Umwandlung

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Egon
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 10 Mär 2010, 10:45

Beitrag von Egon »

Hallo,
ich habe folgendes Gerücht gehört und zwar das die IC-Linie zwischen Leipzig und Köln bzw. Oldenburg in ICE umgewandelt wird.
Meine Frage dazu: lohnt es sich überhaupt diese Strecke per ICE zu befahren, wenn ja mit Welcher Baureihe???

Und noch eine Frage zum Nahverkehr:
Wann bekomt der RE zwischen Leipzig und Magdeburg UND die RB zwischen Dessau und Halle(saale) neues Rollmaterial?
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Egon @ 10 Jul 2010, 12:24 hat geschrieben: Hallo,
ich habe folgendes Gerücht gehört und zwar das die IC-Linie zwischen Leipzig und Köln bzw. Oldenburg in ICE umgewandelt wird.
Meine Frage dazu: lohnt es sich überhaupt diese Strecke per ICE zu befahren, wenn ja mit Welcher Baureihe???

Und noch eine Frage zum Nahverkehr:
Wann bekomt der RE zwischen Leipzig und Magdeburg UND die RB zwischen Dessau und Halle(saale) neues Rollmaterial?
Ja es lohnt sich! -Für die Bahn...

1.) Die Verbindung wird aufgewertet
2.) Man kann den ICE-Zuschlag verlangen
3.) Die Strecken Leipzig - (Eisenach - Bebra - Kassel - Paderborn - Hamm - ) Köln und
Köln - (Dortmund - Osnabrück - Bremen - ) Oldenburg sind lt. Eisenbahnatlas 2007/2008 eh schon für 160Km/h und Abschnittsweise für 200 - 250km/h ausgelegt!

Also schätz ich mal, dass sie einen ICE1 oder ICE2 einsetzten werden - der ICE3 wird für die "Edel"-Rennstrecken benötigt...
Obwohl auf Leipzig - Eisenach -Bebra auch schon der ICE-T verkehrt...

Ausserdem kann man einigen Provinzfürsten auch den "Riterschlag" verpassen - so wie König Kurt (Biedenkopf) in Dresden seinen ICE nach Berlin -Hamburg bekommen hat! ;)
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10447
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Egon @ 10 Jul 2010, 13:24 hat geschrieben: ich habe folgendes Gerücht gehört
Ich habe auch ein Gerücht gehört, und zwar das aussagekräftige Überschriften keine Schande sind.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Fichtenmoped @ 10 Jul 2010, 14:23 hat geschrieben: 3.) Die Strecken Leipzig - (Eisenach - Bebra - Kassel - Paderborn - Hamm - ) Köln und
Köln - (Dortmund - Osnabrück - Bremen - ) Oldenburg sind lt. Eisenbahnatlas 2007/2008 eh schon für 160Km/h und Abschnittsweise für 200 - 250km/h ausgelegt!
Die Intercities Leipzig-Köln /-Oldenburg fahren über Hannover. Und auf diesen Strecken gibt es nur ein paar hundert Meter, auf denen schneller als 120 km/h gefahren werden kann. Mich würde es auch wundern, wenn sie hier umstellen. Ich kann es mir nur damit erklären, dass sie dann höhere Zuschläge kassieren und vielleicht die Stationsgebühren steigen. Auf die Weise kassiert die Bahn ja auch ganz gerne ab.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

firefly @ 10 Jul 2010, 13:46 hat geschrieben:
Fichtenmoped @ 10 Jul 2010, 14:23 hat geschrieben: 3.) Die Strecken Leipzig - (Eisenach - Bebra - Kassel - Paderborn - Hamm - ) Köln und
Köln - (Dortmund - Osnabrück - Bremen - ) Oldenburg sind lt. Eisenbahnatlas 2007/2008 eh schon für 160Km/h und Abschnittsweise für 200 - 250km/h ausgelegt!
Die Intercities Leipzig-Köln /-Oldenburg fahren über Hannover. Und auf diesen Strecken gibt es nur ein paar hundert Meter, auf denen schneller als 120 km/h gefahren werden kann. Mich würde es auch wundern, wenn sie hier umstellen. Ich kann es mir nur damit erklären, dass sie dann höhere Zuschläge kassieren und vielleicht die Stationsgebühren steigen. Auf die Weise kassiert die Bahn ja auch ganz gerne ab.
Hmm... Schaun mer mal:
Leipzig- Halle- Magdeburg: 120-160 Km/h
Magdeburg - Braunschweig - Lehrte 120 km/h
Lehrte - Hannover - Bremen - Oldenburg 120-160 Km/h, Abschnittsweise nach Hannover bis 200Km/h
Hannover - Minden - Bielefeld - Hamm 200km/h
Hamm - Köln 120- 160 Km/h

Also nix, was ein IC mit entsprechender Ausstattung nicht bewältigen könnte - Also wird es eine "Aufwertung" zu Lasten des Kunden wie damals die Umstellung auf der Sachsen-Franken-Magistrale bzw. München-Lindau mit dem ICE-TD werden.
Teilweise mit den gleichen (!) Fahrplanlagen des ICE-TD gegenüber des IC/EC - nur zu höherem Preis...

Edit: Quelle der Streckengeschwindigkeiten: Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 10 Jul 2010, 14:46 hat geschrieben:
Fichtenmoped @ 10 Jul 2010, 14:23 hat geschrieben: 3.) Die Strecken Leipzig - (Eisenach - Bebra - Kassel - Paderborn - Hamm - ) Köln und
Köln - (Dortmund - Osnabrück - Bremen - ) Oldenburg sind lt. Eisenbahnatlas 2007/2008 eh schon für 160Km/h und Abschnittsweise für 200 - 250km/h ausgelegt!
Die Intercities Leipzig-Köln /-Oldenburg fahren über Hannover. Und auf diesen Strecken gibt es nur ein paar hundert Meter, auf denen schneller als 120 km/h gefahren werden kann. Mich würde es auch wundern, wenn sie hier umstellen. Ich kann es mir nur damit erklären, dass sie dann höhere Zuschläge kassieren und vielleicht die Stationsgebühren steigen. Auf die Weise kassiert die Bahn ja auch ganz gerne ab.
Durch Linientauscher zwischen Linie 50 und 51 soll es ab Dezember wohl auch ein einzelnes ICE-Zugpaare zwischen Leipzig und Düsseldorf via Erfurt und Kassel geben, soweit ich das bisher gehört habe.

Auf der Relation Dresden-Leipzig-Halle-Magdeburg-Hannover soll es ab Dezember anstelle des einen Zugpaar 1740/1741 nun noch zwei weitere ICE-Zugpaare geben. Das liegt wohl an umlauftechnischen Gründen, da ab Dezember die Linie 56 nach Dresden durch gebunden wird, um die entfallenden ICE der Linie 50 zu kompensieren, die dann alle zwei Stunden als IC in Leipzig enden werden.

Siehe auch den von Jogi geposteten Link vom ICE-Fanforum.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Antworten