Bezeichnungen an Waggons
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 07 Apr 2008, 17:09
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich hoffe mal, das ist das richtige Forum.
An den Reisezugwaggons sind ja unten immer so Bezeichnungen drann, wo dann z.B. drauf steht, welche Höchstgeschwindigkeit der Waggon hat. Gibt es im Internet irgendwo eine Homepage, wo alle Zeichen erklärt sind? Hier mal ein Beispielbild, damit Ihr wisst was ich meine (habe leider kein besseres, beim heranzoomen erkennt mans etwas besser): Klick
Vielen Dank!
Gruß
Diego 2
ich hoffe mal, das ist das richtige Forum.
An den Reisezugwaggons sind ja unten immer so Bezeichnungen drann, wo dann z.B. drauf steht, welche Höchstgeschwindigkeit der Waggon hat. Gibt es im Internet irgendwo eine Homepage, wo alle Zeichen erklärt sind? Hier mal ein Beispielbild, damit Ihr wisst was ich meine (habe leider kein besseres, beim heranzoomen erkennt mans etwas besser): Klick
Vielen Dank!
Gruß
Diego 2
http://www.eisenbahner-online.de/
Dort gibt's unter "Bahnbetrieb" die Erklärung für Personen- und Güterwagen.
Dort gibt's unter "Bahnbetrieb" die Erklärung für Personen- und Güterwagen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wozu direkt verlinken?chris232 @ 6 Feb 2010, 20:47 hat geschrieben: http://www.eisenbahner-online.de/
Dort gibt's unter "Bahnbetrieb" die Erklärung für Personen- und Güterwagen.
Weil ich nicht dran gedacht hab dass der die Frames automatisch nachläd...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 07 Apr 2008, 17:09
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Hallo,
ah, vielen Dank für Eure Antworten und den Link, chris232 und JeDi
Noch eine Frage: Hat dieses )p( - Zeichen nicht auch noch die Bedeutung, dass der Waggon druckertüchtig ist?
Gruß
Diego 2
ah, vielen Dank für Eure Antworten und den Link, chris232 und JeDi

Noch eine Frage: Hat dieses )p( - Zeichen nicht auch noch die Bedeutung, dass der Waggon druckertüchtig ist?
Gruß
Diego 2
Ist eigentlich Druckertüchtigung zwangsläufig die Voraussetzung für eine SFS-Fahrt? Ich bin mal mit einem ÖBB EC über die Nantenbacher Kurve gefahren, und da hat man die Tunnels ganz schön gespürt.JeDi @ 7 Feb 2010, 16:04 hat geschrieben:(p) ist Druckertüchtigt, )p( ist Druckgeschützt (also die Light-Version)
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das sind doch die ehemaligen IR-Wagen. ich glaub die sind nicht drückdicht.Wildwechsel @ 7 Feb 2010, 17:45 hat geschrieben: Sind Bimz )p(? Ich weiß es nicht, tät aufgrund der Übersetzfenster aber eher nein sagen.
(es gab mal einige wenige in den Anfangsjahren für die SFS).
Ein teil hat aber Vorstufen - z.B. die geschlossenen WC erhalten. Ansonsten haben ja alle IR-Wagen Drehfalttüren und Übersetzfenster.
OJ
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 07 Apr 2008, 17:09
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten
Was ist dann eigentlich anders zwischen der )p( (Druckgeschützt) und (p), Druckertüchtig) (welche Bauelemente)?
Noch eine Frage zu dem Datum, das immer an den Waggons steht. Ist das eigentlich das Datum wo der Waggon wieder überprüft werden muss ("Verfallsdatum") oder ist das das Datum, das angibt wann die letzte Prüfung war?
Und wie lange sind eigentlich immer die Zeitabstände, bis so ein Waggon wieder überprüft werden muss?
Was wird dann alles so überprüft, wird da der gante Waggon auseinander genommen oder wie ist das?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Diego 2
vielen Dank für Eure Antworten

Was ist dann eigentlich anders zwischen der )p( (Druckgeschützt) und (p), Druckertüchtig) (welche Bauelemente)?
Noch eine Frage zu dem Datum, das immer an den Waggons steht. Ist das eigentlich das Datum wo der Waggon wieder überprüft werden muss ("Verfallsdatum") oder ist das das Datum, das angibt wann die letzte Prüfung war?
Und wie lange sind eigentlich immer die Zeitabstände, bis so ein Waggon wieder überprüft werden muss?
Was wird dann alles so überprüft, wird da der gante Waggon auseinander genommen oder wie ist das?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Diego 2
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das ist das Datum der letzten HU - außer bei Verlängerung ("Verl."), da ist es dann das Datum, bis zu dem er noch fahren darf.Diego 2 @ 9 Feb 2010, 17:24 hat geschrieben:Noch eine Frage zu dem Datum, das immer an den Waggons steht. Ist das eigentlich das Datum wo der Waggon wieder überprüft werden muss ("Verfallsdatum") oder ist das das Datum, das angibt wann die letzte Prüfung war
6 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um jeweils maximal 1 Jahr auf insgesamt 8 Jahre.Diego 2 @ 9 Feb 2010, 17:24 hat geschrieben:Und wie lange sind eigentlich immer die Zeitabstände, bis so ein Waggon wieder überprüft werden muss?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das betrifft aber nur die Hauptuntersuchungen, auch dazwischen schaut natürlich immer mal wieder jemand drauf und prüft die sicherheitsrelevanten Bauteile nach.Wildwechsel @ 10 Feb 2010, 08:15 hat geschrieben: 6 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um jeweils maximal 1 Jahr auf insgesamt 8 Jahre.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das würde ich so nicht blind stehen lassen. Die 6 Jahre (8) gelten nur, wenn nichts anderes explizit angeschrieben ist.Wildwechsel @ 10 Feb 2010, 08:15 hat geschrieben:6 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um jeweils maximal 1 Jahr auf insgesamt 8 Jahre.
Nehmen wir mal das folgende Revisionsraster, wie es zum Beispiel an Güterwagen doch sehr gängig ist:
_______________________
| 3 | WWX | 20.10.99 | +3M |
Die erste Zahl steht für die Anzahl der Jahre bis zur nächsten HU - in diesem Beispiel 3 Jahre.
WWX = das Werk (Beispiel, ich weiß daß Wittenberge ein Reisezugwerk ist)
Das Datum ist das Datum der letzten Revision.
+3M = Die nächste Untersuchung darf um 3 Monate überzogen werden, wäre dann bei dem Beispiel also erst am 20.01.03 fällig
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 07 Apr 2008, 17:09
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Hallo,
vielen Dank für Eure informativen Antworten und Erklärungen
Welche Bauteile werden dann eig. alle so überprüft, wird da der ganze Waggon auseinander genommen oder wie ist das?
Und noch was zur Drucktauglichkeit: Was hat eig. der )p( (Druckgeschützt) nicht, was der (p), Druckertüchtig) hat (welche Bauelemente)?
Gruß
Diego 2
vielen Dank für Eure informativen Antworten und Erklärungen

Welche Bauteile werden dann eig. alle so überprüft, wird da der ganze Waggon auseinander genommen oder wie ist das?
Und noch was zur Drucktauglichkeit: Was hat eig. der )p( (Druckgeschützt) nicht, was der (p), Druckertüchtig) hat (welche Bauelemente)?
Gruß
Diego 2
Also ich denke mal, die werden quasi vollkommen zerlegt (zumindest bei den großen Revisionen) und dann nach Bauteiletausch und Reparaturen neu zusammengesetzt.Diego 2 @ 10 Feb 2010, 19:09 hat geschrieben:
Welche Bauteile werden dann eig. alle so überprüft, wird da der ganze Waggon auseinander genommen oder wie ist das?
Da sind ja ne ganze Menge Bauteile und Baugruppen zu prüfen - z.B.
- bremsanlage
- Achslager
- Kupplung
- Puffer
- evtl. Aufbauten (z.B. bewegliche hauben / Türen)
hierzu fallen mir ganz spontan ein:Diego 2 @ 10 Feb 2010, 19:09 hat geschrieben:
Und noch was zur Drucktauglichkeit: Was hat eig. der )p( (Druckgeschützt) nicht, was der (p), Druckertüchtig) hat (welche Bauelemente)?
Gruß
Diego 2
- vertikal-schwenkschiebetüren
- SIG II-Übergänge
OJ
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 07 Apr 2008, 17:09
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Hallo MisterOJ,
ah, vielen Dank für Deine Antwort und Erklärung
Ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, aber was sind eig. SIG II-Übergänge?
Noch eine Frage zum Revisionsraster:
Ich habe jetzt mal ein bisschen auf den n-Wagen geschaut und anstatt die 3, die Abkürzung "Unt." gesehen:
| Unt. | WWX | 20.10.99
Was bedeutet dann wieder das Unt.?
Vielen Dank nochmals!
Gruß
Diego 2
ah, vielen Dank für Deine Antwort und Erklärung

Ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, aber was sind eig. SIG II-Übergänge?
Noch eine Frage zum Revisionsraster:
Ich habe jetzt mal ein bisschen auf den n-Wagen geschaut und anstatt die 3, die Abkürzung "Unt." gesehen:
| Unt. | WWX | 20.10.99
Was bedeutet dann wieder das Unt.?
Vielen Dank nochmals!
Gruß
Diego 2
Also erstmal: es gibt keine blöden FragenDiego 2 @ 12 Feb 2010, 16:45 hat geschrieben:Hallo MisterOJ,
ah, vielen Dank für Deine Antwort und Erklärung
Ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, aber was sind eig. SIG II-Übergänge?

1. SigII-Übergänge:
Das sind miteinander verkuppelbare Übergängseinhausungen anstatt der sonst üblichen Gummiwulstübergänge.
Wie SIG II-Übergänge aussehen gugg mal hier
2. Revisionsraster:Diego 2 @ 12 Feb 2010, 16:45 hat geschrieben:Hallo MisterOJ,
Noch eine Frage zum Revisionsraster:
Ich habe jetzt mal ein bisschen auf den n-Wagen geschaut und anstatt die 3, die Abkürzung "Unt." gesehen:
| Unt. | WWX | 20.10.99
Was bedeutet dann wieder das Unt.?
Vielen Dank nochmals!
Gruß
Diego 2
hierzu kann ich dir nix sagen

OJ