ICE-Strecke Nürnberg-Erfurt-Leipzig-Berlin stoppen

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Rohrbacher @ 16 Aug 2010, 19:18 hat geschrieben: Kann ich nicht bestätigen, gehört hab' ich es aber auch. Nicht dass die Strecke ganz ohne herkömmliche Signale auskommen soll, aber die Blockabstände sind signalgeführt eben elendlang, u.U. 20 km. So hab' ich das gehört. ;)
So ähnlich ist es ja auch mit LZB und PZB auf der SFS KRM.

Dort gibt es gerade mal eine handvoll PZB-Signale (Auffahrt Frankfurt Flughafen, Überleitstelle Idstein, Bahnhof Limburg Süd, Bahnhof Montabaur, Überleitstelle Willroth und Auffahrt Bahnhof Siegburg/Bonn.) d.h. die Blockabschnitte sind dort auch teilweise mehr als 15 km lang.

Auf der SFS N-I ist es glaube auch so, dass es nur PZB-Signale vor den Bahnhöfen in Kinding und Allersberg gibt, sowie an den Auffahrten zur SFS.

Nur die SFS die vor 2000 gebaut wurden und wo es Mischbetrieb mit Güterzügen gibt oder es geplant war, gibt es normale PZB-Blockeinteilung.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ICE-T-Fan @ 16 Aug 2010, 21:42 hat geschrieben: Nur die SFS die vor 2000 gebaut wurden und wo es Mischbetrieb mit Güterzügen gibt oder es geplant war, gibt es normale PZB-Blockeinteilung.
Ähm nein, das trifft auch nicht zu - bei den Strecken hat man nur deutlich mehr Überleitstellen und Bahnhöfe und damit auch mehr Signale. Die kurzen Blockabschnitte hat man aber auch hier nur im LZB-Betrieb, weswegen die Güterzüge auf diesen Strecken auch mit LZB ausgestattet sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Boris Merath @ 16 Aug 2010, 22:13 hat geschrieben: Ähm nein, das trifft auch nicht zu - bei den Strecken hat man nur deutlich mehr Überleitstellen und Bahnhöfe und damit auch mehr Signale. Die kurzen Blockabschnitte hat man aber auch hier nur im LZB-Betrieb, weswegen die Güterzüge auf diesen Strecken auch mit LZB ausgestattet sind.
Hmm.. ok. Ich kenne die beiden alten SFS vor allem durch Führerstandsmitfahrten und da ist mir aufgefallen, dass da wirklich alle paar km irgendein Signal kommt, warum ich dachte, dass dort auch reiner PZB-Betrieb möglich ist. Das die Güterzüge LZB haben, weiß ich selbst.. die fahren dort ja teilweise sogar 20 km/h schneller.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auf der SFS N-I ist es glaube auch so, dass es nur PZB-Signale vor den Bahnhöfen in Kinding und Allersberg gibt, sowie an den Auffahrten zur SFS.
Ist es nicht so, dass der Allersberg-Express eben deswegen ein Problem hat, weil er in Allersberg startend nicht gleich in die LZB reinkommt (geht ja nur an bestimmten Stellen) und deswegen teilweise 5 Minuten warten muss, bis der vorausfahrende ICE weit genug weg ist? Irgendwas war da...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 17 Aug 2010, 02:25 hat geschrieben: Ist es nicht so, dass der Allersberg-Express eben deswegen ein Problem hat, weil er in Allersberg startend nicht gleich in die LZB reinkommt (geht ja nur an bestimmten Stellen) und deswegen teilweise 5 Minuten warten muss, bis der vorausfahrende ICE weit genug weg ist? Irgendwas war da...
So ist es - ich weiß aber nicht wie lange er warten muss.

Das Problem ist vorallem, dass eine Aufnahme nur während der Fahrt und nicht im Stand möglich ist - also es gibt auch keine Möglichkeit das Problem zu lösen, außer wenn man ein weiteres Blocksignal aufstellt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Der vorausfahrende Zug muss hinter dem Abzw Reichswald sein bis das Asig Allersberg auf Fahrt gestellt werden kann, sind so ca. 14 bis 15 km, die bei 250 km/h in knappen 4 Minuten zurückgelegt sein sollten (wobei ab dem Abzw eh nur noch 200 erlaubt sind).
Antworten