Technik des 474
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Ein paar Hörbeispiele fänd ich auch interessant!!!
An die die unseren 481 so mögen, ich finde ehrlich, dass der 474 zwar etwas steril innen aussieht, aber der hat wenigstens (vergleichsweise) bequeme sitze im Vergleich zu den Berliner Pritschen. Außerdem ist finde ich das Fahrgeräusch beim 481 das unangenehmste von allen, aber is nur meine meinung.
An die die unseren 481 so mögen, ich finde ehrlich, dass der 474 zwar etwas steril innen aussieht, aber der hat wenigstens (vergleichsweise) bequeme sitze im Vergleich zu den Berliner Pritschen. Außerdem ist finde ich das Fahrgeräusch beim 481 das unangenehmste von allen, aber is nur meine meinung.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Ich finde die "Berliner Pritschen" im 481 bequem. Gepolstert und in den neueren 481 auch in einem schönen Design. Kein Vergleich zu den beinharten Sitzen im 474 oder 423.burmanyilmaz @ 14 Jun 2004, 23:22 hat geschrieben:An die die unseren 481 so mögen, ich finde ehrlich, dass der 474 zwar etwas steril innen aussieht, aber der hat wenigstens (vergleichsweise) bequeme sitze im Vergleich zu den Berliner Pritschen.
Ich finde das Fahrgeräusch vom 481 das ANGENEHMSTE von allen! So verschieden sind die Leute...burmanyilmaz @ 14 Jun 2004, 23:22 hat geschrieben:Außerdem ist finde ich das Fahrgeräusch beim 481 das unangenehmste von allen, aber is nur meine meinung.
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Leider ist Design nicht alles.sbahnfan @ 15 Jun 2004, 11:26 hat geschrieben:Gepolstert und in den neueren 481 auch in einem schönen Design. Kein Vergleich zu den beinharten Sitzen im 474 oder 423.
Zum Vergleich: Im 471 waren bis zum Schluß in den Großräumen hinter dem Führerraum (und bei den Wagen 401 und 404 komplett) Holzbänke vorhanden. Diese waren mal wirklich im wahrsten Sinne des Wortes bretthart.
Bequem waren sie trotzdem, da ihre Form nicht auf eine angeblich gesunde Sitzhaltung abgestimmt war, wie es ja heutzutage wohl sein muß, sondern auf eine Sitzhaltung, in welcher der normale Mensch eine Reise tut, soll heißen eine Lümmelsitzhaltung.
Die Lümmelsitzhaltung wird auch auf angeblich gesund geformten Sitzen spätestens nach einigen Minuten automatisch eingenommen, wodurch diese Sitze dann nicht nur unbequem werden, sondern letztenendes auch ungesund.
Und das, obwohl sie noch weicher sind, als die im 471, welche offensichtlich aus Holz bestehen und nicht den Eindruck eines kuschligen Sofas vermitteln sollen.
gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
@ET481: Wie wäre, wenn der nächste Fahrzeug so gebaut wird:
<*[|]****|#|***[|]***|#|****[|]*>
<----------------- 64 meter ------------->
< = Führerstand
* = Fenster
[|] = Tür (bis 3 meter lang)
|#| = Wagenübergang
Die Probleme wäre gelöst, da Mittewagen kein Sitzplatz bietet, sondern für Stehplatz, also da passt locker hunderte Fahrgäste rein
Vorderne und Hintere Wagen bieten Sitzplatz...
Fakefoto kommt gleich
<*[|]****|#|***[|]***|#|****[|]*>
<----------------- 64 meter ------------->
< = Führerstand
* = Fenster
[|] = Tür (bis 3 meter lang)
|#| = Wagenübergang
Die Probleme wäre gelöst, da Mittewagen kein Sitzplatz bietet, sondern für Stehplatz, also da passt locker hunderte Fahrgäste rein

Fakefoto kommt gleich

[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Nun ist Bild hier:

Technische Daten:
Tür ist drei meter lang und hat gleiche Antrieb wie ET420-7./8.Bauserie, jedoch mit Einklemmschutz! Man kann die Türlänge problemlos erweitern, sogar auf bis zu 5 Meter!
Vorderne und Hintere Wagen bieten ingesamt 112 Sitzplätze (Man erkennt es bis zu 7.Fenster) .
Mittlere Wagen, wo auch Tür zu sehen, bieten laut 1m²/4pers. menge Stehplätze! Fahrrad kann man während Hauptverkehrszeit problemlos reinpassen. Achja, die Halterung kann jede an Decke (die gut gehängt sind) halten.
Pro Seite hat drei Türe und 28 Fenster! Hat jedoch kein Kopfstütze und hat angenehme Innendesign. Klar, in Mittlere Wagen ist ja fast leer...
FunPic???
Grüß
Dol

Technische Daten:
Tür ist drei meter lang und hat gleiche Antrieb wie ET420-7./8.Bauserie, jedoch mit Einklemmschutz! Man kann die Türlänge problemlos erweitern, sogar auf bis zu 5 Meter!
Vorderne und Hintere Wagen bieten ingesamt 112 Sitzplätze (Man erkennt es bis zu 7.Fenster) .
Mittlere Wagen, wo auch Tür zu sehen, bieten laut 1m²/4pers. menge Stehplätze! Fahrrad kann man während Hauptverkehrszeit problemlos reinpassen. Achja, die Halterung kann jede an Decke (die gut gehängt sind) halten.
Pro Seite hat drei Türe und 28 Fenster! Hat jedoch kein Kopfstütze und hat angenehme Innendesign. Klar, in Mittlere Wagen ist ja fast leer...

FunPic???
Grüß
Dol
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Ich bin dafür, die Tür des Mittelwagens einzusparen. Das macht das Fahrzeug letztenendes um sieben Mark fünfzig billiger.
DSie Tür ist deswegen überflüssig, da nicht nur die Nicht-Fahrradfahrer nur vorn und hinten einsteigen, die Fahrradfahrer machen es auch nicht anders. (Wozu haben die eigentlich ein Fahrrad???)
gez.
7. Bauserie.
Nachbearbeitung: Zitierung wegen üppiger Ausmaße entfernt.
DSie Tür ist deswegen überflüssig, da nicht nur die Nicht-Fahrradfahrer nur vorn und hinten einsteigen, die Fahrradfahrer machen es auch nicht anders. (Wozu haben die eigentlich ein Fahrrad???)
gez.
7. Bauserie.
Nachbearbeitung: Zitierung wegen üppiger Ausmaße entfernt.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Äh?? Da müsste ich dich leider auch widersprechen, die Tür des Mittelwagens werden auch gut genutzt als zwischen Vorne und Mitte.7. Bauserie @ 15 Jun 2004, 17:33 hat geschrieben: Ich bin dafür, die Tür des Mittelwagens einzusparen. Das macht das Fahrzeug letztenendes um sieben Mark fünfzig billiger.
DSie Tür ist deswegen überflüssig, da nicht nur die Nicht-Fahrradfahrer nur vorn und hinten einsteigen, die Fahrradfahrer machen es auch nicht anders. (Wozu haben die eigentlich ein Fahrrad???)
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Allerdings ist der :quietsch: Smily für das teilweise als unangenehm empfundene Geräusch des 423 gedacht. Da ich das Sägezahn-Kreischen der DT4.3 genauso schlimm, wenn nicht sogar noch schlimmer finde, bin ich auf die Idee mit dem Kreisch-Smily gekommen. Für gutklingende Fahrzeuge gab es bisher keinen Smily, also habe ich auch noch nicht über einen Smily für DT4.6 und/oder Berliner H-Züge nachgedacht.DT4.6 @ 20 Jun 2004, 20:11 hat geschrieben:Wenn wir schon beim Thema sind: Dann muss auch einer für den DT4.6 her.
Er könnte in etwa so aussehen:
Stimmt. DT4.6 hört sich gut an. Warum nicht auch einen Smily für wohlklingende Fahrzeuge. Kreisch für DT4.3, Zisch für DT4.6.DT4.6 @ 20 Jun 2004, 20:27 hat geschrieben:Das war ja auch nur ein Vorschlag, weil ich den gut finde....
An die Administratoren: Wir wollen neben dem :quietsch: für 423 auch den

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja, warum nicht, von mir aus ein Kreisch-Smilie (aber einigt euch bitte hinsichtlich der Anzahl i u.ae.ET 474 @ 20 Jun 2004, 20:35 hat geschrieben: Stimmt. DT4.6 hört sich gut an. Warum nicht auch einen Smily für wohlklingende Fahrzeuge. Kreisch für DT4.3, Zisch für DT4.6.
An die Administratoren: Wir wollen neben dem :quietsch: für 423 auch denfür DT4.3!


Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
In einem früheren Beitrag habe ich bereits geschrieben, dass einige i´s heraus genommen werden können. Kreiiiisch mit 1 e und 3 i´s reicht völlig aus. Die Schrift sollte wie beim :quietsch: gehalten sein.Boris Merath @ 20 Jun 2004, 23:32 hat geschrieben:Naja, warum nicht, von mir aus ein Kreisch-Smilie (aber einigt euch bitte hinsichtlich der Anzahl i u.ae.), aber das muss dann reichen, wird sonst ein bisschen viel
gibts Einwaende dagegen?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Und nicht zu vergessen den "Öööt-Öööt-Öööt-Öoot-Klack-iiiIIIIIII"-Smiley für den C-ZugMichi Greger @ 20 Jun 2004, 23:48 hat geschrieben: Ja, also ich finds völlig unmöglich und beantrage gleichzeitig den *OOOÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖöhhhhhhhh"-Smilie für die 420er-Fans


Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)