Direktverbindung Stuttgart-Aulendorf

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Wie jeden zweiten Freitag fahre ich meine Eltern besuchen im wunderschönen *g* Riedlingen an der Donau. Dazu steige ich Abends in Tübingen immer in den IRE zu der nicht nach Aulendorf fährt wie gewöhnlich, sondern durch bis nach Ulm, eben über Riedlingen, ansonsten müsste ich laut neustem Stand in Mengen umsteigen, weil der Zug komischerweise nicht mehr in Herbertingen hält, ich dachte vielleicht ist da Baustelle weshalb der Zug nicht halten kann, da war aber nix, weiß da jemand etwas?
Naja das was ich eigentlich an dieser "tollen" ´Direktverbindung bemängle, ist die ständige chronische Überfüllung eben dieses Zuges. Der Zug beginnt in Stuttgart Hbf, der vordere Teil fährt nach Ulm, die beiden hinteren jeweils nach Rottenburg und Horb. In Tübingen angekommen, wird dieser Zug geteilt. Man hat Glück, wenn man Richtung Ulm/Aulendorf möchte, dass man überhaupt mal einen Stehplatz an der Toilettentür bekommt. Irgendwie will alle Welt nach Ulm/Aulendorf fahren und verstopft den Wagen so dermaßen dass es schon nicht mehr normal ist, und in die Wägen nach Rottenburg/Horb steigt sogut wie kein Mensch ein. Dann hat der Wagen ja auch noch eine viel zu überdimensionierte erste Klasse, die gähnend leer ist, während sich viel zu viele Fahrgäste in die viel zu enge zweite Klasse quetschen. Ich bin ja beim Bahnfahren schon einiges gewöhnt, aber das da wird echt allmählich zur Zumutung. Ich persönlich halte es für Schwachsinn, den Zug zu teilen in je 3 verschiedene Richtungen, wovon 2 kaum genutzt werden, und ich wäre auch dafür, die erste Klasse in diesen Zügen abzuschaffen oder ggf. bei solcher Überfüllung freizugeben. Überhaupt ist diese Verbindung viel zu stark ausgelastet, mit viel zu wenig Wagenkapazität. Die eingleisige Strecke lässt auch sehr zu wünschen übrig. So gut wie immer haben wir in Mössingen oder Albstadt-Lauffen längere Standzeiten wegen Wartens auf einen Gegenzug. Existieren denn irgendwo Pläne, die Kapazitäten mittels mehrerer Doppelspurinseln zu steigern, so wie dies zur Zeit auf der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm geplant ist?
Ein Glück zahle ich für die Strecke mit naldo Sparkarte 4,15€. Mehr ist diese Fahrt auf keinen Fall wert.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6924
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

aus was wird der zug gebildet?
naja die erste klasse wird sicher nicht freigegeben, wenn mans nicht eng will, kann man ja ein 1.Klasse Ticket lösen ;)
mfg Daniel
narfmaster
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 08 Jun 2004, 11:05

Beitrag von narfmaster »

Servus,

stuttgarterbahn, bist du nicht derjenige, der die Gäubahn zwischen Rohr und Herrenberg viergleisig aubauen will? ;-) Merkst du, dass ein Ausbau woanders dringender nötig ist?

Yo, also du fährst Freitag Nachmittags/Abends. Zu dieser Zeit will tatsächlich alle Welt mit der Bahn fahren. Bundeswehr, Studenten, Freund/Freundin übers WE besuchen, usw. Gerade in Zügen von denen man schon vorher weiß, dass sie überfüllt sein werden, lohnt es sich 1. Klasse Karten zu kaufen. Wenn die 1. Klasse dann aber freigegeben wird, kauft man sich künftig keine 1. Klasse mehr....

Auf der Strecke S - TÜ mit Flügelung nach Sigmaringen(bzw. Ulm), Horb und Rottenburg werden normalerweise 611er eingesetzt. Wie ist denn da die Auslastung wochentags Richtung Sigmaringen? Sind vielleicht die Bahnsteige an einem Bahnhof unterwegs zu kurz für zwei 611er?

Kommt ihr denn wegen der Zugkreuzungen in Mössingen und Albstadt-Laufen mit Verspätung in Sigmaringen an?

Zu einem Ausbau der Zollernalbbahn zwischen Tübingen und Sigmaringen weiß ich leider nichts. Es gibt Pläne für eine Regionalstadtbahn in en Landkreisen RT, TÜ und BL. Den Karten auf
http://www.regionalverband-neckar-alb.de/
kann man aber leider nicht entnehmen, ob bestehende Bahnlinien ausgebaut werden.

Schönen Tag noch :-)
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Wie die Auslastung der Züge Mo-Do ist, weiß ich nicht, da ich aus Zeitgründen nur Fr-So heimfahre.
Der IRE Stuttgart - Sigmaringen - Riedlingen - Ulm hält nur in Reutlingen, Tübingen, Mössingen, Hechingen, Balingen, Albstadt, Sigmaringen, Mengen, Herbertigen, Riedlingen usw...

in Munderkingen wird gerade auch ein neuer Bahnsteig gebaut, mit ausreichender Länge für zwei Einheiten, keine Ahnung, wie das mit den restlichen Stationen gehandhabt wird.

Wegen den Zugkreuzungen in Mössingen und Albstadt-Lauffen kam ich beim letzten mal mit 30 Minuten Verspätung in Riedlingen an, und das nicht das erste mal. Und wenn dann bei den 611ern noch ein technischer Defekt zwischenfunkt, verlängert sich die Verspätung schonmal gut auf eine Stunde. Das kanns echt nicht sein, das wird hier echt zum Dauerzustand.
Aber die Bauarbeiten werden sich wohl noch über Jahre hinziehen, derzeit ist ja der komplette Abschnitt Riedlingen - Ehingen eine Dauerbaustelle, in Munderkingen der neue Bahnsteig, der in Ehingen ist schon fertig, es fehlen nur noch die Schilder und die Treppe die zum Überführungssteg führt. Ansonsten wird stellenweise der Oberbau erneuert usw.. Wenigstens auf diesem Abschnitt tut sich etwas.

Werde mal schauen was eine 1. Klasse Fahrt dann kostet, vielleicht fahre ich ja auch gleich mit ICE nach Ulm, und dann aus der anderen Richtung nach Riedlingen, geht meistens schneller *g*
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

stuttgarterbahn @ 8 Jun 2004, 13:11 hat geschrieben: Wie die Auslastung der Züge Mo-Do ist, weiß ich nicht, da ich aus Zeitgründen nur Fr-So heimfahre.
Der IRE Stuttgart - Sigmaringen - Riedlingen - Ulm hält nur in Reutlingen, Tübingen, Mössingen, Hechingen, Balingen, Albstadt, Sigmaringen, Mengen, Herbertigen, Riedlingen usw...

in Munderkingen wird gerade auch ein neuer Bahnsteig gebaut, mit ausreichender Länge für zwei Einheiten, keine Ahnung, wie das mit den restlichen Stationen gehandhabt wird.

Wegen den Zugkreuzungen in Mössingen und Albstadt-Lauffen kam ich beim letzten mal mit 30 Minuten Verspätung in Riedlingen an, und das nicht das erste mal. Und wenn dann bei den 611ern noch ein technischer Defekt zwischenfunkt, verlängert sich die Verspätung schonmal gut auf eine Stunde. Das kanns echt nicht sein, das wird hier echt zum Dauerzustand.
Aber die Bauarbeiten werden sich wohl noch über Jahre hinziehen, derzeit ist ja der komplette Abschnitt Riedlingen - Ehingen eine Dauerbaustelle, in Munderkingen der neue Bahnsteig, der in Ehingen ist schon fertig, es fehlen nur noch die Schilder und die Treppe die zum Überführungssteg führt. Ansonsten wird stellenweise der Oberbau erneuert usw.. Wenigstens auf diesem Abschnitt tut sich etwas.

Werde mal schauen was eine 1. Klasse Fahrt dann kostet, vielleicht fahre ich ja auch gleich mit ICE nach Ulm, und dann aus der anderen Richtung nach Riedlingen, geht meistens schneller *g*
Oder du nimmst den durchgehenden IRE Stuttgart-Geislingen-Ulm-Aulendorf-Ravensburg, der fährt zwar nicht so oft, aber wenn dann gibts genug Platz und fährt flott (mit RAB-Dostos).
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
narfmaster
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 08 Jun 2004, 11:05

Beitrag von narfmaster »

Dave @ 8 Jun 2004, 16:50 hat geschrieben: Oder du nimmst den durchgehenden IRE Stuttgart-Geislingen-Ulm-Aulendorf-Ravensburg, der fährt zwar nicht so oft, aber wenn dann gibts genug Platz und fährt flott (mit RAB-Dostos).
Yo, die IRE fahren ab Stuttgart alle zwei Stunden und sind Freitag nachmittags auch sehr gut besetzt. Aber normalerweise bekommt man auch in der zweiten Klasse noch nen Sitzplatz. Braucht von Stuttgart nach Ulm nur sechs Minuten länger als der ICE. Hat auch sehr selten Verspätungen.

Also z.B.
18:02 ab Stuttgart
19:02 an Ulm
19:06 ab Ulm
20:00 an Riedlingen

Der Anschluss in Ulm ist knapp, sollte aber im Normalfall erreicht werden. Aus Stuttgart kommt man auf Gleis 6 an, nach Riedlingen fährt man auf Gleis 7 ab. Man muss also kurz durch die Unterführung in der Mitte des Bahnsteigs. Vermutlich wird dieser Anschluss von einigen Leuten genutzt. Knapp wäre diese Variante aber allemal.

Alternativ dazu kannst du auch den RE von Stuttgart nach Ulm nutzen, oder mit dem IRE bis Biberach oder Aulendorf, und von dort mit dem Bus weiter :-/

Naja, ich bin sicher, du findest die für dich optimale Verbindung :-)
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Die optimale Verbindung finde ich immer.
Eine Zeit lang bin ich von Riedlingen nach Nufringen auch mit dem Bus 7556 der RAB erst bis Reutlingen Hbf, und dann von dort mit der RB ohne umsteigen nach Herrenberg, und mit der S1 bis Nufringen, die Busstrecke Riedlingen- Reutlingen-Stuttgart ist vor allem im Sommer schön, einige Sehenswürdigkeiten, zb das Zwiefalter Münster. Sehr schöne Gegend da oben.
Es gibt auch, aber glaube nur Sonntag morgens ab Riedlingen einen Zug, der bis nach Stuttgart durchfährt, ab 8 Uhr morgens, dann eben der eine Zug Abends der bis nach Riedlingen fährt, alle anderen Züge verkehren über Aulendorf nach Ulm bzw nur bis Aulendorf.
Ich bin auch einmal gespannt, was aus der Strecke Stuttgart - Sigmaringen wird, in Bezug auf Stuttgart21. Im Falle eines Baus des neuen Bahnhofes müsste ja die Strecke elektrifiziert werden.
Derzeit sieht es für Stuttgart21 eher schlecht aus, wenn man sich mal die aktuellen Berichte auf www.leben-in-stuttgart.de durchliest.
Man sollte im Großraum Stuttgart vielleicht einmal eine Unterschriftenaktion machen oder so, ich denke die Meinung der Bürger ist bei sowas auch sehr wichtig.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

stuttgarterbahn @ 8 Jun 2004, 13:11 hat geschrieben:Und wenn dann bei den 611ern noch ein technischer Defekt zwischenfunkt, verlängert sich die Verspätung schonmal gut auf eine Stunde.
Ist der 611 denn immer noch so kränklich? Wie zuverlässig fährt er denn zur Zeit?
Antworten