http://static1.freenet.de/feed/ams_fotosho...188f895d02e.jpg
Quelle: freenet.de/auto-motor-und-sport.de
Das bis zu 250 km/h schnelle Ding soll 2008 bei den olympischen Spielen eingesetzt werden.
Artikel dazu:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/128016
pok
Der Superbus aus Holland
Wenn das kein verspäteter Aprilscherz ist: Ein Produkt, das die Welt nicht braucht. Auf gut bairisch: A Riesen-Schmarren!pok @ 16 Oct 2006, 17:38 hat geschrieben:[...]Quelle: freenet.de/auto-motor-und-sport.de
Das bis zu 250 km/h schnelle Ding soll 2008 bei den olympischen Spielen eingesetzt werden.
Artikel dazu:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/128016
pok
Wenn man extra Straßen dafür baut, kann man das Teil vielleicht einsetzen. Nur führen diese Straßen dann nicht ins Zentrum.
Wie viel Leute passen denn da überhaupt rein?
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na, ja, da kann man dann gleich eine Kombitrasse für den uns wohl bald überrollenden Gigaliner mit vorsehen....
Ich sehe es genauso, dass ein solches Fahrzeug nicht am normalen Straßenverkehr teilnehmen könnte. Die Kombination aus Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr und flexiblem Omnibus ist einfach für die Tonne.
Ich sehe es genauso, dass ein solches Fahrzeug nicht am normalen Straßenverkehr teilnehmen könnte. Die Kombination aus Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr und flexiblem Omnibus ist einfach für die Tonne.
Gruß vom Wauwi
Richtig.MVG-Wauwi @ 17 Oct 2006, 08:28 hat geschrieben: Na, ja, da kann man dann gleich eine Kombitrasse für den uns wohl bald überrollenden Gigaliner mit vorsehen....
Ich sehe es genauso, dass ein solches Fahrzeug nicht am normalen Straßenverkehr teilnehmen könnte. Die Kombination aus Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr und flexiblem Omnibus ist einfach für die Tonne.
Zumal normale Schienen bis ins Zentrum der meisten Städte schon vorhanden sind.
Das wäre allenfalls interessant, wenn neue Trabantensiedlungen aus dem Boden gestampft werden.
Aber: Wo liegt der Vorteil? Der Superbus braucht eine eigene Trasse. Der Rollwiderstand dürfte größer sein als bei der Eisenbahn. Gut, der wird einen sehr guten cw-Wert haben, aber der wird sich auch bei einem Zug durch entsprechende Bauform erreichen lassen.
Der mögliche Kurvenradius dürfte kaum besser sein als bei einem Zug. Das bedeutet supergerade Trassen auf Stelzen oder unterirdisch in die Zentren. Ein Mischbetrieb mit dem normalen Individualverkehr ist nur auf kleinen Abschnitten denkbar und nur auf recht geraden Stücken.
So spricht m.E. nicht mal etwas dafür, bei neuen Städten und zu bauenden Verbindungen auf den Superbus zu setzen.
Wie beim Transrapid braucht er eine eigene Infrastruktur. Dann haben wir irgendwann herkömmliche die Rad-Schiene-Technik, den Transrapid und dann den Superbus.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das hat man damals zur Dampfmaschine/Eisenbahn auch gesagt.Ein Produkt, das die Welt nicht braucht. Auf gut bairisch: A Riesen-Schmarren!
Und wie sagte ein kluger Mensch mal vor gar nicht allzulanger Zeit: Wer braucht schon einen Computer für zu Hause?

Das Ding ist eine Idee. Aber warum nicht, denn so ist aus dem Adler irgendwann der ICE geworden. Manches Hirngespinst wie Hitlers Extrembreitspurbahn hat nicht so ganz den Weg in die Wirklichkeit geschafft. So dürfte es diesem Bus auch gehen, denn der dürfte sich kaum irgendwie rechnen. Dann lieber einen Quietsch auf 250 km/h hochtunen... In Deutschland ist das Verkehrsnetz so dicht und vergleichsweise sehr gut, dass sowas wirklich keinen Sinn machen dürfte. Aber in China, warum nicht? Da könnte ich mir extra Trassen durchaus vorstellen, das ist sicher Platz und Bedarf und wenn man so ein Ding tatsächlich für sinnvoller halten sollte als eine traditionelle Eisenbahn, dann sollen die so ein Ding bauen und wie bei der Eisenbahn vor 200 Jahren wird man mit der Zeit merken, ob's ein Riesen-Schmarren ist oder nicht. Das selbe wie beim Transrapid und allem anderen Neuen.
In den späten Siebzigerjahren und frühen Achtzigerjahren war fast die ganze Welt gegen Computer. Ich habe damals den Heimcomputer propagiert und fleißig verteidigt. Die Widerstände waren enorm und jeder hat mir erzählt, dass kein Mensch zu Hause einen Computer braucht. Allnefalls für Firmen wäre er interessant, wurde mir laufend gesagt.Rohrbacher @ 17 Oct 2006, 09:48 hat geschrieben: Das hat man damals zur Dampfmaschine/Eisenbahn auch gesagt.
Und wie sagte ein kluger Mensch mal vor gar nicht allzulanger Zeit: Wer braucht schon einen Computer für zu Hause?![]()
Also, innovationsfeindlich bim ich nicht. Aber der Superbus ist dennoch für die Katze, siehe meine Argumente in meinem vorigen Beitrag.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Also, innovationsfeindlich bim ich nicht. Aber der Superbus ist dennoch für die Katze, siehe meine Argumente in meinem vorigen Beitrag.
Hat niemand behauptet, aber genauso hat man damals auf die Eisenbahn reagiert, auch wenn ich jetzt das Auftauchen dieses Busses nicht als ebenso großes Ereignis darstellen will, immerhin ist die Idee uralt.
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
... ach - in China fährt dieses Ding doch schon
- schon längst kopiert, es fährt zu Schloss Neuschwanstein - wusstet ihr das etwa nicht??? 


-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Mit dem Superbus geht es voran, er wird derzeit auf der "IAA Nutzfahrzeuge" in Hannover präsentiert. Das 25 Meer lange, dreiachsige Gefährt bietet Platz für 23 Passagiere sowie einen Passagier im Rollstuhl. Der Zugang erfolgt über Flügeltüren. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h, die Dauerleistung bei 405 PS, kurzzeitig können auch über 800 PS abgerufen werden. Der Superbus kann auf ganz normalen Straßen fahren, allerdings auch per speziellem Spurbus-Leitsystem automatisch gesteuert werden.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,...,719194,00.html
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,...,719194,00.html