Alte Dampflokomotive um 1850

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
sweber
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 16 Sep 2010, 15:53

Beitrag von sweber »

Liebe Eisenbahnforum-Mitglieder!
Ich bearbeite ein Modell einer Dampflok mit Tender, das in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts hergestellt wurde. Die Lok ist ca. 72 cm lang. Weiss jemand von euch was das genau für ein Modell ist? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Bild
Lg,
S.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hm, also bis auf ein paar Details und die Farbe sieht das sehr nach Adler aus.

http://www.spieleeck.de/images/product_ima...ages/4061_0.jpg
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Also der Adler dürfte es nicht sein. Im Vergleich mit einem alten Foto fallen die Unterschiede im Schornstein und bei den Domen auf. Bild aus Wikipedia
Da wirkt das Original der Modelllok schon moderner.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Hatte der Adler nicht auch eine Schwester? Kann ja sein...
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Die Lok ähnelt der Personenlokomotive Gattung lb(alt) badische Breitspur der Badischen Staatsbahn.
Davon wurden ab 1842 9 Lokomotiven von Keßler und Martiensen gebaut.

Auffällig ist der gekröpfte Außenrahmen im Bereich der Treibachse.

Diese Loks wurden später auf Normalspur umgespurt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_bad..._und_Triebwagen

Bild ohne Tender in
Deutsche Eisenbahnen
Länderbahn-Dampf-Lokomotiven
Band 2 Baden, Bayern usw.
Lothar Spielhoff

Weltbild Verlag
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

"Der Münchner" von 1841 wirds auch nicht sein - andere Anordnung der Dome, keine "Leitung" darüber, Führerstand auch noch vergittert...
http://www.he-lan.com/he-lan/hauptseite/bu...chte/s014b9.jpg

Aber die Rauchkammertür passt schon eher - der "Adler" hatte eine Halbrunde Form, "Der Münchner" schon die Eckige...
Achsfolge wird 1A1 sein, Zeitraum zw. 1835 (falls es eine deutsche Lokomotive darstellen soll) bis ca. 1860er - da tauchten die ersten Lokomotiven mit einem (teilweise) überdachtem Führerstand auf.

Aber wenn ich mir Dein Modell so anschaue muss es schon damals ein Einzelstück gewesen sein, der eine bekannte/ berühmte Lok(-Baureihe) repräsentiert - und kein 08/15 Spielzeug! Wer die frühen Märklin- Loks und -Züge kennt, weiß wovon ich rede! Dazu ist Dein Modell einfach zu perfekt! Am 24, Februar 1998 wurde im Bayrischen Landtag ein ähnliches Modell im Grundstein gefunden....

http://www.sueddeutsche.de/bayern/geschich...ayerns-1.484608
" Am Faschingsdienstag im Jahr 1998 aber, da macht ein Arbeiter einen sensationellen Fund: Er stößt mit seinem Presslufthammer bei Umbauarbeiten im Maximilianeum auf einen mysteriösen Hohlraum, aus dem es "geheimnisvoll golden und gläsern" geblitzt haben soll. ..
Tatsächlich war bei der Grundsteinlegung am 6.Oktober1857 neben Porträts des Königs Max II. und dessen Gemahlin, Urkunden und Münzen, eine Modell-Lok eingemauert worden. Sie steckt in einem Glaskasten und wiegt 20 Kilo. Ihre Vorbilder fuhren auf den ersten deutschen Eisenbahnstrecken etwa von Nürnberg nach Fürth oder von Leipzig nach Dresden. "
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Weder der Adler noch der Münchener hatten einen gekröpften Rahmen wie das Modell, sondern einen geraden Außenrahmen.

Diese Links habe ich noch gefunden, es handelt sich um die Maschine Badenia (vermutlich 1 a).

http://www.bad-bad.de/gesch/kessler.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Badische_I_b_(alt)
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

sweber @ 16 Sep 2010, 15:43 hat geschrieben: Liebe Eisenbahnforum-Mitglieder!
Ich bearbeite ein Modell einer Dampflok mit Tender, das in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts hergestellt wurde. Die Lok ist ca. 72 cm lang. Weiss jemand von euch was das genau für ein Modell ist? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Lg,
S.
Kannst Du uns vielleicht mitteilen, WO das Modell her ist? Falls bekannt... Das könnte die Suche etwas einschränken!

Z.Bsp. das Modell aus dem Maximilianeum - eindeutig, dass es VOR der Grundsteinlegung hergestellt worden ist...

Sicher ist, daß es NICHT der "ADLER" oder "DER MÜNCHNER" ist... Die "BADENIA" wirds auch nicht sein (Nur ein Dampfdom, Keine Leitung auf dem Kessel)...
Sicher ist auch, dass es aus den Frühtagen der Eisenbahn ist, da es das "Englische" Design ist - viele Loks wurden entweder aus England importiert oder in Deutschland / Österreich nachgebaut...

Dein Modell muß doch eine Vorgeschichte haben - ich halte es für unwahrscheinlich, daß es "nur ein Spielzeug" ist - dazu ist es für die damalige Zeit einfach zu detalliert!
Es kann auch sein, daß wir an der falschen Stelle suchen - es muß nicht zwangsläufig eine deutsche Lok darstellen!

Edit: Ist irgendeine Beschriftung an dem Modell zu erkennen, ein (Firmen-)Name oder so? Bei der im Maximmilianeum verbauten Lokomotive war eine Inschrift mit Namen, Ort und Jahr zu finden: "Blochmann Dresden 1838" - und die da gefundene Lok gleicht jenen, die bei der Leipzig-Dresdner- Eisenbahn eingesetzt wurden! (Obwohl dieses Modell 1857 in München eingegraben wurde...)
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
sweber
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 16 Sep 2010, 15:53

Beitrag von sweber »

Hallo,
Danke für die vielen Antworten auf meinen Beitrag!

Leider hat die Lok keine mir bekannte Vorgeschichte, nach meinem Gefühl kommt das Modell aber eher aus England. Spielzeug war es auf keinen Fall (wurde hier auch öfter betont), sicher ein Funktionsmodell, das entweder als Geschenk oder Demonstrationsobjekt professionell hergestellt wurde.

s.
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Wieso hast du das Gefühl, das Modell käme aus England?
Interessant ist es auf jeden Fall...
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

mrj @ 17 Sep 2010, 12:47 hat geschrieben: Wieso hast du das Gefühl, das Modell käme aus England?
Interessant ist es auf jeden Fall...
Unlogisch wäre es nicht, weil:

http://de.wikipedia.org/wiki/Badische_I_b_%28alt%29
Antworten