Testbericht Piko BR 185 in H0 (Gleichstrom)

Alles über Modelleisenbahnen
Antworten
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Hallo,

um diesem Themenbereich etwas mehr Leben einzuhauchen möchte ich zwei kleine Testberichte über meine beiden neuesten Modelle veröffentlichen. Dieser hier geht um das H0-Modell der Baureihe 185 von Piko. Ich entschuldige mich für die Bildqualität schon mal im Vorraus. Diese Lok ist weit verbreitet und ist auch in H0 in vielen Lackierungsvarianten erhältlich, meine gehört zwar der DB, ist aber in gelb-blauer Connex-Lackierung für Veolia unterwegs. Piko bietet diese Lok im günstigen Hobby-Sortiment (mit Taurus, BR 185...) an, das ja nicht grade für gute Qualität bekannt ist. Die Lok habe ich für €45 neu in der Bucht ersteigert, ohne OVP, da es die Lok aus dem Startset ohne Startset ist. So kann man bei dieser Lok noch ein paar Eus einsparen (Orginalpreis €68,99).

Außen

Bild Bild

Auf dem ersten Blick wirkt die Lok sehr stimmig. Zwar gibt es bei modernen Loks nicht sooooo viele Details, aber die Vorhandenen sind gut nachgebildet. Zwar sind Griffe und Bügel an den Türen nur angegossen, aber zumindest die Türgriffe kann man mit einem silbernen Sharpie optisch verbessern, und an der Front stört es nicht wirklich.

Bild Bild Bild

Piktogramme und Bedruckungen sind gestochen scharf wiedergegeben. Das Vorbild des Modelles ist 185 516-2 (normalerweise ist 185-CL 002 dargestellt, ich habe aber die Lok aus dem Startset) , Revision am 08.01.03, sagt die Bedruckung, die zum Teil nur mit der Lupe (auch dann ist sie noch scharf) entziffert bzw. entbuchstabiert werden kann. Noch ein (unerwarteter) Pluspunkt bei den Drehgestellen: Die Firma Piko hat bei den aktuellen Modellen ein Manko behoben, das vielerorts kritisiert wurde: die Radsätze sind bedruckt! (Sonst kann ich mich wenig zu den Drehgestellen außern, auch hier fehlen Detailvorbildphotos)


Bild Bild

Wirft man einen Blick von oben auf die Lok, so wird einem als Erstes auffallen, wie grell rot plastikglänzend die Leitung auf dem Dach ist. Der Dachgarten wirkt sehr aufgeräumt, leider stehen mir keine Bilder vom Vorbild zur Verfügung. Negativpunkt: Die Pantographen sind sehr windig, aber es gibt ja Sommerfeldt und Viessmann.

Innen

Bild Bild Bild

Auch von innen wirkt die Lok aufgeräumt. Die Lok wird einfach durch Lösen einer Schraube an der Unterseite geöffnet. Mittig befindet sich die Platine mit Steckplatz für Dekoder, darunter der Motor mit guten, sanften Fahreigenschaften. Zwei herausnehmbare Führerstände sind eingeklipst, in Führerstand 1 sitzt eine Lokführerfigur. Hier kann ein bischen Farbe für den Lokführer und für Amaturen etc. Wunder wirken! Der Lokkasten selbst ist in blauem Plastik ausgeführt und ein wenig windig, das ist aber nicht dramatisch. An den Stirnseiten befinden sich am Fahrgestell die Lichtleiter, ab Werk kommt die Lok nur mit 3-Licht-Spitzensignal, aber der Lichtleiter ist ein Standartbauteil für viele Piko-Loks, sodass mit wenig Aufwand ein Rücklicht eingebaut werden kann.

Fazit

Das Modell ist definitiv ein Hobby-Modell, jegliches Gefühl, etwas Wertvolles in der Hand zu haben, fehlt. Dennoch ist vor allem für den günstigen Preis (in eBay €40 aufwärts) die Lok definitiv empfehlenswert, mit einer hablen bis einer Stunde Arbeitsaufwand ist aus dieser Lok wirklich was zu machen!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Antworten