Brandstiftung: Stellwerk in Lauenburg/Elbe abgebra

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Im Bahnhof Lauenburg(Elbe) wurde letzte Nacht das Stellwerk vermutlich angezündet und ist dabei ausgebrannt. Momentan daher kein Zugverkehr zwischen Lüneburg und Büchen.

Näheres auch unter:
http://www.bergedorfer-zeitung.de/lauenbur...ellwerk_an.html
http://www.geesthacht.org/2010/08/lauenbur...of-ausgebrannt/

Die verglasten Schaltschränke im Hintergrund auf den Fotos sind die Relaisanlagen des Stellwerks.

Wie es jetzt weitergeht - da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist, die Weichen mit Handverschlüssen festzulegen, den Streckenblock durchzuschalten und den Bahnhof als vorübergehend aufgehoben zu erklären. Dies wäre vom Personenzugfahrplan her möglich, da auf der Strecke keine Zugkreuzungen zwischen den Personenzügen stattfinden. Ob die Strecke Güterverkehr hat habe ich keine Ahnung. Eine andere Möglichkeit wäre das Aufstellen eines Behelfsstellwerks, davon hat die DB einige. Das ganze braucht allerdings auch eine gewisse Vorlaufzeit. Mittelfristig wird hier wohl ein neues Stellwerk her müssen, da ansonsten der Abstand zwischen den benachbarten Bahnhöfen 20km beträgt, was doch etwas viel ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Laienhaft gefragt - Bei einem Blitzschlag hätts in den Kästem gebrannt?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Auer Trambahner @ 18 Aug 2010, 18:21 hat geschrieben: Laienhaft gefragt - Bei einem Blitzschlag hätts in den Kästem gebrannt?
Genau :-)

Naja, nicht jeder Blitzschlag führt sofort zum Brand.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ich hab da an das Feuerwerk in Östereich gedacht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Auer Trambahner @ 18 Aug 2010, 18:25 hat geschrieben: Ich hab da an das Feuerwerk in Östereich gedacht.
Das war aber nur indirekter Blitzschlag :-) Blitz in Baum, Baum in die Oberleitung, Oberleitung gegen Signal, 15kV im Relaisraum war da das Problem. Diese Auswirkung hatte es aber auch nur, weil die Erdung vom Signal gefehlt hat - wäre die dagewesen, wäre nichts passiert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten