Schon. Aber es hieß ja vor kurzen noch, dass sich da vor Ende 2010 in München nichts tun wird. Das spräche dagegen, dass man jetzt schon einen Plan in der Tasche hat, wie die Decke aussehen soll168er @ 11 Feb 2010, 20:24 hat geschrieben: Wäre zu begrüßen,aber ich denke schon,dass das die Bahn einheitlich machen und da nicht irgendwie rumprobieren wird.
Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München
Äh, das Gesindel pinkelt zwar gelegentlich in den Aufzug, aber seiner eigentlichen Funktionsfähigkeit kann es nicht schaden, weil es an den Antrieb nicht rankommt. Also, wenn der Aufzug nach 10 Jahren schon "fertig hat", liegt's wahrscheinlich eher an mangelhafter Wartung seitens DB StuS. Aus Mitteln des Freistaats gebaut, an der Wartung gespart, jetzt wieder aus Mitteln des Konjunkturpakets neu gebaut - eigentlich ist das ein Fall für den Bund der Steuerzahler. Aber vielleicht ist der Aufzug noch gar nicht so kaputt, aber da die Gelegenheit gerade günstig ist, ersetzt man ihn, um sich in den nächsten Jahren Wartungskosten zu sparen. Für dasselbe Geld könnte man einen Aufzug an einem Bahnhof installieren, der noch keinen hat!ET 423 @ 10 Feb 2010, 06:49 hat geschrieben: Ja mei, wenn man sich das Gesindel, das sich an der [acronym title="MHAB: München Hackerbrücke <Bf>"]MHAB[/acronym] an gewissen Tagen rumtreibt (von den zwei unrühmlichsten Wochen im Jahr mal ganz abgesehen), mal genauer anschaut, wundert einen das nicht mehr, daß der Aufzug "fertig hat".
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Am OStbahnhof im Untergeschoss gibts schon Gitter als Decke - vielleicht wird das sowas. Ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber eigentlich nicht so übel - besser als der alte Schrott auf jeden FallFlo_K @ 11 Feb 2010, 20:03 hat geschrieben: Interessant. Sehr interssant. Gibts davon schon Fotos und weiß jemand, ob solche Decken nun Deutschlandweit für Tunnelbhnhöfe kommen?

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Und vor allem besser als gar nix.Boris Merath @ 12 Feb 2010, 01:22 hat geschrieben:besser als der alte Schrott auf jeden Fall

Schon mal was von "wir wolln hüpfen-hüpfen-hüpfen" gehört?rob74 @ 12 Feb 2010, 01:01 hat geschrieben:Äh, das Gesindel pinkelt zwar gelegentlich in den Aufzug, aber seiner eigentlichen Funktionsfähigkeit kann es nicht schaden, weil es an den Antrieb nicht rankommt.
Wie gut, daß ich dich als Aufzugsexperten jetzt gerade da habe.rob74 @ 12 Feb 2010, 01:01 hat geschrieben:Also, wenn der Aufzug nach 10 Jahren schon "fertig hat", liegt's wahrscheinlich eher an mangelhafter Wartung seitens DB StuS.

Interessanter Gedankenansatz - wo kommt an so einem Bahnhof, der noch überhaupt keinen Aufzug hat, dann der Aufzugsschacht her? Von sowas lapidarem wie Zugängen mal ganz zu schweigen?rob74 @ 12 Feb 2010, 01:01 hat geschrieben:Für dasselbe Geld könnte man einen Aufzug an einem Bahnhof installieren, der noch keinen hat!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Die vorübergehende Überlastung von Aufzügen "aus Spaß" ist in der Praxis wohl weniger Blödsinn, als die stete Behauptung, die Gesellschaften der Bahn würden grundsätzlich und immer auf notwendige Wartungsarbeiten verzichten.Jean @ 12 Feb 2010, 08:45 hat geschrieben: Ehrlich gesagt nein. Was ist das denn wieder für ein Blödsinn?
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Stimmt, das is mir letzte Woche auch aufgefallen.Boris Merath @ 12 Feb 2010, 01:22 hat geschrieben:Am OStbahnhof im Untergeschoss gibts schon Gitter als Decke
Ich bin da mindestens 2x drunter durchgelaufen bevor ich gemerkt habe dass das keine feste Decke ist, sondern ein (Streckmetall?)Gitter.Ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber eigentlich nicht so übel - besser als der alte Schrott auf jeden Fall

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das zweimal möcht ich mal sehr bezweifeln, das ist nämlich schon seit mindestens nem halben Jahr soMichi Greger @ 12 Feb 2010, 11:29 hat geschrieben: Ich bin da mindestens 2x drunter durchgelaufen bevor ich gemerkt habe dass das keine feste Decke ist, sondern ein (Streckmetall?)Gitter.![]()

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
:blink:ET 423 @ 12 Feb 2010, 07:12 hat geschrieben: Schon mal was von "wir wolln hüpfen-hüpfen-hüpfen" gehört?
Da hätte ich viel zu viel Angst, dass das Ding abstürzt.
Naja, Organspender werden immer gesucht.
---->Ausweiße hier bestellbar
-
Ob jemand wirklich deren Organe verwenden will?Münchner Kindl @ 12 Feb 2010, 14:00 hat geschrieben::blink:ET 423 @ 12 Feb 2010, 07:12 hat geschrieben: Schon mal was von "wir wolln hüpfen-hüpfen-hüpfen" gehört?
Da hätte ich viel zu viel Angst, dass das Ding abstürzt.
Naja, Organspender werden immer gesucht.
---->Ausweiße hier bestellbar
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
räusper. <_<ET 423 @ 10 Feb 2010, 06:49 hat geschrieben: Ja mei, wenn man sich das Gesindel, das sich an der [acronym title="MHAB: München Hackerbrücke <Bf>"]MHAB[/acronym] an gewissen Tagen rumtreibt (von den zwei unrühmlichsten Wochen im Jahr mal ganz abgesehen), mal genauer anschaut, wundert einen das nicht mehr, daß der Aufzug "fertig hat".
Wenn der Husten schlimmer wird, würde ich mal zum Arzt gehen - nicht, daß es was Ernstes ist. :huh:spock5407 @ 12 Feb 2010, 18:14 hat geschrieben:räusper. <_<
Was noch dazu totaler Unsinn ist, da der Bahnhof dieses Jahr sowieso umgebaut werden soll. Aber gut, es heißt ja nicht umsonst "bauet auf und reißet nieder, so habt ihr Arbeit immer wieder".Lazarus @ 12 Feb 2010, 19:21 hat geschrieben:im Bahnhof Westkreuz baut man auch einen neuen Aufzug ein, der alte ist weg.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
noch ist kein neuer drin, man hat nur den alten entfernt.ET 423 @ 12 Feb 2010, 23:47 hat geschrieben: Was noch dazu totaler Unsinn ist, da der Bahnhof dieses Jahr sowieso umgebaut werden soll. Aber gut, es heißt ja nicht umsonst "bauet auf und reißet nieder, so habt ihr Arbeit immer wieder".
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Oder der neue Aufzug ist die erste Maßnahme des Umbaus und und dafür passend gebaut? Ggf. mit ner vorläufigen Rampe oder so?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
sieht net dannach aus, als wenn man den Aufzug erhöhen würde. Zumal man dann den kompletten Betonbau fast wegreissen müsste.Boris Merath @ 13 Feb 2010, 00:48 hat geschrieben: Oder der neue Aufzug ist die erste Maßnahme des Umbaus und und dafür passend gebaut? Ggf. mit ner vorläufigen Rampe oder so?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Grundsätzlich würde ich vermuten dass diese Brandschutzvorschriften in der ganzen EU gelten, vielleicht kommt die "verschärfte" Fassung die diese Umbauten notwendig macht sogar von der EU. Weiss da jemand was?
In jedem Falle finde ich das wirklich wichtig und gut. Es kann wertvolle Sekunden bringen wenn sich Qualm eines Brandes nicht sofort auf Kopfhöhe unter einer Zwischendecke sammelt sondern durch so eine "Gitterdecke" etwas höher zieht, Sekunden die im Brandfall über eine sichere Flucht an die Oberfläche entscheiden können. Aber müssen mittelfristig nicht sämtliche Tiefgeschosse, seien es Verteilerebenen oder der U-Bahn Bereich, so umgebaut werden? Ist vielleicht eine Chance die vielfach abgenutzten Untergeschosse dabei gleich generell etwas aufzuhübschen ("wo man schon dabei ist").
In jedem Falle finde ich das wirklich wichtig und gut. Es kann wertvolle Sekunden bringen wenn sich Qualm eines Brandes nicht sofort auf Kopfhöhe unter einer Zwischendecke sammelt sondern durch so eine "Gitterdecke" etwas höher zieht, Sekunden die im Brandfall über eine sichere Flucht an die Oberfläche entscheiden können. Aber müssen mittelfristig nicht sämtliche Tiefgeschosse, seien es Verteilerebenen oder der U-Bahn Bereich, so umgebaut werden? Ist vielleicht eine Chance die vielfach abgenutzten Untergeschosse dabei gleich generell etwas aufzuhübschen ("wo man schon dabei ist").
Auch wenn es nur begrenzt mit der Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München zu tun hat:
WC-Schande: Das stinkt den Pendlern
WC-Schande: Das stinkt den Pendlern
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Im Artikel steht, dass das WC in Laim 2009 geschlossen wurde, wenn ich mich aber nicht täusche gibt es dieses schon länger nicht (2008?).
Aber der Artikel widerspricht sich auch sonst: einerseits steht da, dass es zwischen Pasing und Hauptbahnhof keine WCs gibt, andererseits wird eine Toilette an der Hackerbrücke erwähnt (die es glaube ich nicht gibt).
Die Grundaussage stimmt aber. Wenn auch ich die kostenlosen städtischen Klos im Vergleich zu kostenlosen DB-Klos als relativ sauber bezeichnen würde. Nichts gegen Bezahlklos aber 80 Cent oder mehr sind nicht angemessen. Optimal wären so um die 30 Cent.
Aber der Artikel widerspricht sich auch sonst: einerseits steht da, dass es zwischen Pasing und Hauptbahnhof keine WCs gibt, andererseits wird eine Toilette an der Hackerbrücke erwähnt (die es glaube ich nicht gibt).
Die Grundaussage stimmt aber. Wenn auch ich die kostenlosen städtischen Klos im Vergleich zu kostenlosen DB-Klos als relativ sauber bezeichnen würde. Nichts gegen Bezahlklos aber 80 Cent oder mehr sind nicht angemessen. Optimal wären so um die 30 Cent.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Oder die Unterführung unter der Donnersbergerbrücke. Dort stinkt es immer nach Urin. Ist halt ein Armutszeugnis der DB.
Gibt es in Herrsching immer noch diese schrecklichen Klos wo man 50 cent für etwas das unter aller ....ist bezahlen muss?
Gibt es in Herrsching immer noch diese schrecklichen Klos wo man 50 cent für etwas das unter aller ....ist bezahlen muss?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Geben tuts die schon, unter der Brücke. Aber ob derzeit offen oder zu, das weiß ich nicht.Ubile @ 19 Feb 2010, 03:17 hat geschrieben: andererseits wird eine Toilette an der Hackerbrücke erwähnt (die es glaube ich nicht gibt).
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, das an der Hackerbrücke hat mich auch überrascht, ich hätte auf geschlossen getippt - bei Gelegenheit mal nachschauen 
Ansonsten: Der Autor des Artikels setzt seine ganzen Hoffnungen auf die Privatisierung der WCs. Ich denke aber, dass das zumindest teilweise unbegründet ist. Am Marienplatz wäre ein System der Art McClean sicherlich rentabel und auch sinnvoll, aber an den diversen U-Bahn-Stationen kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass da ein Pächter die WCs dauerhaft besetzt lässt. Und nur durch die Verpachtung werden die WCs auch nicht sauberer, da müsste schon dauerhaft jemand hinter den Leuten herputzen.

Ansonsten: Der Autor des Artikels setzt seine ganzen Hoffnungen auf die Privatisierung der WCs. Ich denke aber, dass das zumindest teilweise unbegründet ist. Am Marienplatz wäre ein System der Art McClean sicherlich rentabel und auch sinnvoll, aber an den diversen U-Bahn-Stationen kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass da ein Pächter die WCs dauerhaft besetzt lässt. Und nur durch die Verpachtung werden die WCs auch nicht sauberer, da müsste schon dauerhaft jemand hinter den Leuten herputzen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Naja es muss ja nicht ständig jemand vor Ort sein. Wenn der Zugang kostenpflichtig ist, geht vielleicht eher jene Klientel hinein, die das ganze auch eher etwas sauberer hält, als das jetzt der Fall ist. Zumal wenn es nicht schmudeelig aussieht und stinkt, sondern hell ist und nach Putzmittel duftet. ich find e80 cent fürs Pissoir allerdings auch deutlich zu hoch. 50 wären ok.Boris Merath @ 19 Feb 2010, 11:13 hat geschrieben: Ja, das an der Hackerbrücke hat mich auch überrascht, ich hätte auf geschlossen getippt - bei Gelegenheit mal nachschauen
Ansonsten: Der Autor des Artikels setzt seine ganzen Hoffnungen auf die Privatisierung der WCs. Ich denke aber, dass das zumindest teilweise unbegründet ist. Am Marienplatz wäre ein System der Art McClean sicherlich rentabel und auch sinnvoll, aber an den diversen U-Bahn-Stationen kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass da ein Pächter die WCs dauerhaft besetzt lässt. Und nur durch die Verpachtung werden die WCs auch nicht sauberer, da müsste schon dauerhaft jemand hinter den Leuten herputzen.
In dem TZ Artikel steht, dass eine Bahnsprecherin meint, es wäre nicht Aufgabe der Bahn, öffentliche Toiletten in Bahnhöfen vorzuhalten. Da muss ich schon widersprechen. Wenn es in den S-Bahnen Toiletten geben würde, dann wäre das in Ordnung. Aber so geht das natürlich nicht. Dafür sind die Fahrten mit der S-Bahn im zu lange. Sicher können dann auch Nicht- Bahnkunden die Toiletten in Bahnhöfen benutzen. Aber das ist in Gaststätten auch so, und die Wirte können auch nicht sagen, dass es nicht ihre Aufgage ist, Toiletten vorzuhalten. Ich habe übrigens irgendwo mal gelesen (ich weiß leider nicht mehr wo) dass 1972 bei S-Bahn-Gründung auch deshalb keine Klos in den Zügen eingebaut wurden, weil es fast an jedem Bahnhof eine Toilette gibt und deshalb die Klos in den Zügen überflüssig sind.
Ein paar Beiträge vorher wurden die schönen Herrschinger Toiletten angesprochen. Die hab ich das erste und letzte Mal 2002 benutzt. Wir kamen Abends aus Andechs und mussten fast 40 Minuten auf die nächste Bahn warten. Da haben wir im Bahnhofsstüberl noch schnell 2 Halbe trinken müssen. Die Toiletten zu dem Stüberl waren die offiziellen Bahnhofstoiletten. Ekelhaft. Ein Glück, dass damals die Klos in Germering-Unterpfaffenhofen noch geöffnet waren, sonst wärs wohl in die Hose gegangen
Ein paar Beiträge vorher wurden die schönen Herrschinger Toiletten angesprochen. Die hab ich das erste und letzte Mal 2002 benutzt. Wir kamen Abends aus Andechs und mussten fast 40 Minuten auf die nächste Bahn warten. Da haben wir im Bahnhofsstüberl noch schnell 2 Halbe trinken müssen. Die Toiletten zu dem Stüberl waren die offiziellen Bahnhofstoiletten. Ekelhaft. Ein Glück, dass damals die Klos in Germering-Unterpfaffenhofen noch geöffnet waren, sonst wärs wohl in die Hose gegangen

Ich finde übrigens, dass es auch Aufgabe der Bahn ist, kostenlos Getränke und Essen bereitzustellen. Wenn ich von St. Kolomann nach Schöngeising fahr hab ich nämlich an beiden Bahnhöfen keine Bäckerei oder so. Unerhört! Bei der langen Fahrzeit!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ich dachte S-Bahnen brauchen KEINE KLOS, weil ja welche immer an den Bahnhöfen sind. Da aber diese Regelung nicht mehr besteht, plädiere ich diese Regelung aufzugeben und alle Züge, egal ob S-Bahn, Nahverkehr oder Fernverkehr mit Toiletten auszustatten. Dann hätte man das Problem nicht mehr.
Mobile Klos gibt es ja in dem Sinne nicht!
Mobile Klos gibt es ja in dem Sinne nicht!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!