Technische Fragen...

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Hi,
ich hab ein paar technische Fragen und hoffe, ihr könnt die mir beantworten :D

1. Hat der ET420 vorne einen Kombihebel drin oder ist die Bremse getrennt von der Antriebssteuerung ?

2. Kann der Tf im ET423 den Türsensor ausschalten sodass auch die Türen zugehen können wenn das vor den beiden Sensoren steht ?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Zu 1.: Ja einen Fahr- und Bremshebel. Zusätzlich dazu noch eine Luftdruckbremse, damit der Zug nicht nach vorne oder hinten rollt, wenn man zum Beispiel an einer Schräge zum Stehen kommen will.

Zu 2.: Sollte die Lichtschranke dauerhaft blockiert sein (wenn ein Gepäckstück oder ähnliches im Bereich steht), kann vom TF eine Zwangsschließung aktiviert werden. Der Klemmschutz bleibt aber weiterhin aktiv.

Ich hoffe, ich konnte helfen

Grüße

ET 423

P.S.: Alle Angaben ohne Gewähr! :-E
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von reveal
ich hab ein paar technische Fragen und hoffe, ihr könnt die mir beantworten :D
Na sicher, kann es hier jemand beantworten. Aber wie Du schon erwähntest, sind es technische Fragen und gehört daher ins Forum Technik.

Gruß,
Marcus
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von ET 423
Zu 2.: Sollte die Lichtschranke dauerhaft blockiert sein (wenn ein Gepäckstück oder ähnliches im Bereich steht), kann vom TF eine Zwangsschließung aktiviert werden. Der Klemmschutz bleibt aber weiterhin aktiv.
Das ist ja auf einem Infoblatt auf der neuen Homepage von der S-Bahn München GmbH schön erklärt. Unter folgendem Link kann man sichs anschauen:

http://www.s-bahn-muenchen.de/dl/infotueren.pdf

Gruß,
Marcus
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Original von reveal
1. Hat der ET420 vorne einen Kombihebel drin oder ist die Bremse getrennt von der Antriebssteuerung ?
Sowohl als auch. Zum einen steuerst Du über den Fahr- /Bremsschalter die dynamische Bremse an, die im unteren Geschwindigkeitsbereich ab ca. 55 km/h durch die Druckluftergänzungsbremse (=direkte Bremse) bis zum Stillstand ergänzt wird.

Zum zweiten hast Du ein EE4- Führerbremsventil mit dem Du wie bei jeder "richtigen" Lok den Druck in der Hauptluftleitung absenken und die Steuerventile der indirekten Bremse ansteuern kannst. Bei den 420ern der 1. bis 6. Bauserie darf es nur bei V<70 km/h benutzt werden, da an den Achsen nur einseitig Bremsscheiben vorhanden sind und die Reibelemente sonst überlastet würden.
2. Kann der Tf im ET423 den Türsensor ausschalten sodass auch die Türen zugehen können wenn das vor den beiden Sensoren steht ?
Kann man mit Zwangsschließen umgehen. Bei Störungen müssen die Türen WIRIB einzeln aus der Überwachung genommen werden. Aber ich habe noch keine Ausbildung auf der Quietscheeisenbahn
Antworten