Das Ende der SilberlingeRohrbacher @ 15 Apr 2010, 17:03 hat geschrieben: Bitte was?
Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
München-Salzburg und München-GAP-Innsbruck und Nürnberg-Lichtenfels-Sonneberg und auch Donaubahn = Ausschreibung = Ende der Silberlinge Allgäu = keine Ausschreibung = Silberling bleibtRohrbacher @ 15 Apr 2010, 17:46 hat geschrieben:Jaja, aber bis jetzt fahren die schon auch noch an anderen Orten in Bayern.
Würzburg-Aschaffenburg-Frankfurt = die Puma kommen dort hin wo nich Silberlinge fahren = Ende der der Silberlinge
Würzburg-Stuttgart = es sollen DoSto kommen = Ende der Silberlinge
Neubau EinStos währen besser auf dieser Verbindung meiner Meinung nach. Fragt sich nur ob die DB mal so was in Auftrag gibt zu produzieren. Haubtsache es kommt nich so nen Rotz wie der 440er dort hin.MAM @ 15 Apr 2010, 17:57 hat geschrieben: Würzburg-Stuttgart = es sollen DoSto kommen = Ende der Silberlinge
Mach Dir mal keine Sorgen (die für mich keine wären) - auch wenn aus gewöhnlich gut informierten Kreisen das Gerücht umging, Regio Stuttgart würde zum nächsten Fahrplanwechsel irgendwoher (NRW?) gebrauchte Dosto erben - neue ganz sicher nicht, weil kost' ja Geld. Also selbst wenn das so eintrifft, dann werden die Dosto - allzuviele werden das dann eh nicht - sicher zuerst auf den RB [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] - [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] und auf der Remsbahn den n-Schrott teilweise ersetzen. Für den RE [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] - [acronym title="NWH: Würzburg Hbf <Bf>"]NWH[/acronym] wird es vor 2016 weder neue Fahrzeuge noch Stundentakt geben - vielleicht danach, in einem neuen Verkehrsvertrag.leinfelder @ 15 Apr 2010, 23:33 hat geschrieben: Neubau EinStos währen besser auf dieser Verbindung meiner Meinung nach. Fragt sich nur ob die DB mal so was in Auftrag gibt zu produzieren. Haubtsache es kommt nich so nen Rotz wie der 440er dort hin.
@Didy: Du weißt doch: Neu + Triebwagen = böse !
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ist auch nicht so wichtig, was da auf die Strecke kommt, da man auf der Frankenbahn eh unter Wahrnehmensstörungen leidet. Letzten Freitag war ich im RE 4950 von [acronym title="TBF: Bad Friedrichshall-Jagstfeld <Bf>"]TBF[/acronym] nach [acronym title="TL: Lauda <Bf>"]TL[/acronym] unterwegs und einer plärrte in sein Handy, dass der Zug an jeder Milchkanne halten würde. Von daher mein alter Vorschlag: DBuza einsetzen, denn andere Fahrzeuge hat ein Großteil der Fahrgäste dort nicht verdient. Die Herren Regionalpolitiker, die ständig den Einsatz von Dostos fordern, wären auch besser beraten, mal den Busverkehr als Zubringer zur Bahn zu verbessern, insbesondere im Bereich HNV sind die Defizite riesig. Aber da müssten diese mal persönlich aktiv werden. Meckern über die Bahn ist deutlich leichter.
-
professorexabyte
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
Lass uns 'nen Deal machen. Ich brauch dringend so knappe 2000€ - dafür hast du sofort nach Zahlungseingang mehrere hochauflösende n-Wagen-Bilder und als Bonus ein Führerstandsbild im Postfach. Deal?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
professorexabyte
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
Das war bestenfalls im ersten Absatz Selbstdisqualifikation, Luc...luc @ 18 Apr 2010, 13:20 hat geschrieben: Ist auch nicht so wichtig, was da auf die Strecke kommt, da man auf der Frankenbahn eh unter Wahrnehmensstörungen leidet. Letzten Freitag war ich im RE 4950 von [acronym title="TBF: Bad Friedrichshall-Jagstfeld <Bf>"]TBF[/acronym] nach [acronym title="TL: Lauda <Bf>"]TL[/acronym] unterwegs und einer plärrte in sein Handy, dass der Zug an jeder Milchkanne halten würde. Von daher mein alter Vorschlag: DBuza einsetzen, denn andere Fahrzeuge hat ein Großteil der Fahrgäste dort nicht verdient.
Einerseits würde ich davor warnen wollen, unseren Bus-geilen Landrat noch auf falsche Ideen bringen zu wollen, andererseits gibt es sicherlich Relationen, auf denen Verbesserungspotential besteht. Mal schauen was die Neuordnung der Buslinien durch die Stadtbahn Nord so bringt.Die Herren Regionalpolitiker, die ständig den Einsatz von Dostos fordern, wären auch besser beraten, mal den Busverkehr als Zubringer zur Bahn zu verbessern, insbesondere im Bereich HNV sind die Defizite riesig. Aber da müssten diese mal persönlich aktiv werden. Meckern über die Bahn ist deutlich leichter.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
professorexabyte
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
Sagt mal die City Bahnen die bis mitte der 90er gefahren sind mit ihren "Orangelingen" oder wie die ihr Spitzname auch immer war.
Wurde jemals eine Fotografie (innenraum) von dem ABn "bistro, kiosk, oder bar" wagen gemacht? (ich weiß die bezeichnung nicht mehr) oder dem Kafféküch der "Mintlinge"?
http://www.bilderrolf.de/CityBahnSymbolCB.jpg
http://www.eisenbahnfreunde-dillingen.de/i...ages/kaffee.jpg
Ich hab nicht mal n thumbnail davon im netz gefunden... wurden jemals Fotografien gemacht ich meine da hat man ja analog fotografiert, war ja n bischen kostenintensiver bilder zu verknipsen als heute ^^.
Edit: Bitte keine fremden Bilder einbinden!
Wurde jemals eine Fotografie (innenraum) von dem ABn "bistro, kiosk, oder bar" wagen gemacht? (ich weiß die bezeichnung nicht mehr) oder dem Kafféküch der "Mintlinge"?
http://www.bilderrolf.de/CityBahnSymbolCB.jpg
http://www.eisenbahnfreunde-dillingen.de/i...ages/kaffee.jpg
Ich hab nicht mal n thumbnail davon im netz gefunden... wurden jemals Fotografien gemacht ich meine da hat man ja analog fotografiert, war ja n bischen kostenintensiver bilder zu verknipsen als heute ^^.
Edit: Bitte keine fremden Bilder einbinden!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Warum schaust nicht einfach bei bahnbilder.de nach?professorexabyte @ 19 Apr 2010, 15:21 hat geschrieben:Ich will keinen losscheuchen fotos zu machen. Ich dachte jemand wuesste eine seite wo es ein bild davon gibt. Ueberall nur bilder vom OFV erste klasse. Ich benoetige DBM erste klasse. Ausserdem muss man mich gleich so anpoebeln? Ich hab nur gefragt.
Klick klick und klick.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
professorexabyte
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
http://www.youtube.com/watch?v=IF1RZdaOIps
In diesem Video ist ja ein Zug der in Niefern einfährt mit Silberlingen zu sehen, bei 2:07. Auffallend ist das die Türen schon geöffnet sind obwohl der Zug ja noch bestimmt 20km/h fährt. Hatten die Silberlinge, früher keine Türblokierung und die wurde erst später nachgerüstet?
In diesem Video ist ja ein Zug der in Niefern einfährt mit Silberlingen zu sehen, bei 2:07. Auffallend ist das die Türen schon geöffnet sind obwohl der Zug ja noch bestimmt 20km/h fährt. Hatten die Silberlinge, früher keine Türblokierung und die wurde erst später nachgerüstet?
-
professorexabyte
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9836
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also ganz früher gab´s da nix, bei den Drehtüren musste bis zuletzt von Hand geschlossen werden. Dann kam bei den Silberlingen die Autarke Türblockierung dazu, bei der ab etwa 5 km/h der innere Türgriff mit einem Stift magnetisch ausgeklinkt wird, bis heute kann man den Griff dann mit einem Klackgeräusch leer durchdrehen.
Dann kam die automatische Türschließeinrichtung per Druckluft dazu, welche für 6 Sekunden Schließdruck in die Zylinder gibt. Da dies für die immer mehr verdummende Menschheit nicht mehr ausreichte und das Loch zwischen Schließen und 5 km/h zu überbrücken wurde Tb0 eingeführt, Türblockierung ab 0 km/h. Bei eingeschaltetem Zugschluss an einem Zugende und Tb0- Fahrzeug am anderen, also Lok oder Steuerwagen wird der Schließbefehl in einem Stromkreis aufrecht erhalten, der Schließdruck bleibt die ganze Fahrt und auch bei Stillstand in den Zylindern.
Wenn jetzt der Lokführer den weißen Schalter für Tb0 kurz nach Öffnen tippt, wird der Stromkreis unterbrochen und der Schließdruck entweicht, werden jetzt noch die ~5 km/h unterschritten, gehen die Türen wieder auf. Da die Meisten dies recht spät tun*, dauert es bei den Drehfalttüren nach dem Anhalten teils etwas, bis die Türen aufgehen, also kurz warten, bis es zischt und dann gehen die Türen auf.
*) Dies ist durchaus berechtigt, wird eine Notbremse gezogen oder es erfolgt eine Zwangsbremsung etc. gehen die Türen auf wenn noch nicht alle Türen am Bahnsteig stehen.
Hoffe, das war so im Großen und Ganzen richtig.
Was ich mich aber mehr frage, wieso fährt die Zuglok des besagten Zuges mit zwei Stromabnehmern? Nach Raureif oder Eis sieht das Wetter nicht aus.
Tb0 fahr ich übrigens am liebsten, am besten noch, wenn Seitenfahrschalter vorhanden sind, ist die schnellste Möglichkeit zu fahren. Tür zum richtigen Zeitpunkt freigegeben, gehen sie bei Stillstand sofort auf. Wenn man dann keinen Wagen hat der vor dem Schließen noch piepst, was leider immer weniger werden, gehen die Türen sofort zu und bei richtigen Zf kann man schon losfahren während er den Arm mit dem Zp9 gerade erst am Anheben ist und er es noch problemlos in den Zug schafft.
Bei TAV braucht die Haltebremse ewig oder/und die Elektronik und die älteren Dostos haben zudem lahme Türen, Abfertigungszeit gegenüber 3 Sekunden schon mal 25, im Sommer auch mehr.
Dann kam die automatische Türschließeinrichtung per Druckluft dazu, welche für 6 Sekunden Schließdruck in die Zylinder gibt. Da dies für die immer mehr verdummende Menschheit nicht mehr ausreichte und das Loch zwischen Schließen und 5 km/h zu überbrücken wurde Tb0 eingeführt, Türblockierung ab 0 km/h. Bei eingeschaltetem Zugschluss an einem Zugende und Tb0- Fahrzeug am anderen, also Lok oder Steuerwagen wird der Schließbefehl in einem Stromkreis aufrecht erhalten, der Schließdruck bleibt die ganze Fahrt und auch bei Stillstand in den Zylindern.
Wenn jetzt der Lokführer den weißen Schalter für Tb0 kurz nach Öffnen tippt, wird der Stromkreis unterbrochen und der Schließdruck entweicht, werden jetzt noch die ~5 km/h unterschritten, gehen die Türen wieder auf. Da die Meisten dies recht spät tun*, dauert es bei den Drehfalttüren nach dem Anhalten teils etwas, bis die Türen aufgehen, also kurz warten, bis es zischt und dann gehen die Türen auf.
*) Dies ist durchaus berechtigt, wird eine Notbremse gezogen oder es erfolgt eine Zwangsbremsung etc. gehen die Türen auf wenn noch nicht alle Türen am Bahnsteig stehen.
Hoffe, das war so im Großen und Ganzen richtig.
Was ich mich aber mehr frage, wieso fährt die Zuglok des besagten Zuges mit zwei Stromabnehmern? Nach Raureif oder Eis sieht das Wetter nicht aus.
Tb0 fahr ich übrigens am liebsten, am besten noch, wenn Seitenfahrschalter vorhanden sind, ist die schnellste Möglichkeit zu fahren. Tür zum richtigen Zeitpunkt freigegeben, gehen sie bei Stillstand sofort auf. Wenn man dann keinen Wagen hat der vor dem Schließen noch piepst, was leider immer weniger werden, gehen die Türen sofort zu und bei richtigen Zf kann man schon losfahren während er den Arm mit dem Zp9 gerade erst am Anheben ist und er es noch problemlos in den Zug schafft.
Bei TAV braucht die Haltebremse ewig oder/und die Elektronik und die älteren Dostos haben zudem lahme Türen, Abfertigungszeit gegenüber 3 Sekunden schon mal 25, im Sommer auch mehr.
http://www.youtube.com/watch?v=S8vrMQ7NL1g...feature=related
Bei diesem Video sieht man bei 7:29 einen entgegenkommenden Zug mit einem merkwürdigen Steuerwagen ich dachte es gibt bei den n-wagen nur einen Wittenberger und einen Karlsruher Kopf. Weiß jmd. um was für einen Steuerwagen es sich hierbei handelt? War das nur ein Prototyp?
Bei diesem Video sieht man bei 7:29 einen entgegenkommenden Zug mit einem merkwürdigen Steuerwagen ich dachte es gibt bei den n-wagen nur einen Wittenberger und einen Karlsruher Kopf. Weiß jmd. um was für einen Steuerwagen es sich hierbei handelt? War das nur ein Prototyp?
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9836
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wenn ich Wikipedia richtig deute, wurden davon 269 Stück gebaut, ein sogenannter Hasenkasten. Die Aufnahme dürfte auch aus so einem heraus gemacht worden sein. [Edit: Oder aus einer 118 vielleicht?] Gebaut zwischen 1959 und 1969. Aus einigen hat man den Führerstand dann ausgebaut und normale Wagen daraus gemacht. 1971-1977 wurden dann die meisten Karlsruher gebaut, einige entstanden auch aus den Hasenkästen.
Verschwunden sind die Hasenkästen dann endgültig mit den Wittenbergern, die aus Hasenkästen, wegen Steuerwagenmangel aber auch teils aus Mittelwagen gebaut wurden. Der letztgebaute Karlsruher, vielleicht auch der Karlsruher Versuchszug, kenne mich da nicht so aus, hatte schon den Einheitsführertisch, ZWS weiß ich nicht, und ist mittlerweile auch ein Wittenberger bzw. vielleicht schon ausgemustert.
Die einzigen Hasenkästen die in Deutschland noch fahren sind gelbe Messzüge.
Für Bilder bei Google einfach "Hasenkasten" eingeben bzw. hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://...%26tbs%3Disch:1
Verschwunden sind die Hasenkästen dann endgültig mit den Wittenbergern, die aus Hasenkästen, wegen Steuerwagenmangel aber auch teils aus Mittelwagen gebaut wurden. Der letztgebaute Karlsruher, vielleicht auch der Karlsruher Versuchszug, kenne mich da nicht so aus, hatte schon den Einheitsführertisch, ZWS weiß ich nicht, und ist mittlerweile auch ein Wittenberger bzw. vielleicht schon ausgemustert.
Die einzigen Hasenkästen die in Deutschland noch fahren sind gelbe Messzüge.
Für Bilder bei Google einfach "Hasenkasten" eingeben bzw. hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://...%26tbs%3Disch:1
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die Aufnahme dürfte auch aus so einem heraus gemacht worden sein. [Edit: Oder aus einer 118 vielleicht?]
Das ist ziemlich sicher eine 118 (oder 119), meine Haus- und Hoflok in Loksim.
Die einzigen Hasenkästen die in Deutschland noch fahren sind gelbe Messzüge.
Wobei die nicht aus Bn aufgebaut sind, sondern einfach nur die Kombination Führerstand + Wagenübergang haben:
http://www.bahnstatistik.de/Bilder/Steuerw...esswagen-ge.jpg
Nannte sich dann BDnb 742Martin H. @ 24 May 2010, 23:47 hat geschrieben: Aus einigen hat man den Führerstand dann ausgebaut und normale Wagen daraus gemacht.
So dürfte eigentlich die Bauart BDnf 735 entstanden sein.1971-1977 wurden dann die meisten Karlsruher gebaut, einige entstanden auch aus den Hasenkästen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
professorexabyte
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
Mein fazit zu der Bahn habe ich jetzt vor kurzem erstellt mit meinem Kumpel.
und natürlich n Wagen ^^.
http://www.youtube.com/watch?v=XSI6MJx8_0U
und natürlich n Wagen ^^.
http://www.youtube.com/watch?v=XSI6MJx8_0U
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
Taschenschieber
Kleiner Tipp, bevor wir mal wieder ontopic gehen wollen: Bitte macht doch eure Texteinblendungen so lang, dass man sie auch lesen kann.
Ich bin dieses Jahr übrigens schon ein paar Mal (Vorsicht, Untertreibung) Bahn gefahren, und bin immer da angekommen, wo ich wollte - sogar fast immer pünktlich. Wenn es mal Verspätungen gab, lagen diese immer im Bereich des Akzeptablen (<= 10 Minuten).
Im Video habe ich mir außer der Bahncard-Geschichte nix angeschaut, da es mir zu sehr nach billiger Schenkelklopfer-Anti-Bahn-Polemik klang. Ganz ehrlich - Kritik darf sein, aber nicht einfach irgendwelchen Unsinn erzählen.
Und dann gehe ich mal wieder, wie angekündigt, back to topic: Gibt es von den Hasenkästen denn wenigstens noch museal erhaltene Exemplare?
Ich bin dieses Jahr übrigens schon ein paar Mal (Vorsicht, Untertreibung) Bahn gefahren, und bin immer da angekommen, wo ich wollte - sogar fast immer pünktlich. Wenn es mal Verspätungen gab, lagen diese immer im Bereich des Akzeptablen (<= 10 Minuten).
Im Video habe ich mir außer der Bahncard-Geschichte nix angeschaut, da es mir zu sehr nach billiger Schenkelklopfer-Anti-Bahn-Polemik klang. Ganz ehrlich - Kritik darf sein, aber nicht einfach irgendwelchen Unsinn erzählen.
Und dann gehe ich mal wieder, wie angekündigt, back to topic: Gibt es von den Hasenkästen denn wenigstens noch museal erhaltene Exemplare?
-
professorexabyte
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
Nun ich habe noch nie einen gesehen. Schon ne menge ausrangierte Wittenberger und Karlsruher aber noch keine Hasenkästen.
Ps. das mit dem "sie kommen nie da an wo sie wollen" war auch eher gemeint das man meistens umständliche Wege fahren muss wenn man mal nicht in eine Stadt wie Hannover oder Braunschweig will. zb Vienenburg - Lengede (30 min Vienenburg Braunschweig- 45 minuten Aufenthalt- 15 min RB Helmstedt Hildesheim bis nach Lengede.) macht unterm Strich 1,5 Stunden mit dem Auto bekommt man diese in 35 minuten hin.
Mehr ist damit nicht gemeint.
Ausserdem haben wir schonmal wegen einem Weichenfehler in Braunschweig nicht auf Gleis 4 gestanden sondern auf dem Durchfahrtsgleis zwischen Gleis 4 und 5.
Mehr will ich dazu auch nicht weiter sagen.
Ps. das mit dem "sie kommen nie da an wo sie wollen" war auch eher gemeint das man meistens umständliche Wege fahren muss wenn man mal nicht in eine Stadt wie Hannover oder Braunschweig will. zb Vienenburg - Lengede (30 min Vienenburg Braunschweig- 45 minuten Aufenthalt- 15 min RB Helmstedt Hildesheim bis nach Lengede.) macht unterm Strich 1,5 Stunden mit dem Auto bekommt man diese in 35 minuten hin.
Mehr ist damit nicht gemeint.
Ausserdem haben wir schonmal wegen einem Weichenfehler in Braunschweig nicht auf Gleis 4 gestanden sondern auf dem Durchfahrtsgleis zwischen Gleis 4 und 5.
Mehr will ich dazu auch nicht weiter sagen.