Umfrage zum Thema ICE-Bahnhof Tiefebene Köln-Deutz

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Von Oktober 2001 bis Dezember 2002 wurde die ehemalige Autoverladestation in Köln-Deutz (Tiefebene) zum ICE-Bahnhof umgebaut. Trotz eleganter Marmorbelag für die Bahnsteige und Wände sowie neues Mobilar wird sie doch manchen eher an eine U- oder S-Bahn-Station erinnern. Deshalb täte es mich mal interessieren, was Ihr von dem Projekt, sofern Ihr es kennt, haltet... :]
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Es ist mir eigentlich egal, wie der Bahnhof ausschaut. Wichtig für mich persönlich ist es, das die Anschlüsse dort klappen. Und zum Umsteigen wird es wohl ausreichen.

Hast du evtl. mal ein Foto von dem Bf.? Dann könnte man sich ein besseres Bild davon machen. Ich komme eigentlich nur zwei bis dreimal im Jahr durch Köln durch, wenn ich nach Hause fahre.

(NRW, bald komme ich wieder mal heim) :))
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Ich selbst war noch nie in Köln, doch meinem Vater, der vor kurzem geschäftlich in NRW unterwags war, gefiel der neue Bahnhof!
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Hi!
Ich denke zum Umsteigen für den normal Reisenden gut geeignet, für gehbehinderte Personen halt gar nicht, weil dort keine Aufzüge vorhanden sind und der Anschluss zum Hbf (jetzt hält der ICE von Berlin ja auch in Deutz) ja von oben fährt. Praktisch isses, weil dadurch das "Köpfen" im Hbf entfällt.

Viele Grüße

trainman
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Zur vorherigen Frage: Nein, leider habe ich keine Bilder von diesem "neuen" Bahnhof. Es ist auch so, dass dieser Umbau mehr oder weniger nur ein Vorlauf für das geplante neue Terminal "ICE-Deutz" sein wird. Es ist geplant, spätestens bis 2006 (ich sag lieber mal 2008) einen völlig neuen Bahnhof Deutz zu bauen, mit neuen Bahnsteigen, Glasdächern, mehreren Ebenen, Aufzügen, Rolltreppen usw. Das schöne alte historische Empfangsgebäude wird in den Neubau miteingebunden. Eigentlich sollte der Bau schon längst begonnen haben, aber es gibt Streit wegen der Finanzierung, zumal bei diesem Projekt auch die Messe Köln mit im "Boot" sitzt (sie will ein neues Zentrum am Terminal bauen). Es wäre unsinnig, so wie einige Zeitungen dies getan haben, der DB die Schuld in die Schuhe zu schieben, weil das Projekt momentan nicht voran kommt.

Warten wir´s mal ab.....
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo BR 185,

das Projekt, was da verfolgt wird, ist das wieder aus der Reihe "Wir fahren am Zentrum vorbei"? (Mir ist bewußt, daß Deutz vom Kölner Zentrum nicht so weit entfernt ist...)

Aber wenn ich mir anschaue, wie Bonn mit dem Bahnhof Siegburg/Bonn vom Hochgeschwindigkeitsverkehr abgehängt wird, befürchte ich bei diesem Projekt nichts gutes...
Aber dafür hat ja Montabaur einen ICE-Bahnhof...

Gruß

neudinho
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Vergesse bitte nicht, dass die Bahnhöfe Siegburg, Montabaur und Limburg nur auf politischem Druck gewisser Provinzfürsten gebaut wurden, da die sonst der DB nicht die Genehmigung zum Bau der Strecke durch ihr Gebiet gegeben hätten. Schaut Euch mal das Beispiel Frankreich an, da rasen die TGV mal ebenso so 400 km an einem Stück, da interessiert es nicht mal, ob eine Großstadt wie Avignon oder Valence dazwischen liegt.....
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Die Philosophie des neuen ICE-Terminals Köln-Deutz waren eigentlich folgende:

-1 Die Aufwertung des rechtsrheinischen (noch nie so "vornehmen" Viertels Köln) Köln

-2 Die Entlastung des Nadelöhrs Köln-Hbf, das täte auch ersparen, dass ICE 3-Züge kein "Kopf" mehr machen müssen, bzw. sich auch die Fahrt über die Südbrücke sparen, was alleine für die 4 km schon über 10 Minuten Fahrzeit ausmacht.

Ob sich dieses Projekt rechnet, ich weiss es nicht. Ich kann nur sagen, dass die DB AG nicht mal in der Lage ist, bei uns den Koblenzer Hbf fertig umzubauen, denn seit der endgültigen Holzmann-Pleite im März 2002 ruhen dort die Bauarbeiten und Container bevölkern den erst im August 2000 eröffneten Bahnhofsvorplatz.....

Ich willl auch noch anmerken, Projekt "Koblenz 21" hätte sich auch nie machen lassen. Wer will denn die freigewordenen Flächen kaufen in einer Stadt, wo eh schon so viele Geschäfte dichtmachen und Büroflächen "für ´nen Appel und ´nen Ei" zu haben sind ?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo BR 185,
Original von Baureihe 185
Vergesse bitte nicht, dass die Bahnhöfe Siegburg, Montabaur und Limburg nur auf politischem Druck gewisser Provinzfürsten gebaut wurden, da die sonst der DB nicht die Genehmigung zum Bau der Strecke durch ihr Gebiet gegeben hätten.
Das habe ich in meiner Argumentation sicher übersehen, obwohl mir dieser Umstand nicht unbekannt ist.
Es ist schon seltsam, Fehler, die DB mal nicht macht, werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von der Politik gemacht...
Das erinnert mich daran, wenn Minister- und Staatssekretärsposten nach Bezirkszugehörigkeit vergeben werden...

Gruß

neudinho
Antworten