[S] ET425 und Gäubahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Dave @ 21 Jun 2004, 12:03 hat geschrieben:Wobei ich hier mal sagem muss, dass neue Fahrzeuge nicht immer das tolle sind, sondern ein verbesserter Takt, mehr Halte, dafür dan mehr RE bzw. Eilzüge die durchfahren, richtige Bahnsteige mit einem richtigen Verkehrsverbund und Automaten. Und an größeren Bahnhöfen auch Schalter. Sowie möglichst viele Zugbegleiter. Das sind die Dinge, die die Sache verbessern. Teuer, aber effektiv. Ob da 3 ex-Silberling+143 fahren oder ein 425, was solls? Wichtig wären auch mehr elektrifizierte Strecken.
Gruß, Dave
Da stimme ich Dir zu.

Ich finde auch die modernisierten Silberlinge (sofern es sich um scheibengebremste Exemplare handelt) wesentlich komfortabler als den 425. Neu ist halt nicht immer auch besser...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Leider fallen ab dem nächsten Fahrplanwechsel auch auf der Gäubahn einige Züge weg:
http://www7.efa-bw.de/fahrplan/plaene/740.pdf
Das ist das Ergebnis der (geringen) Streichungen an den Regionalisierungsmitteln, vor allem aber das Ergebnis der baden-württembergischen Nahverkehrspolitik, die nicht gerade ausschreibungsfreudig ist. Dank dieser Ausschreibungspolitik haben Bondorf und Gäufelden keinen durchgängigen 30-Minutentakt mehr! Vielleicht hätten sie sich die ET 425 lieber sparen sollen oder auf den Abschnitt Rottweil-Stuttgart beschränken sollen (sinnvoll wegen Flügelung nach FDS). Danke Herr Mappus!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Alexander @ 15 Jun 2004, 22:22 hat geschrieben:Die böse DB und die guten privaten Bahngesellschaften!   <_<

Seit der Bahnreform hat die DB den Nahverkehr (mit Unterstützung der Länder) immer weiter modernisiert.
Auf den Strecken Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen, Stuttgart - Karlsruhe / Heidelberg, Stuttgart -  Rottweil (- Singen), Stuttgart - Heilbronn - Neckarelz verkehrt modernstes Zugmaterial. Die S-Bahn Rhein-Neckar fährt mit niegelnagelneuen Triebzügen. DB ZugBus RAB fährt zum größten Teil mit neuen Dosto, RS 1 und VT 611.
Auf der Linien Karlsruhe - Offenburg - Singen - Konstanz verkehren auch bald nur noch moderne Dostos. Die Beschaffung neuer Loks der BR 146 für Baden-Württemberg ist beschlossene Sache.
Zwischen Waldshut und Basel fahren VT 641 und auf der Strecke Basel - Offenburg ebenfalls Dostos!
==> Und die sind überall gleich rot! Ach wie öde!
Alexander @ 15 Jun 2004, 22:22 hat geschrieben: Und ich fahre lieber mit einem DB Dosto oder einem ET 425 als mit einem Connex Einheitsfahrzeug Desiro.

Außerdem gibt es in BW genug private Bahnunternehmen: WEG (Connex), SWEG, HZL, BOB (, AVG).
Und das die privaten Unternehmen alles besser machen ist - abgesehen von der HZL - ist auch nicht wahr. Wieso hat den Super-Connex nicht den Zuschlag für die S-Bahn Rhein-Neckar bekommen? Wieso wurde der InterConnex Rostock - Köln ein halbes Jahr nach seiner Inbetriebnahme wieder eingestellt?
Und warum bloß ist die KEG bankrott gegangen?

.
Und die Eurobahn (Rhenus Keolis) hat sich von der Bewerbung zur Rhein-Necker-S-Bahn zurückgezogen.

Die Gründe findest Du hier: http://www.news.eurobahn.info/?id=40

Was wird das bei der Ausschreibung gefordert? Takt, Komfort, Niedrige Kosten ...?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

125 Jahre Gäubahn - Älteste Fahrkarte der Gäubahn gesucht

Stuttgart, 29. Juli 2004 - Im Jahr 1879 konnten die ersten Züge durchgehend auf den Strecken von Stuttgart nach Freudenstadt und von Stuttgart nach Singen fahren. DB, Städte und Gemeinden feiern das 125jährige Jubiläum am 12. September 2004 entlang der Strecke. An diesem Tag werden erstmals auch die neuen Triebzüge der Baureihe ET 425 die RE-Linie Stuttgart-Singen fahren und dort die alten Wagen ablösen.

Aus diesem Anlass sucht die Deutsche Bahn den Besitzer der ältesten Fahrkarte der Gäubahn. Dem Einsender einer Kopie des ältesten Exemplars winkt eine Fahrt in den Zügen des Nahverkehrs für bis zu fünf Personen mit Eintritt auf die Insel Mainau.

Einsendungen an:
Deutsche Bahn AG
Kommunikation
Presselstr. 17
70191 Stuttgart

Einsendeschluss ist der 25. August 2004. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.



Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2,
10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
pressrelation
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

luc @ 6 Jul 2004, 20:10 hat geschrieben: Leider fallen ab dem nächsten Fahrplanwechsel auch auf der Gäubahn einige Züge weg:
http://www7.efa-bw.de/fahrplan/plaene/740.pdf
Das ist das Ergebnis der (geringen) Streichungen an den Regionalisierungsmitteln, vor allem aber das Ergebnis der baden-württembergischen Nahverkehrspolitik, die nicht gerade ausschreibungsfreudig ist. Dank dieser Ausschreibungspolitik haben Bondorf und Gäufelden keinen durchgängigen 30-Minutentakt mehr! Vielleicht hätten sie sich die ET 425 lieber sparen sollen oder auf den Abschnitt Rottweil-Stuttgart beschränken sollen (sinnvoll wegen Flügelung nach FDS). Danke Herr Mappus!
Ist denn ein Halbstundentakt zwischen Herrenberg und Horb wirklich so wichtig?

Ich bin letzte Woche mal mit so einem "Verstärkerzug" gefahren, und ich war der einzigste Fahrgast!
Und das hat mit den 425ern auf der Strecke Stuttgart - Rottweil überhaupt nichts zu tun.

Man muss sich wirklich überlegen, ob es sich lohnt einen Zug leer durch die Landschaft fahren zu lassen.
Antworten