Rätselforum

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

146225 @ 26 Aug 2010, 00:48 hat geschrieben: Betriebe die regelmäßig Traktionen führen, haben oft auch eine vernünftige Schaku statt nur einer Einfach-Kupplung.
Was aber auch nur eingeschränkt was bringt, weil die Schaku auch hier bei Nichtbenutzung zusammengeklappt unter der Frontschürze verstaut werden muss (im Fall der Berliner GT6N z.B.) oder anderweitig eingefahren wird - da kann man auch gleich ne manuelle Kupplung verwenden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boris Merath @ 26 Aug 2010, 00:49 hat geschrieben: Bahnsteige kann man auch verlängern.
Dürfte aber z.b. am Maxmonument für den 17er schwierig werden :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Boris Merath @ 26 Aug 2010, 00:50 hat geschrieben:Was aber auch nur eingeschränkt was bringt, weil die Schaku auch hier bei Nichtbenutzung zusammengeklappt unter der Frontschürze verstaut werden muss (im Fall der Berliner GT6N z.B.) oder anderweitig eingefahren wird - da kann man auch gleich ne manuelle Kupplung verwenden.
An der Stelle klink ich mich auch mal in des Thema ein.
In einem Berliner Forum hab ich genau das mal nachgefragt, weil ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen konnt wie des funzen sollte :blink:

Meine ausgangsfrage: Etz hab ich als Münchner mal ne saudumme Frage...
Wie kuppelt ihr eigentlich eure GT6N(-ZR)?
Wie muss ich mir des vorstellen? Weil die unseren haben nur ne Notkupplung, die euren haben ja die gleiche Nase, und darunter wird sich wohl keine Kupplung á la Tatra verbergen

Das kam als Antwort, mit folgendem Text:
"Die Einrichter müssen auch Strommäßig miteinander gekuppelt sein, denn beim Betrieb in Traktion ist nur ein Panto gehoben. Anders ist dies bei den Zweirichtern hier sind beide Pantos gehoben. Daraus schließe ich das die nicht elektrisch gekuppelt sind ..."
als ergänzung, der Post von einem anderen:
"Nene, die Kupplung gab es von Anfang an, die Scharfenbergkupplung wird bei Nichtbenutzung gefaltet und hinter der Abdeckung versteckt. Bei den Einrichtern wird auch die Starkstromleitung gekuppelt, was bei den Zweirichtern aufgrund der Kupplungsbelegung nicht geht.
Das die Kupplung solang ist liegt an den Faltmechanismus und an den Stoßverzehrelementen."

------

Zum Thema Bahnsteigverlängerungen:
Da gibts ned nur am Maxmonument Probleme, sondern auch an anderne Haltestellen, da diese teilweise zwischen zwei Kreuzungen angelegt wurden... Also Traktion fällt hier schonmal flach - blieben nur noch längere Fahrzeuge. Den S könnt ich mir durchaus 7-Teilig vorstellen, aber auch hier, Haltestellenlänge.........

Edit meinte, ich sollt anfragen, ob man das Thema Kuppeln und Bahnsteigverlängerungen in einen anderen Theard packen könnte das es übersichtlicher bleibt
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Boris Merath @ 26 Aug 2010, 00:50 hat geschrieben: Was aber auch nur eingeschränkt was bringt, weil die Schaku auch hier bei Nichtbenutzung zusammengeklappt unter der Frontschürze verstaut werden muss (im Fall der Berliner GT6N z.B.) oder anderweitig eingefahren wird - da kann man auch gleich ne manuelle Kupplung verwenden.
Nun ja, viele Fahrzeuge fahren auch mit dauerhaft "offener" / ausgefahrener Schaku (Beispiel: N-Wagen). Wo läge in München das Problem - bei der niedriger liegenden Schaku, die für Fußgänger und Autofahrer gefährlicher wäre?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Taschenschieber @ 26 Aug 2010, 17:47 hat geschrieben: Nun ja, viele Fahrzeuge fahren auch mit dauerhaft "offener" / ausgefahrener Schaku (Beispiel: N-Wagen). Wo läge in München das Problem - bei der niedriger liegenden Schaku, die für Fußgänger und Autofahrer gefährlicher wäre?
Dass man das heutzutage wohl nicht mehr zugelassen bekommt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

Jetzt mal wieder ein Rätsel - es wird sowieso jeder wissen, wo das ist, aber ich bin mal gespannt wie lang's dauert :D
Bild

Lg
MRB
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ich nehme mal an, hier fährt was gelb-blaues?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich habe lange überlegt ob ichs hier einstelle oder in Objekte der Begierde:

Bild

Die Frage dazu: Warum wäre dieses Bild in Objekte der Begierde nicht Offtopic? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Boris Merath @ 12 Sep 2010, 15:11 hat geschrieben: Die Frage dazu: Warum wäre dieses Bild in Objekte der Begierde nicht Offtopic? :-)
Weil in diesem Forum sowieso alles offtopic wird? *duckundweg*

Ich halte mal fest - es ist ein Wasserhahn *behaupt*. Was kann der mit Bahn zu tun haben? Für Löschwasser oder Wasserversorgung eines Wasserkochers ist der mal definitiv zu klein im Querschnitt...

Mal ins Blaue geraten: "Tankstelle" für WC-Wasser an irgendeinem kleinen Bahnhof?
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Mittelrheinbahn @ 4 Sep 2010, 14:58 hat geschrieben: Jetzt mal wieder ein Rätsel - es wird sowieso jeder wissen, wo das ist, aber ich bin mal gespannt wie lang's dauert :D


Lg
MRB
Nerobergbahn
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Taschenschieber @ 12 Sep 2010, 15:16 hat geschrieben:Ich halte mal fest - es ist ein Wasserhahn *behaupt*. Was kann der mit Bahn zu tun haben? Für Löschwasser oder Wasserversorgung eines Wasserkochers ist der mal definitiv zu klein im Querschnitt...
Das ist kein Wasserhahn, sondern ein Rasensprenger. Noch nie auf nem Tennisplatz gewesen?

Wasserkocher könnte aber die Lösung sein. Feuchthalten der Böschung einer Museumsbahn um das Brandrisiko zu minimieren?
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Ich habe neulich mal wieder irgendwo in Deutschland unterwegs. Da fuhr mir ein InterRegio vor die Linse. Wo war das?
M.W. ist das die letzte IR-Linie in Deutschland.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Didy @ 12 Sep 2010, 23:02 hat geschrieben: Feuchthalten der Böschung einer Museumsbahn um das Brandrisiko zu minimieren?
Treffer versenkt :-) Die Strecke führt durch einen sogenannten Bannwald, der besonders geschützt ist. In diesem Fall dient der Wald dem Schutz der Ortes Oberwald vor Lawinen. Daher musste vor der Wiederinbetriebnahme dieses Streckenabschnitts im August diesen Jahres die Maßnahme mit umfangreichen Rasensprengern ergriffen werden, die ein enormer Aufwand darstellt, da die Befeuchtungsanlagen sich fast über die gesamte Strecke des 5km langen Abschnitts zwischen Gletsch und Oberwald hinziehen, und auch die dazu nötigen Leitungen bzw. Wasserfassungen erstellt werden mussten.

Bei großer Trockenheit dürfen aber trotz Sprinkleranlage nur Dieselloks auf dieser Strecke fahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

jonashdf @ 12 Sep 2010, 15:32 hat geschrieben: Nerobergbahn
Jo, war ja klar, dass du das wusstest ;)
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Bild
Wo ist diese 52er stationiert? :)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auer Trambahner @ 16 Sep 2010, 19:52 hat geschrieben: Wo ist diese 52er stationiert? :)
Beim Obletter. ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18032
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

glemsexpress @ 12 Sep 2010, 23:29 hat geschrieben: Ich habe neulich mal wieder irgendwo in Deutschland unterwegs. Da fuhr mir ein InterRegio vor die Linse. Wo war das?
M.W. ist das die letzte IR-Linie in Deutschland.
Du warst in [acronym title="XSJE: Jestetten <Bf>"]XSJE[/acronym], [acronym title="XSAR: Altenburg-Rheinau <Bf>"]XSAR[/acronym] oder [acronym title="XSLO: Lottstetten <Bf>"]XSLO[/acronym] ? Die Bf/Hp sind zwar Betriebsstellen der SBB, aber die Gemeinden liegen im deutschen Landkreis Waldshut. Und die SBB führt da bestimmt IR - Züge durch.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18032
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bild

Eine seltene Pflanze, das Spannwerk, so etwas findet man nicht in jedem x-beliebigen Garten. Dieser gesuchte Garten hat neben seinem gewichtigen Bewuchs als weitere kleine Besonderheit die Eigenschaft, zwischen zwei Betriebsstellen zu liegen. Die Frage der Stunde ist nur: zwischen welchen ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hihi - ja, die Teile sind sehenswert - allerdings war mir schon beim Lesen des Textes klar, welcher Bahnhof gemeint ist :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Wie heißt der Bahnhof, das von den Bussen zwischen dem Flughafen und zwei Städten nördlich und südlich dieses Bahnhofes bedient werden?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18032
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Boris Merath @ 30 Sep 2010, 00:03 hat geschrieben: Hihi - ja, die Teile sind sehenswert - allerdings war mir schon beim Lesen des Textes klar, welcher Bahnhof gemeint ist :-)
Nachdem sich sonst anscheinend niemand berufen fühlt, darfst Du gerne auflösen, Boris.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

146225 @ 3 Oct 2010, 11:13 hat geschrieben: Nachdem sich sonst anscheinend niemand berufen fühlt, darfst Du gerne auflösen, Boris.
Äh...wenn mir denn der Name einfallen wuerde.... :-) Von dem Bahnhof geht eine Strecke ab die nimmer befahren wird, nur gelegentlich inzwischen Sonderfahrtenverkehr. Den Endbahnhof der Strecke hat man abgerissen, deswegen müssen die sonderzüge auf der Strecke selber enden. Außerdem liegt das Bahnhofsgebäude zwischen beiden Bahnhofsteilen. Auch ein sehr hübsches Bahnhofsgebäude. Das ganze ist in Baden-Württemberg. Aber der Name fällt mir beim besten Willen grade nimmer ein - vielleicht will ja jemand anderes weiterrätseln? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Altshausen...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ach, genau, das wars - danke :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18032
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Richtig, ihr beiden Spaßvögel :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

yeg009a @ 30 Sep 2010, 09:36 hat geschrieben: Wie heißt der Bahnhof, das von den Bussen zwischen dem Flughafen und zwei Städten nördlich und südlich dieses Bahnhofes bedient werden?
Will keiner dieses Rätsel auflösen?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

yeg009a @ 6 Oct 2010, 18:48 hat geschrieben: Will keiner dieses Rätsel auflösen?
Vielleicht kann auch einfach keiner mangels Verständnis der Frage.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Okay!

Ein kleiner Tipp: Der Bahnhof befindet sich in Frankreich.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

yeg009a @ 6 Oct 2010, 18:59 hat geschrieben: Ein kleiner Tipp: Der Bahnhof befindet sich in Frankreich.
Noch ein Tipp: Die Frage bitte so umformulieren, dass sie jeder versteht, dankeschön.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Irgendwann langts! Ich habe die Frage so verständlich, wie möglich, formuliert und noch verständlicher, als verständlich geht nicht.
Antworten