Bauarbeiten zwischen München und Augsburg

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Kilian Salzer
Doppel-Ass
Beiträge: 146
Registriert: 03 Dez 2002, 16:07

Beitrag von Kilian Salzer »

Gestern kam ich nach längerer Zeit wieder einmal auf diese Strecke. Zwischen Gernlinden und Maisach entdeckte ich auf der Nordseite die Errichtung einer eingleisigen tunnelartigen Überwerfung (wenn ich mich nicht getäuscht habe).
Kann mir bitte jemand erklären, wie das Projekt aussehen soll, wenn die Baustelle fertig ist?
Danke!
Smirne

Beitrag von Smirne »

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe (ist schon etwas länger her, dass das im Gemeindeblatt stand), dann wird das eine zweigleisige Überwerfung, die Fern- und Nahverkehrsgleise wechseln da ihre Seite (also die einen von der Mitte nach Aussen, die anderen von Aussen zur Mitte, die S-Bahn bleibt wo sie ist). Teile der Rampen des Überwerfungsbauwerks beginnen unter der neugebauten Straßenbrücke, was deren Höhe erklärt.

Gruß,
Smirne
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ist zwar jetzt eher S-Bahn-spezifisch, passt aber zum Thema:

Dem Augenschein nach sollen die Weichen am Bahnhof Lochhausen in absehbarer Zeit rausgerissen werden. Gestern ist mir aufgefallen, dass vor dem Noch-Bahnhof nagelneue Haltepunkttafeln aufgestellt wurden - noch verdeckt. Ich finde es höchst bedauerlich, dass man einerseits viele Millionen sinnvoll und überfällig in das S-Bahn-Netz investiert, andererseits die Vorteile wieder damit zunichte macht, dass Bahnhöfe zu Haltepunkten zurückgebaut werden und man sich damit wieder einen Teil der Flexibilität nimmt, auf den man im Störungsfall angewiesen ist.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Also das Signal "Ne6" nennt sich zwar "Haltepunkttafel", aber das bedeutet nicht, dass wegen dessen Aufstellung vor einem Bahnhof die Weichen rausgerupft werden.
Dieses Signal kündigt lediglich Haltepunkte oder Haltestellen an, "die infolge der örtlichen Verhältnisse schwer zu erkennen sind".
Das Signal gibt es vor vielen Bahnhöfen. Spontan fällt mir da jetzt Ismaning Richtung Innenstadt ein.
Also... keine Panik! Lochhausen hat schon oft genug bewiesen, dass die Weichen gebraucht werden! :lol:
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Hallo Wildwechsel,
Wildwechsel @ 2 Jul 2004, 17:09 hat geschrieben: Ich finde es höchst bedauerlich, dass man einerseits viele Millionen sinnvoll und überfällig in das S-Bahn-Netz investiert, andererseits die Vorteile wieder damit zunichte macht, dass Bahnhöfe zu Haltepunkten zurückgebaut werden und man sich damit wieder einen Teil der Flexibilität nimmt, auf den man im Störungsfall angewiesen ist.
Ich weiß zwar nicht, ob Lochhausen wirklich zum Haltepunkt zurückgebaut werden soll, zumal in die örtlichen Verhältnisse nicht kenne. Aber ich finde es aus genau dem Grund, den du genannt hast, äußerst schlecht, daß man im Rahmen des Ausbaus der S2 Süd den ehemaligen Bahnhof Taufkirchen zum Haltepunkt zurückgebaut hat. Der wurde nämlich bei Störungen (sei es zwischen Deisenhofen und Taufkirchen oder zwischen Taufkirchen und Giesing) sehr gerne zum Wenden benutzt.

Gruß, VT 609
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

zu den Haltepunkttafeln in Lochhausen...

Hallo!

Also ich bin jetzt seit einem Jahr und einem Tag bei der Sausebahn in München und diese Tafeln sind schon seit dem ersten Tage meiner Streckenkunde so abgedeckt. Von Rückbau habe ich da auch noch nichts gehört...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 2 Jul 2004, 17:35 hat geschrieben: Das Signal gibt es vor vielen Bahnhöfen. Spontan fällt mir da jetzt Ismaning Richtung Innenstadt ein.
Wobei das Aufstellen von Ne6 - Tafeln, um Bahnhöfe anzukündigen, meines Wissens nach entgegen der Vorschriften ist. Bahnhöfe kündigen sich i.d.R. durch die Einfahrsignale an.

Zum Thema: Ich halte es für unwahrscheinlich, daß man aus Lochhausen einen Haltepunkt macht. Ansonsten gäbe es zwischen Pasing und Olching keine Wende/Gleiswechselmöglichkeit mehr, und in Anbetracht der Bautätigkeiten (und leider auch PU's :() braucht man jede Ausweichmöglichkeit, die man kriegen kann.
Wildwechsel @ 2 Jul 2004, 17:09 hat geschrieben:Dem Augenschein nach sollen die Weichen am Bahnhof Lochhausen in absehbarer Zeit rausgerissen werden.
Gibt es außer den ominösen Ne 6 - Tafeln noch was anderes, was dich vermuten läßt, daß die Weichen rauskommen sollen?

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Lukas
Jungspund
Beiträge: 20
Registriert: 08 Mai 2004, 09:59

Beitrag von Lukas »

ET 423 @ 3 Jul 2004, 22:19 hat geschrieben:Wobei das Aufstellen von Ne6 - Tafeln, um Bahnhöfe anzukündigen, meines Wissens nach entgegen der Vorschriften ist. Bahnhöfe kündigen sich i.d.R. durch die Einfahrsignale an.
Servus.

Das ist richtig, drum sind die Ne 6-Tafeln ja auch abgedeckt, da Lochhausen ja bekannterweise ein Bahnhof ist. Ich glaub auch kaum, dass die Weichen in Lochhausen rausgerissen werden. Wie ich mittlerweile immer öfter beobachte, wird Lochhausen ja von Privatbahnen als Abstellbahnhof hergenommen (momentan steht ein Autozug mit VW-Fahrzeugen dort). Aber das ist jetzt :offtopic:

Mfg Lukas
Tf bei der Münchner S-Bahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Lukas @ 3 Jul 2004, 23:25 hat geschrieben: Das ist richtig, drum sind die Ne 6-Tafeln ja auch abgedeckt, da Lochhausen ja bekannterweise ein Bahnhof ist.
Ich bezog das eher auf Ismaning. ;) Ismaning ist seit Urzeiten ein Bahnhof (und so stehts auch im Buchfahrplan) und dennoch wird er aus Richtung MFHT kommend mit Ne6 - Tafeln angekündigt. Als ich da zum ersten Mal gefahren bin, dachte ich, ich bin auf der falschen Strecke. ;)

Ich müßte mir die örtlichen Verhältnisse dort mal richtig anschauen, oder kann mir jemand von euch mit Sicherheit sagen, in welche Richtung diese Ne6 - Tafeln zeigen? Vielleicht sollen sie ja auch zukünftig den Haltepunkt Gröbenzell oder Langwied ankündigen? Ist mir mal eben spontan eingefallen. ;)

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Soll nicht eh jeder derzeitige Hp zum Bf "aufgewertet" werden, Stichwort: Heimeranplatz. So stand es doch neulich in der Aussicht für den LZB-Betrieb und die Zukunft der Sause.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Die Aufwertung des Heimeranplatzes hat mit den Ne6-Tafeln nicht wirklich was zu tun. Beim Heimeranplatz wird wirklich was gemacht, um ihn gemäß Koril zu einem Bf (zusätzliche Weichen, etc.) zu machen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Chris @ 4 Jul 2004, 02:15 hat geschrieben: Soll nicht eh jeder derzeitige Hp zum Bf "aufgewertet" werden, Stichwort: Heimeranplatz. So stand es doch neulich in der Aussicht für den LZB-Betrieb und die Zukunft der Sause.
Dann hast du was falsch verstanden! Ich schrieb nur auf der Stammstrecke!




Und nochwas: Ihr könnt zwar diskutieren, wie ihr wollt, aber was bringt das? Nur weil jemand zufällig eine Haltepunkttafel vor einem Bahnhof sieht, wird glech spekuliert, daß der Bf umgebaut wird. Mitte letzten Jahres wurden im S-Bahnbereich, viele Haltepunkttafeln vor Bahnhöfen aufgestellt!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 3 Jul 2004, 23:19 hat geschrieben: Gibt es außer den ominösen Ne 6 - Tafeln noch was anderes, was dich vermuten läßt, daß die Weichen rauskommen sollen?
Nein
mellertime @ 4 Jul 2004, 12:19 hat geschrieben: Mitte letzten Jahres wurden im S-Bahnbereich, viele Haltepunkttafeln vor Bahnhöfen aufgestellt!
Wo denn?


P.S.: Warum funktioniert zur Zeit dass quoten auch mit dem Button nicht immer?
P.P.S: Kaum motzt man, geht's....
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 4 Jul 2004, 23:35 hat geschrieben: P.S.: Warum funktioniert zur Zeit dass quoten auch mit dem Button nicht immer?
P.P.S: Kaum motzt man, geht's....
Dann kann ich ganz einfach beantworten: Das wuesste ich selber gern... Hast Du damit es ging mehr gemacht als auf EDIT zu gehen und zu bestaetigen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 5 Jul 2004, 07:57 hat geschrieben: Hast Du damit es ging mehr gemacht als auf EDIT zu gehen und zu bestaetigen?
Das "mehr gemacht" beschränkte sich auf das Ergänzen des "P.S.: ...".
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

München-Augsburg wird doch bis 2007 viergleisig:

Süddeutsche Zeitung


Na, prima!

Gruß Flo

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

MünchnerFreiheit @ 7 Jul 2004, 09:22 hat geschrieben: der meist befahrensten Zugestrecke Deutschlands
Ach so? Ich dachte das wäre die Müchner S-Bahnstammstrecke!

Aber vielleicht gibt es ja viele "meist befahrensten Zugstrecken" in Deutschland. ;)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

der meist befahrensten Zugestrecke Deutschlands
Vielleicht gilt ja das S-Bahnnetz bzw. die S-Bahn Strammstrecke nicht als Zugstrecke. B) B) B) B)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Die S-Bahn-Stammstrecke ist meines wissens nach auch die meist befahrenste Strecke. An zweiter Stelle dürfte dann München - Augsburg kommen. Da kommt man sich -vor allem Nachts- auch vor, wie auf einer Stammstrecke. Das liegt wohl daran, dass der überwiegende Teil des Nord - Süd- Verkehrs (noch) über diese Strecke gefahren wird, und das im Güter- u. Reiseverkehr.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Heute kam bei BahnTV, dass die Strecke bis 2007 fertig sein soll. Die Bahn und Bavaria haben sich nun irgendwie geeinigt.
Benutzeravatar
bahnfanmuc
Foren-Ass
Beiträge: 90
Registriert: 14 Jul 2008, 16:56
Wohnort: München

Beitrag von bahnfanmuc »

Tigerente290 @ 8 Jul 2004, 16:08 hat geschrieben: Heute kam bei BahnTV, dass die Strecke bis 2007 fertig sein soll. Die Bahn und Bavaria haben sich nun irgendwie geeinigt.
Heute kam bei BahnTV, dass die Strecke bis 2007 fertig sein soll. Die Bahn und Bavaria haben sich nun irgendwie geeinigt.
Das war am 8. Juli 2004 :D

Ich hätte da noch ne Frage zu den Bauarbeiten im S-Bahn Bereich:
Werden im Rahmen des Ausbaus auch die S-Bahn Gleise, Schwellen und Oberleitung zwischen Maisach und München erneuert?
Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit von 120km/h auf 140km/h?

Vielen Dank für Antworten :)
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

bahnfanmuc @ 23 Feb 2010, 18:06 hat geschrieben: Werden im Rahmen des Ausbaus auch die S-Bahn Gleise, Schwellen und Oberleitung zwischen Maisach und München erneuert?
An der Oberleitung wurde und wird wohl auch weiterhin fleissig gearbeitet, wird ja ständig auf andere Ausleger/Quertragwerke umgehängt. Ein Austausch des eigentlichen Fahrdrahts sowie der Gleise und Schwellen wird sicherlich erst erfolgen, wenn es standartmässig dran ist. Hat mit den Bauarbeiten auf der Fernbahn ja nix zu tun.
Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit von 120km/h auf 140km/h?
Ist m.W. nicht geplant. Wozu auch?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

([DB] Fahrgast Erstellt am 23 Feb 2010, 19:19)
(bahnfanmuc @ 23 Feb 2010, 18:06)
Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit von 120km/h auf 140km/h?
Ist m.W. nicht geplant. Wozu auch?
Für die Express-S-Bahn? :rolleyes: / B) (Smiley ja nach Standpunkt auswählen ;) )
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Naseweis @ 23 Feb 2010, 20:06 hat geschrieben:
([DB] Fahrgast Erstellt am 23 Feb 2010, 19:19)
(bahnfanmuc @ 23 Feb 2010, 18:06)
Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit von 120km/h auf 140km/h?
Ist m.W. nicht geplant. Wozu auch?
Für die Express-S-Bahn? :rolleyes: / B) (Smiley ja nach Standpunkt auswählen ;) )
Im Fall Takt 15 + Express dürftest durch die ausgelassenen Halte plus höhere Geschwindigkeit schon wieder auf den vorhergehenden Zug auflaufen. Viel ist da ned drin.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Ist diese Streckenhöchstgeschwindigkeit nur auf den Regionalverkehr beschränkt? Ich dachte der Fernverkehr fährt zwischen M-A schon seit 1965 mit 200 Km/h?
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

[DB] Fahrgast @ 23 Feb 2010, 20:20 hat geschrieben: Im Fall Takt 15 + Express dürftest durch die ausgelassenen Halte plus höhere Geschwindigkeit schon wieder auf den vorhergehenden Zug auflaufen. Viel ist da ned drin.
Naja, Pasing - Maisach sind 17,4 km und die S-Bahn benötigt 18 min. Bei 120 km/h sollten 17,4 km fahrplanmäßig rund 11 min bedeuten. Das sind lediglich 7 min weniger. Je nach Blockabstand sollte die Express-Bahn zwischen 2 S-Bahnen im 15-min-Takt im Express-Abschnitt 9 bis 10 min schneller sein dürfen. Die Express-Bahn soll aber gar nicht diese Strecke ohne Halt durchfahren, sie holt also noch weniger Zeit auf.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
189 100-1
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 07 Mai 2006, 18:52

Beitrag von 189 100-1 »

bahnfanmuc @ 23 Feb 2010, 18:06 hat geschrieben:Werden im Rahmen des Ausbaus auch die S-Bahn Gleise, Schwellen und Oberleitung zwischen Maisach und München erneuert?
Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit von 120km/h auf 140km/h?
Was soll das bringen? Fährt man auf dem parallel verlaufenden Ferngleis von Pasing bis Mammendorf ohne Halt mit 140 km/h anstatt 120 km/h, ist man lediglich eine Minute schneller. Quelle: Ersatzfahrplan 899, Vergleich der Mindestfahrzeitenspalten 4b und 4c.
c-a-b @ 23 Feb 2010, 20:49 hat geschrieben:Ist diese Streckenhöchstgeschwindigkeit nur auf den Regionalverkehr beschränkt? Ich dachte der Fernverkehr fährt zwischen M-A schon seit 1965 mit 200 Km/h?
Zwischen München-Pasing und Mammendorf existiert neben der Fernbahn auch noch die S-Bahn-Strecke. Dort gilt eine Vmax von 120 km/h. Auf der Fernbahn wird aktuell 160 km/h gefahren, nach Fertigstellung der Bauarbeiten mit LZB 230 km/h.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Danke! Komisch, ich dachte, die 200 sind dort schon erreicht. Naja, fragt sich nur wann das fertiggestellt sein wird.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Dezember 11. :)
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Diesmal wirklich? :D
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Antworten