Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München
Den Unterschied zwischen der S-Bahn und den neuen/renovierten U-Bahnstationen finde ich auch besonders krass.
An der U-Bahn, wie OEZ oder Münchner Freiheit, Design und hochwertige Materialien bis in die letzte Ecke.
Das erwarte ich bei der S-Bahn gar nicht, finde ich teilweise sogar übertrieben.
Aber bei der Bahn wird ja oft nicht mal ein Farbeimer in die Hand genommen. Einfallslosigkeit pur.
(und sorry falls das jetzt nach stänkern riecht - aber ich will's einfach mal auf den Punkt bringen ...)
An der U-Bahn, wie OEZ oder Münchner Freiheit, Design und hochwertige Materialien bis in die letzte Ecke.
Das erwarte ich bei der S-Bahn gar nicht, finde ich teilweise sogar übertrieben.
Aber bei der Bahn wird ja oft nicht mal ein Farbeimer in die Hand genommen. Einfallslosigkeit pur.
(und sorry falls das jetzt nach stänkern riecht - aber ich will's einfach mal auf den Punkt bringen ...)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Absolute Zustimmung. Was man sich bei der U-Bahn teilweise einfallen lässt, siehe Westfriedhof oder St.-Quirin-Platz.MarkMuc @ 20 Mar 2010, 10:28 hat geschrieben: Den Unterschied zwischen der S-Bahn und den neuen/renovierten U-Bahnstationen finde ich auch besonders krass.
An der U-Bahn, wie OEZ oder Münchner Freiheit, Design und hochwertige Materialien bis in die letzte Ecke.
Das erwarte ich bei der S-Bahn gar nicht, finde ich teilweise sogar übertrieben.
Aber bei der Bahn wird ja oft nicht mal ein Farbeimer in die Hand genommen. Einfallslosigkeit pur.
(und sorry falls das jetzt nach stänkern riecht - aber ich will's einfach mal auf den Punkt bringen ...)
Wenn man dann dann das hier dagegen anschaut.
Naja, wer weiß, was da in der DB vorgeht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6834
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ja, dem kann ich nur zu 100% zustimmen. In Salzburg die neuen S-Bahnhöfe z.B. die schauen auch alle mehr oder weniger gleich aus, aber einfach deutlich besser, als die der Deutschen Bahn. Hier setzt man ja (siehe Pasing, Hirschgarten) sogar obendrein noch auf die Beleuchtung in Lichtfarbe extra kalt (Zumindest bei einem Typen der beiden neuen Bahnsteigdächer). In Salzburg hingegen setzt man Halogenmetalldampflampen (oder was was immer das ist) ein. Diese geben warmes und vor allem sehr sehr helles Licht (sind aber dennoch energiesparend). Die Beleuchtungsqualität steigt dadurch schonmal erheblich, und zwar was Sicherheitsgefühl UND was Wohlbefinden angeht. Die Wartehäusen dort sind auch wirklich windgeschützt und sogar extra überdacht. Auch dort ist alles grau, aber es sieht einfach besser, gepflegter, durchdachter aus finde ich.MarkMuc @ 20 Mar 2010, 02:06 hat geschrieben: Ich frag mich beim Hirschgarten auch, ob's das jetzt gewesen sein soll. So grau in grau - furchtbar!
Oder in Feldmoching der neue Abgang zum Zwischengeschoss - diese Schlachthof-Fliessen!
Ich behaupte mal dass einiges an sozialer Kälte, die man auch im öffentlichen Verkehr erlebt, unter anderem auch auf die Aufenthaltsqualität auf den Bahnsteigen/-höfen und die dort vorherrschende Atmosphäre zurückzuführen ist.
Wenn ein Ort ansprechend gestaltet ist, fühlen sich Menschen auch wohler, sind besser gestimmt, und dadurch indirekt vielleicht auch eher bereit zu helfen, wenn's darauf ankommt.
Eine derart lieblose Gestaltung wie bei diesem neuen Haltepunkt jedoch kann m.E. nur Frust, Anonymität, Wegschauen fördern und trägt sicher nicht zur Identifizierung mit dem Verkehrsmittel bzw. auch dem Unternehmen Bahn bei.
Was in Pasing auch wieder krass ist: Die (zumindest früher) beheizten Wartehäuschen kommen einfach ersatzlos weg.
Ich weiß jetzt nicht genau welche du meinst - war schon lange nicht mehr in Laim - aber auf der S8 Ost gibts in Daglfing und Englschalking noch Holzbänke in kleinen oder größeren grauen Kästen.Oliver-BergamLaim @ 20 Mar 2010, 11:32 hat geschrieben: Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass am S-Bahnhof Laim immer noch die alten windgeschützten Sitzbänke (sprich Holzbänke mit grauer Kastenumbauung) vorhanden sind. Täusche ich mich, oder ist das der einzige S-Bahnhof Münchens mit diesem Überbleibsel?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das ist Gift für jedes nur ansatzweise in Ästhetik geschulte Auge. Aber die Dinger werden wohl bei den nächsten Baumaßnahmen (Stamm2, Osttrasse) verschwinden. Also irgendwannHot Doc @ 20 Mar 2010, 12:46 hat geschrieben: Ich weiß jetzt nicht genau welche du meinst - war schon lange nicht mehr in Laim - aber auf der S8 Ost gibts in Daglfing und Englschalking noch Holzbänke in kleinen oder größeren grauen Kästen.

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Besser graue Kästen als gar kein Windschutz. Leider wurden an vielen Stellen die grauen Kästen abgebaut und durch nichts oder durch eine (zweidimensionale) Glaswand ersetzt, die keinerlei Schutz bietet. Die Anzahl der Sitzgelegenheit wird bei der Gelegenheit auch gern reduziert.Das ist Gift für jedes nur ansatzweise in Ästhetik geschulte Auge.
Nee, die Graffitti sehen überall gleich ausJean @ 20 Mar 2010, 08:45 hat geschrieben: Willkommen bei der derzeitigen DB Mentalität. Fördert aber das Corporate Identity. Egal an welchen Bahnhof du bist. Alles ist grau.:blink:

Vielleicht müsste die DB mal die Sprayer auf einen CI-Kurs schicken. Oder selber sprayen lassen

Bei weitem nicht. Die S8-Ost wurde schon erwähnt, aber z.B. auf der S7-West gibt's noch genug Bahnhöfe mit der alten Möblierung, unter anderem Harras, Siemenswerke, Großhesselohe (da bin ich mir allerdings nicht sicher?).Oliver-BergamLaim @ 20 Mar 2010, 11:32 hat geschrieben: Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass am S-Bahnhof Laim immer noch die alten windgeschützten Sitzbänke (sprich Holzbänke mit grauer Kastenumbauung) vorhanden sind. Täusche ich mich, oder ist das der einzige S-Bahnhof Münchens mit diesem Überbleibsel?
Es gibt auch viele Bahnhöfe die machen wegen dem Alter ein sehr miserablen Eindruck. Kann man die DB nicht verpflichten die Bahnhöfe instand zu halten?
Ich versteh eh nicht warum es ihr komplett egal ist, immerhin ist das das Aushängeschild!
Ich versteh eh nicht warum es ihr komplett egal ist, immerhin ist das das Aushängeschild!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Stimmt. Die habe ich ganz vergessen, obwohl ich da jede Woche einmal langfahrerob74 @ 20 Mar 2010, 13:47 hat geschrieben: Bei weitem nicht. Die S8-Ost wurde schon erwähnt, aber z.B. auf der S7-West gibt's noch genug Bahnhöfe mit der alten Möblierung, unter anderem Harras, Siemenswerke, Großhesselohe (da bin ich mir allerdings nicht sicher?).

Mittersendling fällt mir noch ein, dann Höllriegelskreuth...
Naja, sind auf jeden Fall noch einige.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
und meiner Meinung nach lieber die guten alten Holzbänke als dieses gelöcherten Eisenstühle bei dem es dir den A*** abfriertUbile @ 20 Mar 2010, 12:55 hat geschrieben:Besser graue Kästen als gar kein Windschutz. Leider wurden an vielen Stellen die grauen Kästen abgebaut und durch nichts oder durch eine (zweidimensionale) Glaswand ersetzt, die keinerlei Schutz bietet. Die Anzahl der Sitzgelegenheit wird bei der Gelegenheit auch gern reduziert.

in Pasing auf Gleis 1 stehen auch noch welcheBayernlover @ 20 Mar 2010, 13:53 hat geschrieben: Stimmt. Die habe ich ganz vergessen, obwohl ich da jede Woche einmal langfahre
Mittersendling fällt mir noch ein, dann Höllriegelskreuth...
Naja, sind auf jeden Fall noch einige.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6834
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
steht zwar nicht sonderlich viel drin, aber die SPD will, dass die Bahn die geschlossenen Toiletten an wichtigen S-Bahn-Stationen wiedereröffnet
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...hen-724175.html
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...hen-724175.html
S27 nach Deisenhofen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das ist mal eine sehr gute Idee.S-Bahn 27 @ 20 Apr 2010, 22:22 hat geschrieben: steht zwar nicht sonderlich viel drin, aber die SPD will, dass die Bahn die geschlossenen Toiletten an wichtigen S-Bahn-Stationen wiedereröffnet
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...hen-724175.html
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6834
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 77
- Registriert: 06 Jun 2005, 18:54
Der Hang ist eine ständige Gefahr für die Strecke welche umfassend befestigt werden mussbumsschlumpf @ 5 May 2010, 07:33 hat geschrieben: Hab gerade auf einem Plakat der DB gelesen, dass die S7 ab Juni 3 Monate lang nicht nach Wolfratshausen fährt und je nach abschnitt in Solln, Höllriegelskreuth oder Icking endet.
Leider stand der Grund nicht dabei, weiß jemand genau, wieso die strecke solange unterbrochen wird?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6834
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Laut aktueller S-Takt werden auf der S7 im Sommer auch 20 Weichen und 10 Kilometer Gleis erneuert. Die Hangsicherung ist also nur ein Teil der Bauarbeiten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6834
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die S7 West wurde/wird in den letzten Jahren ohnehin ganz schön aufgemöbelt. 96cm-Bahnsteige am Heimeranplatz, in Pullach, Baierbrunn und Icking; Harras kommt auch bald dran; dann mehr oder weniger eine komplette Streckensanierung südlich von Solln (10km neues Gleis ist ordentlich und mit 20 Weichen dürften dann auch alle vorhandenen erneuert sein...). Einige Stationen haben zudem neue, gläserne Warteschutzhallen bekommen (u.a. Hohenschäftlarn und Ebenhausen-Schäftlarn).
Trotzdem ist die S7 West für mich nach wie vor der gemütlichste Münchner S-Bahn-Außenast, der am ehesten noch die Gemütlichkeit einer alten Vorortstrecke ausstrahlt, auch was die Bahnhöfe angeht.
Trotzdem ist die S7 West für mich nach wie vor der gemütlichste Münchner S-Bahn-Außenast, der am ehesten noch die Gemütlichkeit einer alten Vorortstrecke ausstrahlt, auch was die Bahnhöfe angeht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Genau deshalb ist sie aber auch so langsam.Oliver-BergamLaim @ 5 May 2010, 17:45 hat geschrieben: Trotzdem ist die S7 West für mich nach wie vor der gemütlichste Münchner S-Bahn-Außenast, der am ehesten noch die Gemütlichkeit einer alten Vorortstrecke ausstrahlt, auch was die Bahnhöfe angeht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der S-Bahnhof "Perlach" wird auf absehbare Zeit nicht barrierefrei. Dies erfuhr der Wirtschaftsreferent der Stadt, Dieter Reiter, bei der Deutschen Bahn auf nochmalige Anfrage. Der Grund auf eine kurze Formel gebracht: Kostet zu viel Geld für zu wenig Fahrgäste.
Quelle: Hallo, Ausgabe Ramersdorf-Perlach, vom 28.12.2010, Seite 6
Quelle: Hallo, Ausgabe Ramersdorf-Perlach, vom 28.12.2010, Seite 6
So schön die neuen Eingänge am Stachus aussehen, aber hat man eigentlich schon Maßnahmen, den verkorksten und rissigen Boden im Stachus-Untergeschoss zu reparieren? So ein Pfusch....zum einen die überall vorhandenen Risse und dann noch nen hellen (und rutschigen!) Boden für Laufflächen und Treppen....
Btw, statt den weiss auf hellem Hintergrund aufgedrucken Liniennummern an den Tramaufgängen könnte man ruhig die farbigen Linienlogos anbringen. Und: DFI's.
Btw, statt den weiss auf hellem Hintergrund aufgedrucken Liniennummern an den Tramaufgängen könnte man ruhig die farbigen Linienlogos anbringen. Und: DFI's.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Ist zwar ein bisschen älter...
Ist daneben die S7-Ost nicht noch eine "gemütliche" Vorortstrecke? Ich kenn die zwar kaum, aber schon hinter Ottobrunn wird es wohl schon "gemütlich", und die Bahnhöfe liegen da zum Teil echt noch auf der Wiese (oder im Wald), und der Takt ist ab Höhenkirchen auch dementsprechend...Trotzdem ist die S7 West für mich nach wie vor der gemütlichste Münchner S-Bahn-Außenast, der am ehesten noch die Gemütlichkeit einer alten Vorortstrecke ausstrahlt, auch was die Bahnhöfe angeht.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
So mit den Arbeiten am Westkreuz geht es los. Der Aufgang in der Aubinger Straße wurde heute schon abgesperrt. Ab Sa abend wird der Bahnhof nicht mehr von S-Bahnen angefahren. Die S6 pendelt zwischen Planegg und Tutzing und entfältl ansonsten. Die S8 fährt Flughafen-Pasing und Neuaubing-Herrsching. Dazwischen herrscht SEV. Auch an den nachfolgenden Wochenden muss mit Taktverdünnungen gerechnet werden.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Nein, die Sperrung ist nur dieses Wochenende. Sonstige Sperrungen gibt es (erstmal) nicht, lediglich unter der Woche in den Abendstunden eine Reduzierung auf 40min-Takt zwischen [acronym title="MOP S: München Ost (S-Bahn) <Bft>"]MOP S[/acronym] und [acronym title="MTZ: Tutzing <Bf>"]MTZ[/acronym] bzw. [acronym title="MP S: München-Pasing S-Bahn <Bft>"]MP S[/acronym] und [acronym title="MHI: Herrsching <Bf>"]MHI[/acronym].jonashdf @ 27 Jan 2011, 13:34 hat geschrieben:Auch an den nachfolgenden Wochenden muss mit Taktverdünnungen gerechnet werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.