Original von reveal
1. Hat der ET420 vorne einen Kombihebel drin oder ist die Bremse getrennt von der Antriebssteuerung ?
Sowohl als auch. Zum einen steuerst Du über den Fahr- /Bremsschalter die dynamische Bremse an, die im unteren Geschwindigkeitsbereich ab ca. 55 km/h durch die Druckluftergänzungsbremse (=direkte Bremse) bis zum Stillstand ergänzt wird.
Zum zweiten hast Du ein EE4- Führerbremsventil mit dem Du wie bei jeder "richtigen" Lok den Druck in der Hauptluftleitung absenken und die Steuerventile der indirekten Bremse ansteuern kannst. Bei den 420ern der 1. bis 6. Bauserie darf es nur bei V<70 km/h benutzt werden, da an den Achsen nur einseitig Bremsscheiben vorhanden sind und die Reibelemente sonst überlastet würden.
2. Kann der Tf im ET423 den Türsensor ausschalten sodass auch die Türen zugehen können wenn das vor den beiden Sensoren steht ?
Kann man mit Zwangsschließen umgehen. Bei Störungen müssen die Türen WIRIB einzeln aus der Überwachung genommen werden. Aber ich habe noch keine Ausbildung auf der Quietscheeisenbahn