Hallo,
ich war vor kurzem das erste Mal in meinem Leben in Hamburg und bin da auch viel U-Bahn gefahren, aber mit den verschiedenen Fahrzeugtypen und -bezeichnungen komm ich noch nicht so ganz klar. Da gibt es die alten U-Bahnen, die wie die VT2E von LHB (Linke-Hofmann-Busch) aussehen, und neuere, und richtig moderne...
Gibt es irgendwo eine systematische Übersicht über alle im Hamburger U-Bahn-Netz eingesetzte Fahrzeugtypen, mit der ich mich mal richtig kundig machen kann?
Hamburger U-Bahn-Fahrzeuge
Ich hab hier mal eine kleine Auflistung:
DT2:
Baujahr: 1962-66, insgesamt 5 Serien.
Davon 1-3. Serie komplett ausgemustert, DT2.4 Ausmusterung läuft zur Zeit.
Insgesamt gab es 191 Einheiten, davon sind noch 31 DT2.4 und 41 DT2.5 im Einsatz.
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h, deshalb U2 und U3 Streckenhöchstgeschwindigkeit 70 km/h.
Wenn Motoren aus, lassen sich alle Türen öffnen...
DT3:
Baujahr: 1968-1971, insgesamt 3 Serien.
Noch Fahrzeuge aus allen Serien vorhanden, insgesamt gab es 127 Einheiten, davon sind noch 19 DT3.1, 49 DT3.2 und 19 DT3.3 vorhanden. Alle Fahrzeuge sind Modernisiert, die Einheiten 921-926 haben 1981 LZB für fahrerlosen Betrieb erhalten, was aber nie zum Einsatz kam.
DT4:
Baujahr 1988-2004, insgesamt 6 Serien.
Alle Fahrzeuge noch vorhanden, DT4.2 140 wurde Teilweise als Probewagen zum Design des DT4.5 umgebaut. Alle Fahrzeuge ab der Einheit 187 haben Matrix-Anzeigen, hierfür wurde vorher Wagen 177 umgerüstet. Ab Einheit 210 neues Antriebskonzept, zur Zeit bis Einheit 214 ausgeliefert. Mitte 2005 werden 126 DT4 Einheiten in Hamburg sein.
DT2:
Baujahr: 1962-66, insgesamt 5 Serien.
Davon 1-3. Serie komplett ausgemustert, DT2.4 Ausmusterung läuft zur Zeit.
Insgesamt gab es 191 Einheiten, davon sind noch 31 DT2.4 und 41 DT2.5 im Einsatz.
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h, deshalb U2 und U3 Streckenhöchstgeschwindigkeit 70 km/h.
Wenn Motoren aus, lassen sich alle Türen öffnen...
DT3:
Baujahr: 1968-1971, insgesamt 3 Serien.
Noch Fahrzeuge aus allen Serien vorhanden, insgesamt gab es 127 Einheiten, davon sind noch 19 DT3.1, 49 DT3.2 und 19 DT3.3 vorhanden. Alle Fahrzeuge sind Modernisiert, die Einheiten 921-926 haben 1981 LZB für fahrerlosen Betrieb erhalten, was aber nie zum Einsatz kam.
DT4:
Baujahr 1988-2004, insgesamt 6 Serien.
Alle Fahrzeuge noch vorhanden, DT4.2 140 wurde Teilweise als Probewagen zum Design des DT4.5 umgebaut. Alle Fahrzeuge ab der Einheit 187 haben Matrix-Anzeigen, hierfür wurde vorher Wagen 177 umgerüstet. Ab Einheit 210 neues Antriebskonzept, zur Zeit bis Einheit 214 ausgeliefert. Mitte 2005 werden 126 DT4 Einheiten in Hamburg sein.
Danke für die Infos!
Dann sind also die DT2 und DT3 diese älteren Fahrzeuge mit außenlaufenden Türen, die wie der VT2E aussehen, und der DT4 die neueren Fahrzeuge. Ich hätte nicht gedacht dass der DT4 schon seit 1988 gebaut wird! Ich habe da auch Unterschiede bei Fahrgeräuschen, Sitzen und Zugzielanzeigen festgestellt, das wird wohl auf die verschiedenen Serien zurückzuführen sein. Sind die verschiedenen DT4-Serien denn untereinander kompatibel?
Dann sind also die DT2 und DT3 diese älteren Fahrzeuge mit außenlaufenden Türen, die wie der VT2E aussehen, und der DT4 die neueren Fahrzeuge. Ich hätte nicht gedacht dass der DT4 schon seit 1988 gebaut wird! Ich habe da auch Unterschiede bei Fahrgeräuschen, Sitzen und Zugzielanzeigen festgestellt, das wird wohl auf die verschiedenen Serien zurückzuführen sein. Sind die verschiedenen DT4-Serien denn untereinander kompatibel?
Ja, die verschiedenen Serien sind untereinander kuppelbar und fahrbereit. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Die Einheiten 210-226 (Mitte 2005) sind nur untereinander kuppelbar, dies ist zurückzuführen auf eine Computersoftware. Die Einheiten 210-226 haben ein völlig neues Antriebssystem, u.a. 4 Antriebseinheiten pro Zug (bisher 2).
DT4.6 wird zur Zeit ausgeliefert. DT4.7 wird es mit größter anzunehmender Wahrscheinlichkeit nicht geben und DT5 befindet sich gegenwärtig in der Planung.sbahnfan @ 23 Jun 2004, 12:56 hat geschrieben:Da bin ich mal gespannt was in nächster Zeit noch alles an Fahrzeugen auftauchen wird (DT 4.6, DT 4.7, DT 5?). Die DT 2 und DT 3 sind ja nicht mehr wirklich zeitgemäß.
Hallo!sbahnfan @ 23 Jun 2004, 12:56 hat geschrieben: Da bin ich mal gespannt was in nächster Zeit noch alles an Fahrzeugen auftauchen wird (DT 4.6, DT 4.7, DT 5?). Die DT 2 und DT 3 sind ja nicht mehr wirklich zeitgemäß.
Ich muss ganz ehrlich sagen, das ich mit den DT3 gerne unterwegs bin. Nach der Modernisierung ist der Innenraum eigentlich ganz angenehm.
Und bei diesen Fahrzeugen kann man ganz bequem nach vorne gucken (1. Sitzreihe vorwärts hinter Fahrerkabine).
MFG Dennis