Schön dass es beweißt wenn man will geht es schneller.
[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen
Die Strecke wurde ja damals auch so vorgeplant, dass der Bau der Strecke rasch gehen kann. An den Kreuzungen wurden ja aus dem Grund Plastersteine statt Teer verwendet.
Schön dass es beweißt wenn man will geht es schneller.

Schön dass es beweißt wenn man will geht es schneller.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Man möchte wohl auch nicht ganz so knapp planen wie bei der Tram 23...Lazarus @ 13 Jul 2010, 01:31 hat geschrieben: Das Tempo werden die aber sicher net beibehalten. Ansonsten würde man net bis Ende 2011 brauchen. :ph34r:
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Die MVG spricht von "etwa 10 Minuten", realistisch dürften 11-12 Minuten sein bis Effnerplatz.spock5407 @ 13 Jul 2010, 10:17 hat geschrieben: Die Fahrzeit soll ja 9 Minuten sein, also 2 Kurse/Linie.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Auf Höhe Evastraße werden jetzt auch schon die Gleise verlegt (heut früh angefangen); einzig zwischen Effnerplatz und Arabellastraße und zwischen Kl. Bogenhausen und Cosimapark ist noch überhaupt nix zu sehen; überall sonst ist der Mittelstreifen umgegraben/abgetragen, die Fahrbahn verschwenkt, Gleise schon verlagt (Reg.-Ullmann-Str und Elektrastr auch schon), ... B)
lg, Freak
lg, Freak
Wie werden eigentlich die letzten Meter in die Emmeram-Schleife aussehen?
Nach der Brücke über den Föhringer Ring endet ja der Mittelstreifen, dafür wurde nun stadtauswärts rechts der Cosimastr. mehr Platz vorgesehen. Dieser erscheint mir aber recht knapp für zwei Gleise (da müßte man den Gehweg opfern). Geht es ab hier evtl. eingleisig in die Schleife?
Nach der Brücke über den Föhringer Ring endet ja der Mittelstreifen, dafür wurde nun stadtauswärts rechts der Cosimastr. mehr Platz vorgesehen. Dieser erscheint mir aber recht knapp für zwei Gleise (da müßte man den Gehweg opfern). Geht es ab hier evtl. eingleisig in die Schleife?
Eingleisige Strecken gibt es in München nicht. Da bräuchte man nämlich besondere Sicherheitsmaßnahmen (Ampel). Und es würde eine Weiche mehr bedeuten! EINE WEICHE!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
Sendlinger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Das kannst Du Dir recht einfach mit den Unterlagen aus dem RIS anschauen, die Vorlage für den Trassierungsbeschluss aus dem Jahr 2008 enthält auch die Pläne als PDF-Dateien. Zu finden hier, was Dich interessiert speziell in der Anlage 3.5Step_3 @ 14 Jul 2010, 21:01 hat geschrieben:Wie werden eigentlich die letzten Meter in die Emmeram-Schleife aussehen? [...]
Das Straßenprofil wird in diesem Bereich gegenüber heute verändert, es ist insgesamt genug Platz.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Du meinst diese Stelle?Step_3 @ 14 Jul 2010, 21:01 hat geschrieben:Wie werden eigentlich die letzten Meter in die Emmeram-Schleife aussehen?
Nach der Brücke über den Föhringer Ring endet ja der Mittelstreifen, dafür wurde nun stadtauswärts rechts der Cosimastr. mehr Platz vorgesehen. Dieser erscheint mir aber recht knapp für zwei Gleise (da müßte man den Gehweg opfern). Geht es ab hier evtl. eingleisig in die Schleife?

Klick macht groß
Für zwei Gleise reicht das m.E. aus. Im hinteren Teil scheint man das Gleis rechts auf dem Parkplatz durchzuführen. Es ist zwar eine Spekulation, aber immerhin sind die Pflanzen hier mit Schutzbrettern versehen als mögliches Zeichen, dass hier Schienen verlegt werden:

Klick macht groß
Danke für den Link...Sendlinger @ 14 Jul 2010, 21:11 hat geschrieben: Das kannst Du Dir recht einfach mit den Unterlagen aus dem RIS anschauen, die Vorlage für den Trassierungsbeschluss aus dem Jahr 2008 enthält auch die Pläne als PDF-Dateien. Zu finden hier, was Dich interessiert speziell in der Anlage 3.5
Das Straßenprofil wird in diesem Bereich gegenüber heute verändert, es ist insgesamt genug Platz.
Wußte nicht, daß man da völlig alles neu macht und den mittigen Streifen verlängert. Wird ne hübsche Baustelle werden...
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Siehe auch http://commons.wikimedia.org/wiki/Category...rack?uselang=de mit zahlreichen Beispielfotos weiter unten auf der Seite.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
naja Gleise sieht man an der Evastraße noch keine.TramBahnFreak @ 14 Jul 2010, 20:46 hat geschrieben:Auf Höhe Evastraße werden jetzt auch schon die Gleise verlegt (heut früh angefangen); ....
lg, Freak
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Falls es interessiert, nähe Cosimabad wird dieser Tage das alte Trambahnhäusl als letztes Überbleibsel der früheren Schleife abgerissen. Bis vor ca. zwei Wochen diente das Gebäude als Jugendtreff, doch nun ist hierfür der Neubau eröffnet worden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Bin ich froh, dass ich von da weg gezogen bin und mir den Trambahn-Mist nicht mehr antun muss. Ich hoffe ja nur, dass man sich da genauso wie beim 23er mit den Fahrgastprognosen vertan hat und die Linie genauso floppt...
Schienenverkehr ist einfach ein Überbleibsel aus dem 19. Jahrhundert und gehört endlich weg. Die Zukunft liegt einzig und allein in intelligenten und energieeffizienten Individualverkehrsmitteln. Da sollte man die Forschung ankurbeln und Gelder hin investieren und nicht in so rückschrittliche und stets Nachteile bringende Technologie wie Schienenverkehrsmittel.
Schienenverkehr ist einfach ein Überbleibsel aus dem 19. Jahrhundert und gehört endlich weg. Die Zukunft liegt einzig und allein in intelligenten und energieeffizienten Individualverkehrsmitteln. Da sollte man die Forschung ankurbeln und Gelder hin investieren und nicht in so rückschrittliche und stets Nachteile bringende Technologie wie Schienenverkehrsmittel.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Da fehlt nur der Ironie-Tag.mrj @ 17 Jul 2010, 09:06 hat geschrieben: Bin ich froh, dass ich von da weg gezogen bin und mir den Trambahn-Mist nicht mehr antun muss. Ich hoffe ja nur, dass man sich da genauso wie beim 23er mit den Fahrgastprognosen vertan hat und die Linie genauso floppt...
Schienenverkehr ist einfach ein Überbleibsel aus dem 19. Jahrhundert und gehört endlich weg. Die Zukunft liegt einzig und allein in intelligenten und energieeffizienten Individualverkehrsmitteln. Da sollte man die Forschung ankurbeln und Gelder hin investieren und nicht in so rückschrittliche und stets Nachteile bringende Technologie wie Schienenverkehrsmittel.
Wie soll man denn bitte Zehntausende von Menschen oder mehr zu Massenveranstaltungen wie Fußballspielen, Konzerten, Messen, Stadtfesten, zur Wiesn etc. bringen ohne Schienenverkehrsmittel? Und speziell zur Wiesn - glaubst Du, dass es nach einem Wiesn-Besuch noch genügend nüchterne Fahrer geben wird, welche die vielen Besoffenen heimfahren können? Wie sollen Leute ohne Führerschein befördert werden? Der Schulverkehr ist zu nennen etc.
Was sind bei Dir intelligente Individualverkehrsmittel? Automobile mit Verkehrsleitsystemen oder eher doch People Mover?
Bei so einem Kommentar sag ich nur dazu: bitte hier Gehirn rein stecken!
Autogerechte Stadt. LOL. In München ist da genug damit Schindluder betrieben worden!
Autogerechte Stadt. LOL. In München ist da genug damit Schindluder betrieben worden!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
Taschenschieber
-
viafierretica
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
ähem, und Du bist Dir sicher, hier im richtigen Forum zu sein?mrj @ 17 Jul 2010, 09:06 hat geschrieben: Bin ich froh, dass ich von da weg gezogen bin und mir den Trambahn-Mist nicht mehr antun muss. Ich hoffe ja nur, dass man sich da genauso wie beim 23er mit den Fahrgastprognosen vertan hat und die Linie genauso floppt...
Schienenverkehr ist einfach ein Überbleibsel aus dem 19. Jahrhundert und gehört endlich weg. Die Zukunft liegt einzig und allein in intelligenten und energieeffizienten Individualverkehrsmitteln. Da sollte man die Forschung ankurbeln und Gelder hin investieren und nicht in so rückschrittliche und stets Nachteile bringende Technologie wie Schienenverkehrsmittel.
