das Ulmer "Bierbähnle" wird 100 Jahre alt! Deswegen laden die Ulmer Nahverkehrsfreunde und die SWU Verkehr gemeinsam ein, am
Samstag, den 18. September 2010
den Geburtstag unseres Wagens 16 zu feiern.

Seinen Ursprung hat unser heutiger 16er in Baden-Baden, wo 1910 eine Straßenbahn eröffnet wurde. Deswegen war er im Juli dort bereits zur 100-Jahr-Feier der Baden-Badener Verkehrsbetriebe zu Gast. Da der Straßenbahnverkehr in Baden-Baden eingestellt wurde, kam er in den 1950er Jahren nach Ulm, wo er in der Wiederaufbauzeit sehr willkommen war. Nach seiner Zeit als Linienfahrzeug wurde er noch einige Jahre als Rangierfahrzeug verwendet, bis er 1980 restauriert und zum Bierbähnle-Partywagen umgebaut wurde. So hat er seit nunmehr 30 Jahren schon etliche feucht-fröhliche Runden um's Münster gedreht.
Von Altersschwäche kann jedoch noch lange keine Rede sein: Seit Mai 2010 besitzt unser zweitältestes Straßenbahnfahrzeug die Zulassung für die neue Strecke nach Böfingen, eine der steilsten Straßenbahnstrecken Deutschlands. Wer also diese Strecke mit einem Zwei- oder Vierachser befahren oder die Fahrzeuge in der Steigung ablichten möchte, ist herzlich eingeladen!
Das Programm:
- Zwischen 10 und 14 Uhr sind die Wagen 16 und 10 (GT4) auf der gesamten Linie 1 von Söflingen bis Böfingen unterwegs. Die Mitfahrt ist kostenlos, Ein- und Ausstieg sind an jeder regulären Haltestelle möglich.
- Am Abend von 20 bis 24 Uhr werden wir dann dem Namen "Bierbähnle" gerecht: Die beiden Oldtimer nehmen als rollende Kneipe an der Ulmer Kulturnacht teil. Neben Bier und anderen Getränken gibt es auch ein kulturelles Programm an Bord. Voraussetzung für die Mitfahrt ist eine gültige Eintrittskarte zur Kulturnacht, die auch im Fahrzeug erworben werden kann. Die beiden Kneipen-Trams pendeln im Halbstundentakt zwischen Söflingen und Donauhalle, der Zustieg ist nur an ausgewählten Haltestellen in der Innenstadt möglich.
Übrigens: Das älteste Ulmer Straßenbahnfahrzeug, unser ehemaliger Schleifwagen 13 - Baujahr 1905 und von "Kindesrädern" an ein "echter Ulmer" - wird restauriert und früher oder später ebenfalls als Museumsfahrzeug zur Verfügung stehen! Somit ist eine drohende Verschrottung, die vor 2 Jahren kurzzeitig zu befürchten war, endgültig abgewendet. Derzeit steht er bereits zur Elektrosanierung in der Werkstatt.
Sollte jemand dieses Projekt finanziell unterstützen wollen oder einen Sponsor vermitteln können, so gebe ich oder am 18.9. alle Kollegen in den Museumsfahrzeugen gerne weitere Auskunft

Auf zahlreiches Erscheinen freuen sich der UNF und die SWU Verkehr.
