[M] Re-Design R2

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Die Cobras nehmen aber auch Rollbänder für die Liniennummern. :P
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

khoianh @ 18 May 2010, 21:59 hat geschrieben: Die Cobras nehmen aber auch Rollbänder für die Liniennummern. :P
Weiß ich nicht, da ich nicht so genau hingeschaut hab. Wie auch immer, finde es richtig, dass man in Zürich bei der bewährten farblichen Kennzeichnung geblieben ist. Gibt es übrigens in einigen Städten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

khoianh @ 18 May 2010, 20:10 hat geschrieben: Man schaut, wie viele man von den verbleibenden 18 gleichzeitig entbehren kann, um sie vor Ort (möglicherweise im kleineren Rahmen) umzubauen.
....oder spielt auf Zeit und ersetzt sie vielleicht durch große Wagen, die dann in nem größeren Los zusammen mit dem Bedarf West- und Nordtangente mitbestellt werden... größere Lose drücken den Preis/Neuwagen. Wagen für Freiham brauchmer ja auch mal, und zur Blutenburg und zum Hasenbergl....
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Hasenbergl?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die selbst von König schon angesprochene 23er Verlängerung nach Norden.
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

P-fan @ 18 May 2010, 22:12 hat geschrieben: Weiß ich nicht, da ich nicht so genau hingeschaut hab. Wie auch immer, finde es richtig, dass man in Zürich bei der bewährten farblichen Kennzeichnung geblieben ist. Gibt es übrigens in einigen Städten.
in Paris bei den Bussen auch, es gibt auch ne Berliner 485er damit.
Der Tango hat LED und die anderen sollten Rollband haben in Zürich

@spock5407 damit meinst du aber Kieferngarten ? Davon war doch eher die Rede..
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Es gibt für den 23Nord Gedanken, ab Höhe Heidemannstr. aufzugabeln und einen Ast zum Kieferngarten und einen (als SL13) via Grusonstr. bis Höhe Neuherbergstr. dann 90Grad nach Osten
durch das noch militärisch genutzte Gelände durch die Neuherberg zur Schleissheimer und dann auf alter 13er Trasse zur Wendeschleife zu führen. Dieser Ast kommt auf die Stadtentwicklung auf dem Bayernkasernengelände (ist schon an Stadt München verkauft) und die Panzerwiese an sowie was mit der nördlichen Kaserne an der Grusonstr. passiert. Oder man fährt nördlich dran vorbei.


=> Der 13/23er hat damit zwischen Freiheit und Heidemannstr. nen 5er-Takt und der 141 wird eingestellt werden. Auf der Ingolstädter wird dann wohl nur noch ein 20er-Takt mit dem 140er sein. Der aaaaarme Leopoldi.. :lol: :lol: Die potentielle Folgediskussion würde ich aber im 23er-Thema sehen.
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

bin ich ja mal gespannt ob des was wird, vielleicht fangen sie auch jetzt dann mal damit an und nicht erst nach St. Emmeran ;)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

spock5407 @ 18 May 2010, 22:36 hat geschrieben: => Der 13/23er hat damit zwischen Freiheit und Heidemannstr. nen 5er-Takt und der 141 wird eingestellt werden. Auf der Ingolstädter wird dann wohl nur noch ein 20er-Takt mit dem 140er sein. Der aaaaarme Leopoldi.. :lol: :lol: Die potentielle Folgediskussion würde ich aber im 23er-Thema sehen.
Ohne eine südliche Verlängerung des 23ers, wie auch immer die aussehen mag, wird das aber nicht kommen. Das wär dann doch zuviel des Guten :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

maley96 @ 18 May 2010, 22:53 hat geschrieben: bin ich ja mal gespannt ob des was wird, vielleicht fangen sie auch jetzt dann mal damit an und nicht erst nach St. Emmeran ;)
Nein, da die Planungsabteilung die jeweiligen Projekte hintereinander abarbeiten wird.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Mir gefällt die Montage mit dem um die Front herum reichenden unteren Silberstreifen. Allerdings muß man dann konsequenterweise die Frontscheibe auch ins schwarze Fensterband mit einbeziehen, sonst ist das nix halbes und nix ganzes... Diese Farbgebung würde dann auch dem R3 nicht schlecht stehen, falls dieser ein Redesign bekommt..., dabei ist auch die Bestuhlung entsprechend zu ändern....

Die Rotleuchten an den Türen sind nahezu baugleich mit denen der Ubahnwägen A und B. Bereitet euch darauf vor, daß sie sich auch genauso anhören werden. Ein Nachbau dieser in R3 und S wird ebenso unweigerlich kommen...

/schonwiederwasvergessen..
Die spiegelnde Scheibe ist echt ein Problem... LED anstatt Flipdot wird da auch nicht viel bringen. Nehme stark an, daß die Flipdots nun hintergrundbeleuchtet sind (die Dots also selbstleuchtend sind anstatt von unten durch Leuchtstoffröhre bestrahlt). Die Art der Anzeige ist mir noch am liebsten, da sie entgegen orangen LED auch bei Sonneneinstrahlung klar lesbar ist.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Step_3 @ 18 May 2010, 23:50 hat geschrieben: Nehme stark an, daß die Flipdots nun hintergrundbeleuchtet sind (die Dots also selbstleuchtend sind anstatt von unten durch Leuchtstoffröhre bestrahlt).
Da würde ich definitiv nicht davon ausgehen. Bevor man 15 Jahre alte Anzeiger *umbaut* dürfte es doch in jedem Fall sinnvoller sein, neue einzubauen, gleich welcher Bauart.
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

Step_3 @ 18 May 2010, 23:50 hat geschrieben:Die Rotleuchten an den Türen sind nahezu baugleich mit denen der Ubahnwägen A und B. Bereitet euch darauf vor, daß sie sich auch genauso anhören werden.  Ein Nachbau dieser in R3 und S wird ebenso unweigerlich kommen...
Sieht für mich eher so aus als ob der Leuchtstreifen die gelbe Warnlampe ersetzt, die bisher an der ersten Tür angebracht war. Auf dem Foto der zweiten Türe bei den Tramgeschichten ist auch kein Leuchtstreifen zu sehen. Über Geräusche sagt das natürlich nichts aus, aber ich glaube das erst, wenn ich es höre. Und nach wie vor kann ich auf ein ständiges Hup- und Piepkonzert in der Tram gut verzichten, dann schon lieber ne große rote Blinkleuchte. In der Pressemitteilung war auch nicht von zusätzlicher Türsicherheit die Rede, und das hätte man doch sicher als tolles neues Sicherheitsfeature verkauft. :)

Ich gehe auch davon aus, dass man erstmal den Lagerbestand an Flipdot-Anzeigen aufbraucht und dann vielleicht irgendwann LEDs verbaut.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

maley96 @ 18 May 2010, 17:42 hat geschrieben: So könnte der R2.2mod mit Silberstreifen aussehen. Zielanzeiger wie man sieht im moderneren Look ...
und kindl is bigger ;)
Danke dafür! Sieht für mich einen Tick besser aus, aber vielleicht auch nur, weil es näher am gewohnten "Gesicht" der R2 ist. Ich kann aber auch mit der neuen Lackierung der Front leben...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Zu den 18 nach heutigem Stand nicht zu renovierenden Trams:
- Kann das sein, dass es da neuere Trams aus einer Nachbestellung gibt, oder wurden alle in etwa zur gleichen Zeit bestellt?
- Falls sich die renovierten Trams bewähren, wird man - denke ich - natürlich abhängig von den Einsatzmöglichkeiten, durchaus darüber nachdenken auch die restlichen Trams zu renovieren. Man wird sich aber bis dahin sicher alle Optionen offen lassen.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Zwischen 2101 und 2170 liegen wegen der großen Stückzahl drei Jahre, dementsprechend dürften einige Züge kaputter sein als andere. Aber es wurden alle in einer Serie bestellt.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Danke, das ist aber jetzt nicht die Welt um eine solche Aufteilung zu rechtfertigen. Muß also andere Gründe haben.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Hot Doc @ 19 May 2010, 19:42 hat geschrieben: Danke, das ist aber jetzt nicht die Welt um eine solche Aufteilung zu rechtfertigen. Muß also andere Gründe haben.
Vielleicht ganz einfach Kostengründe.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Oder man möchte flexibel sein, was mit den anderen 18 passiert. Opfern, selber umbauen oder sogar doch in die Verlängerung schicken - das wollte man sich wohl nicht frühzeitig verbauen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

derJan @ 19 May 2010, 01:20 hat geschrieben: Sieht für mich eher so aus als ob der Leuchtstreifen die gelbe Warnlampe ersetzt, die bisher an der ersten Tür angebracht war. Auf dem Foto der zweiten Türe bei den Tramgeschichten ist auch kein Leuchtstreifen zu sehen. Über Geräusche sagt das natürlich nichts aus, aber ich glaube das erst, wenn ich es höre. Und nach wie vor kann ich auf ein ständiges Hup- und Piepkonzert in der Tram gut verzichten, dann schon lieber ne große rote Blinkleuchte. In der Pressemitteilung war auch nicht von zusätzlicher Türsicherheit die Rede, und das hätte man doch sicher als tolles neues Sicherheitsfeature verkauft. :)
Genau dafür ist es, ich habe auch ein Video von der Pressevorstellung, die Türen schließen ganz normal und ohne Ton, ganz typisch für München.
Zu den Bildern auf TG, ja dort ist es auch zu erkennen, es ist zwar eine Lampe verbaut, die die auch früher verbaute (normale) Tür-Bereich Ausleuchtungslampe durch eine mit LED ersetzt, mehr auch nicht.
Das Piepkonzert wie im A- und B-Zug wird es hoffentlich nicht sein, währe einfach zu untypisch. Bei der Variobahn ist das surrende Piepgeräusch ja von Werk ab und nicht das München es wollte..
Gruß
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Hot Doc @ 19 May 2010, 17:28 hat geschrieben:Zu den 18 nach heutigem Stand nicht zu renovierenden Trams:
- Kann das sein, dass es da neuere Trams aus einer Nachbestellung gibt, oder wurden alle in etwa zur gleichen Zeit bestellt?
- Falls sich die renovierten Trams bewähren, wird man - denke ich - natürlich abhängig von den Einsatzmöglichkeiten, durchaus darüber nachdenken auch die restlichen Trams zu renovieren. Man wird sich aber bis dahin sicher alle Optionen offen lassen.
Ich überlege, ob der 2121 doch nicht ganz zufällig als erster Wagen genommen wurde. Wenn man die 50 Stück zugrundelegt, wäre er nach dem Nummernschema der "älteste" der 50 "jüngsten" Wagen (auch wenn es durch die zwei Abgänge natürlich nicht mehr ganz passt). Es wäre interessant zu wissen, nach welchen Kriterien die Wagen nun ausgewählt werden. Will man die jüngeren Wagen weiterfahren lassen (weil das Schadensbild eine Sanierung - noch - nicht rechtfertigt) oder will man sich von den ältesten Wagen evtl. vorzeitig trennen.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

MVG-Wauwi @ 20 May 2010, 07:49 hat geschrieben: Ich überlege, ob der 2121 doch nicht ganz zufällig als erster Wagen genommen wurde. Wenn man die 50 Stück zugrundelegt, wäre er nach dem Nummernschema der "älteste" der 50 "jüngsten" Wagen (auch wenn es durch die zwei Abgänge natürlich nicht mehr ganz passt). Es wäre interessant zu wissen, nach welchen Kriterien die Wagen nun ausgewählt werden. Will man die jüngeren Wagen weiterfahren lassen (weil das Schadensbild eine Sanierung - noch - nicht rechtfertigt) oder will man sich von den ältesten Wagen evtl. vorzeitig trennen.
Gute Beobachtung! Kann sein, dass man (erstmal) nur die 50 neuesten modernisieren will, und da mit den ältesten anfängt. Laut Pressemeldung muss ja der Holzfußboden zwingend saniert bzw. ersetzt werden. Vielleicht wird die Reihenfolge, in der die Wagen saniert werden, vom Zustand des Fußbodens vorgegeben? Obwohl ich bisher noch in keinem R2.2 das Gefühl hatte, beim Auftreten in den Fußboden einzusinken, wie bei manchen 423ern :ph34r: Das würde erklären, wieso 2124 als nächster nach Leipzig geschickt wurde und nicht 2123 (2122 weilt ja leider nicht mehr unter uns).

Ich vermute mal, die ältesten 18 wird man als "Reserve" behandeln und erstmal nicht modernisieren. Dann hält man sich für Ende 2011 alle Optionen offen: wenn die Fahrgastzahlen mehr als erwartet steigen, kann man die evtl. abgeben und dafür längere Züge beschaffen, wenn sie gleich bleiben kann man die R2.2 behalten und eventuell modernisieren, eventuell auch in einer Sparversion, wenn die angekündigten Taktverdichtungen aber nicht nötig sind oder man sparen muss (was ich nicht hoffe) kann man sie auch ersatzlos ausmustern.
Benutzeravatar
P-Wagen
Doppel-Ass
Beiträge: 129
Registriert: 12 Dez 2004, 20:53
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von P-Wagen »

Servus,

angeblich sollen 2101 - 2118 diejenigen sein, die erstmal kein Redesign bekommen.

Gruß vom P
58olgu90
Jungspund
Beiträge: 20
Registriert: 03 Nov 2009, 10:11
Wohnort: München - Istanbul

Beitrag von 58olgu90 »

so hatte ich mir vor der Präsentation vorgestellt.

Bild

Bild
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

also so gut wie du es mit Paint schaffst olgu, würde ich es nie schaffen. Kompliment dafür, das du ansehliche Ergebnisse mit Paint hinbekommst, würde ich nie
mir ist es zu hakelig und mit Ps kann man mehr machen genauso wie mit Artweaver, den du ja jetzt hast;)

Ich schätze den ersten Einsatz auf die erste Juni-Woche
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

maley96 @ 21 May 2010, 11:53 hat geschrieben:
Ich schätze den ersten Einsatz auf die erste Juni-Woche
Darf man fragen, welche Grundlage diese Schätzung hat? Irgendwelche Infos oder nur ins Blaue hinein? Nur zur Orientierung, nichts für ungut!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14717
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Irgendwelche Infos oder nur ins Blaue hinein?
Nein, ins Lila... höhö... :ph34r: :lol:
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

P-fan @ 21 May 2010, 20:02 hat geschrieben: Darf man fragen, welche Grundlage diese Schätzung hat? Irgendwelche Infos oder nur ins Blaue hinein? Nur zur Orientierung, nichts für ungut!
Nein, eine einfache Schätzung, die aber auch finde ich gut stimmen kann.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Dann schätze ich einfach mal so auf die dritte Juniwoche.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

P-fan @ 23 May 2010, 22:33 hat geschrieben: Dann schätze ich einfach mal so auf die dritte Juniwoche.
Das klingt mehr nach Wissen als nach Schätzen :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten