Shuttlebusse Laimer Platz - Pasing

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Hallo zusammen,

wieso werden bei Störungen im S-Bahnverkehr keine Shuttlebusse Laimer Platz - Pasing eingesetzt? Tram 19 und 57er sind bei S-Bahnstörungen immer komplett überfordert. Gestern gab es im 57er Richtung Pasing und auch im 51er Richtung Laim oft kein Mitkommen mehr, während die U-Bahn den Verkehr noch verkraftete.

P.S.: Ich hab das Thema absichtlich unter S-Bahn geschrieben, weil mich hier in diesem Thema eher Ersatzlöiungen bei S-Bahnstörungen interessieren, als die eingesetzten Bustypen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ohne hier so arg münchenkundig wie andere zu sein, wird es doch immer das gleiche Grundproblem sein: Stehen zum Störungszeitpunkt X, der natürlich nur schwer vorherbestimmbar ist, genügend Busse und vor allem genügend Fahrer zur Verfügung ? Diese beiden Einflußgrößen sind in gewissem Grad variabel - mußt du BNV um 23 Uhr Dienstag abend fahren, reichen ein bis zwei zusätzliche Solobusse vermutlich schon ganz gut - passiert es dir am nächsten Morgen um 7.30 Uhr in der besten Früh-HVZ, sollten es schon ein paar Gelenker extra sein, die Du aufbieten kannst.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tja. Wir würden bei sowas ja sicher gerne den 19er und 16er alle 2min mit P, R3 und S fahren lassen, aber Fahrzeuge und Personal haben for Lachen....
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14228
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

spock5407 @ 3 Apr 2010, 14:35 hat geschrieben: Tja. Wir würden bei sowas ja sicher gerne den 19er und 16er alle 2min mit P, R3 und S fahren lassen, aber Fahrzeuge und Personal haben for Lachen....
Egal, dann nimmt man halt den:
http://www.gelsenkirchen.de/Leben_in_GE/Pr...Walking_Bus.asp :P
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 3 Apr 2010, 14:35 hat geschrieben: Tja. Wir würden bei sowas ja sicher gerne den 19er und 16er alle 2min mit P, R3 und S fahren lassen, aber Fahrzeuge und Personal haben for Lachen....
19er und 16er wären gar nicht nötig. Vor allem weil der 19er keinen Kontakt zur U-Bahn hat. Man muss die Leute nur zur U-Bahn bringen, dann geht es schon weiter.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Die S-Bahn arbeitet halt mit dem RVO (-> bahneigenes Unternehmen) zusammen bei Störungen und SEVs.
Dort hat man zwar ein gewisses Koningent an Fahrern und Bussen bereit für solche Fälle, aber das ist halt recht wenig. Und wenn jetzt da in Pasing auf der Stammstrecke etwas nötig wäre, dann nützt dir ein einzelner Bus auch nicht viel. (und der muss ja auch noch herkommen, und bis man jetzt andere Not-Busse aus z.B Weilheim oder Wolfratshausen herholt, dann ist die ganze Störung eh schon behoben)

Die Idee mit Shuttlebussen zum Laimer Platz die find ich auch sehr gut, aber da ist halt das Problem mit den verfügbaren Notbussen. An den Bussen würde es nicht so mangeln, auch in der HVZ, aber an den Fahren scheiterts halt, wie 146225 schon gesagt hat.
Um so einen Shuttle zu machen, wäre sicher eine Zusammenarbeit mit der MVG gut (Betirebshof in der Nähe), aber ich denke, die interessierts nicht so wenn bei der S-Bahn eine Störung ist.

Außerdem scheiterts am Geld: ein Busfahrer hat mal nach einer S-Bahn-Störung erzählt, sie hätten zwar Busse und Fahrer noch bereit gehabt, aber die Bahn bestellt dann immer nur 1 Bus, um den Fahrgästen wenigstens erzählen zu können, ein SEV ist eingerichtet. Und die Bahn eben mehr Busse nicht bezahlen will für eine kleine kurzzeitige Störung.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16440
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die MVG interessiert es wohl doch da ja in diesen Fälle der Betriebsablauf einiger Linien komplett durcheinander gerät (Linie 19, 57)...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Jean @ 4 Apr 2010, 14:35 hat geschrieben: Die MVG interessiert es wohl doch da ja in diesen Fälle der Betriebsablauf einiger Linien komplett durcheinander gerät (Linie 19, 57)...
aber das muss ja auch jemand bezahlen, wenn die MVG in so einem Fall mehr Fahrzeuge einsetzt. Ich denke, selber zahlen wollen würden die das bestimmt nicht.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16440
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich erinnere nur an das letzte Mal wo die Stammstrecke KOMPLET gesperrt war. Da musste teilweise auch SEV zwischen Willibaldplatz und Pasing gefahren werden da die Züge der Linie 19 komplet aus den Fugen geraten waren. Wer übernimmt dafür die Kosten?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dann schau mal, wie auch der 16/17 bei ner Stammsperrung ausgebeult wird.

16/17er und 19er sind relativ schnell in der Stadt, wo sich weit bessere Anschlussmöglichkeiten geben als nur am Laimer Platz. Da die 5er auch nur alle 5-10 Min fährt und durch das Zurückziehen der U4 gut ausgelastet wird, is da soviel Reservekapa auch nicht.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Antworten