES mit 3h30 Fahrzeit (Zwischenhalt in Bologna und Firenze) und IC mit 6:30 Fahrzeit. Der ES und ES Sprinter ist mit 89 EUR zum Normalpreis auf 600 km immer noch etwas günstiger als in Deutschland, der IC kostet mit 46 EUR fast nur die Hälfte und in "Produktklasse C" kommt man mit entsprechender Fahrzeit für 30 EUR ans Ziel.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@Autobahn: So üppig könnte man die Halte München-Hamburg gar net zamstreichen.

Ingolstadt: alle 2h
Nürnberg: großer Knoten, viele Zulaufstrecken, viel eigenes Aufkommen => Muss-Halt
Würzburg: langsame Bf-Durchfahrt mit 40-60 km/h, kann man auch gleich halten
Fulda: Anschluss Ri Erfurt, ggf. alle 2h alternierend zu Ingolstadt
Kassel und Göttingen ggf. alternierend alle 2h
Hannover: großer Knoten, viel eigenes Aufkommen => Muss-Halt
Harburg: alle 2h
Hamburg Hbf,Dammtor und Altona: Halt eh klar

=> bringt vielleicht 10min auf der langen Strecke und macht dafür sauberen 1h-Takt kaputt. => net machen
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Fastrider @ 24 Jan 2010, 15:57 hat geschrieben: Das italienische System ist da besser.
Diese Aussage wirst du zurückziehen, wenn du mal probiert hast, eine Fahrkarte dafür zu kaufen.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2463
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

JeDi @ 24 Jan 2010, 16:32 hat geschrieben: Diese Aussage wirst du zurückziehen, wenn du mal probiert hast, eine Fahrkarte dafür zu kaufen.
Ich habe nur von der Fahrplangestaltung gesprochen. Und Fahrkarten habe ich bisher immer bekommen, sogar am Automaten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Fastrider @ 24 Jan 2010, 16:34 hat geschrieben: Ich habe nur von der Fahrplangestaltung gesprochen. Und Fahrkarten habe ich bisher immer bekommen, sogar am Automaten.
Wo? In Deutschland?
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2463
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

JeDi @ 24 Jan 2010, 16:41 hat geschrieben: Wo? In Deutschland?
Nein. vor Ort.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Fastrider @ 24 Jan 2010, 17:27 hat geschrieben: Nein. vor Ort.
Na dann isses ja langweilig.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2463
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

JeDi @ 24 Jan 2010, 17:33 hat geschrieben: Na dann isses ja langweilig.
Wieso? Als Inlandsreisender brauch ich die Fahrkarten nicht von sonst wo buchen müssen. Ausserdem ist es wesentlich günstiger, zumindest wenn man "mindere Züge2 nutzt, wozu auch der IC zählt.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Naseweis @ 24 Jan 2010, 13:47 hat geschrieben: @Die 5 min Unterschied zwischen einer Durchfahrt mit 160 km/h durch Hannover und Nürnberg und dem Halt dort - und die 160er-Durchfahrt muss auch erst gebaut werden - machen den Non-Stop-Zug nicht lohnend. Da kann man auch gleich halten!

München - Nürnberg - Hannover - Hamburg macht Sinn und zwar vermutlich sogar im Stundentakt!
München - Hamburg macht vielleicht auch Sinn, aber die Umfahrungen sind so teuer und schwierig, dass es sich nicht lohnt.

Non-Stop-Züge lohnen sich nicht!
Es fahren ja heute schon zwischen Fulda und Göttingen 3 Züge pro Stunde und Richtung, namentlich die ICE-Linie 11, 12, 20, 22 und 25.

Die Linien 20 und 22 halten heute schon nicht in Fulda, damit man wegen der 5 min Zeitersparnis einen besseren Anschluss in Hannover machen kann.

Es wäre also durchaus möglich, eine der 3 ICE-Linien auch in Göttingen nicht halten zu lassen, vorzugsweise 20/22.

Optimal wäre meiner Meinung folgende Belegung (ab 2017, wenn NBS über Erfurt fertig ist):
(Sprinter jeweils fett, Züge die die SFS nur teilweise benutzen oder nur tangieren sind kursiv dargestellt)

Stunde 1
ICE 20 Basel-...-Mannheim-Frankfurt-Kassel-Hannover-Hamburg
ICE 11 München-...-Stuttgart-Mannheim-Frankfurt-Fulda-Kassel-Göttingen-Hildesheim-Braunschweig-Wolfsburg-Berlin
ICE 25 München-Ingolstadt-Nürnberg-Würzburg-Fulda-Kassel-Göttingen-Hannover-Bremen/Hamburg

Stunde 2
ICE 25 München-Nürnberg-Würzburg-Kassel-Hannover-Hamburg
ICE 22 Stuttgart-Mannheim-Frankfurt-Fulda-Kassel-Göttingen-Hannover-Hamburg
IC 26 Stuttgart-Darmstadt-Frankfurt-Gießen-Marburg-Kassel-Göttingen-Hildesheim-Braunschweig-Wolfsburg-Stendal-Berlin
ICE 12 Basel-...-Mannheim-Frankfurt-Fulda-Erfurt-Halle-Berlin (Halt in Fulda für Reisende nach Berlin, da IC 26 nicht in Fulda hält)
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Naseweis @ 24 Jan 2010, 13:47 hat geschrieben:Non-Stop-Züge lohnen sich nicht!
Wenn man das streng auslegt, müsste ein Zug ja an jeder Station halten ;)

Leider gibt es keine öffentlichen Statistiken darüber, wie viele Leute welchen Streckenabschnitt befahren. An den ausgelassenen Halten gibt es aber auch heute genug Leute, die darüber meckern. Jedes Kaff will seinen eigenen ICE-Halt. Aber das war schon zu Zeiten des guten alten D-Zuges so.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Aha, und für ein bis zwei Züge pro Tag sollen dann vermutlich rund 50 km lange Bypässe um Hannover und Nürnberg gebaut werden?
Nö, nicht nur für die zwei Züge. Es gäbe ja auch noch andere Direktzüge, die die Umfahrungen nutzen würden. Das ist ja gerade die Idee dahinter.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@Cartacho: Stimmt, hast recht. München - Berlin um Nürnberg und Frankfurt - Hamburg um Hannover. Ich nehme auch zurück, dass diese Bypässe unmöglich sind. Im Fall Nürnberg ab Feucht entlang der A9 und dann entlang der A3 und südlich Erlangen wieder in die ABS. Das wäre etwa 30 km im wesentlichen durch Wald gebündelt mit der Autobahn, also besste Vorraussetzung. Trotzdem bin ich noch dafür, IMMER an den beiden genannten Städten zu halten, eben da so viel mehr Umsteigeverbindungen pro Zug entsehen!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Warum sollte man Geld in nur von einem Teil der Züge genutzte Beipässe investieren, wenn es noch genug Altbaustrecken gibt, bei deren Ausbau alle ICE und auch der Nahverkehr profitieren würden? Wenn man in 50 Jahren mal ein vollständiges HGV-Netz hat kann man immer noch drüber nachdenken einzelne Bahnknoten umzubauen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten