Rohrbacher @ 13 Mar 2010, 15:59 hat geschrieben:Kapier' ich nicht. Ich sehe da prinzipiell keine Unterschiede, die man an Baureihen festmachen kann.
Vergleiche mal die Bestuhlung im 425.0 mit der im 429. Die im Letzgenannten ist komfortabler, aber auch teurer in der Anschaffung.
Rohrbacher @ 13 Mar 2010, 15:59 hat geschrieben:Komisch. Warum fliegt ausgerechnet Ryanair, die sprichwörtliche Billigairline vor dem Herrn, mit neuen Flugzeugen, die im Schnitt kaum 3 Jahre alt sind?
Da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Ryanair bekommt bei der Beschaffung neuer Flugzeuge viel Mengenrabatt, weil sie regelmäßig Großbestellungen aufgibt. Und Ryanair kann diese Flugzeuge dann nach ein paar Jahren Einsatz zu guten Preisen weiterverkaufen.
Das kann man bei der Bahn nicht beobachten, da werden nur kleckerweise Splittergattungen beschafft, wenn gerade eine Ausschreibung gewonnen wurde, und die Splittergattung ist dann auf die Ausschreibung maßgeschneidert. Wenn die nächste Ausschreibung ansteht, kann man dann mit den gebrauchten Fahrzeugen kaum noch was anfangen. Meist werden ja Neufahrzeuge gefordert. Oder es gibt wieder irgendwelche Sonderwünsche, welche die gebrauchten Fahrzeuge nicht erfüllen. Die kann man dann nur noch unter großen Verlusten weiterverkaufen.
Würden die Besteller auch Gebrauchtfahrzeuge zulassen, könnten die EVUs noch weit günstigere Angebote machen, wodurch der Besteller die Fahrpreise senken und mehr Fahrgäste auf die Schiene holen könnte. Wenn die Fahrgäste die Wahl hätten zwischen Neufahrzeugen zu hohen Fahrpreisen oder 20 Jahre alten, aber komplett modernisierten Fahrzeugen zu moderaten Fahrpreisen, würden sich die meisten für Letzteres entscheiden.
Rohrbacher @ 13 Mar 2010, 15:59 hat geschrieben:Warum haben Autovermieter üblicherweise recht neue Fahrzeuge im Fuhrpark und verkaufen diese bald wieder, sofern sie nicht eh geleast sind?
Siehe oben, weil sie anders als die Bahn die Fahrzeuge auch zu guten Preisen wieder loswerden können.
Rohrbacher @ 13 Mar 2010, 15:59 hat geschrieben:Waren die Fahrpreise inflationsbereinigt eigentlich billiger als man in den 70er und 80er Jahren eine Zeit lang grad im Regionalverkehr fast keine neuen Fahrzeuge gekauft hat
Damals gab es noch keinen Wettbewerb... Und hoch sind die Preise noch immer, vor allem für Gelegenheitsfahrer, die keine BahnCard haben und kein Sonderangebot (SWT, Sparpreis 25/50 etc.) wahrnehmen können. Wenn man Leute, die selten bis nie Bahn fahren, nach dem Grund dafür fragt, hört man immer wieder: "Zu teuer!" Und in vieler Hinsicht leider auch zu Recht.