[ULM] Einladung: Wagen 16 wird 100 Jahre alt!

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Liebe Straßenbahnfreunde,

das Ulmer "Bierbähnle" wird 100 Jahre alt! Deswegen laden die Ulmer Nahverkehrsfreunde und die SWU Verkehr gemeinsam ein, am
Samstag, den 18. September 2010
den Geburtstag unseres Wagens 16 zu feiern.

Bild

Seinen Ursprung hat unser heutiger 16er in Baden-Baden, wo 1910 eine Straßenbahn eröffnet wurde. Deswegen war er im Juli dort bereits zur 100-Jahr-Feier der Baden-Badener Verkehrsbetriebe zu Gast. Da der Straßenbahnverkehr in Baden-Baden eingestellt wurde, kam er in den 1950er Jahren nach Ulm, wo er in der Wiederaufbauzeit sehr willkommen war. Nach seiner Zeit als Linienfahrzeug wurde er noch einige Jahre als Rangierfahrzeug verwendet, bis er 1980 restauriert und zum Bierbähnle-Partywagen umgebaut wurde. So hat er seit nunmehr 30 Jahren schon etliche feucht-fröhliche Runden um's Münster gedreht.

Von Altersschwäche kann jedoch noch lange keine Rede sein: Seit Mai 2010 besitzt unser zweitältestes Straßenbahnfahrzeug die Zulassung für die neue Strecke nach Böfingen, eine der steilsten Straßenbahnstrecken Deutschlands. Wer also diese Strecke mit einem Zwei- oder Vierachser befahren oder die Fahrzeuge in der Steigung ablichten möchte, ist herzlich eingeladen!

Das Programm:
  • Zwischen 10 und 14 Uhr sind die Wagen 16 und 10 (GT4) auf der gesamten Linie 1 von Söflingen bis Böfingen unterwegs. Die Mitfahrt ist kostenlos, Ein- und Ausstieg sind an jeder regulären Haltestelle möglich.
  • Am Abend von 20 bis 24 Uhr werden wir dann dem Namen "Bierbähnle" gerecht: Die beiden Oldtimer nehmen als rollende Kneipe an der Ulmer Kulturnacht teil. Neben Bier und anderen Getränken gibt es auch ein kulturelles Programm an Bord. Voraussetzung für die Mitfahrt ist eine gültige Eintrittskarte zur Kulturnacht, die auch im Fahrzeug erworben werden kann. Die beiden Kneipen-Trams pendeln im Halbstundentakt zwischen Söflingen und Donauhalle, der Zustieg ist nur an ausgewählten Haltestellen in der Innenstadt möglich.
Die genauen Fahrpläne werde ich dann einige Tage vor der Veranstaltung hier veröffentlichen.


Übrigens: Das älteste Ulmer Straßenbahnfahrzeug, unser ehemaliger Schleifwagen 13 - Baujahr 1905 und von "Kindesrädern" an ein "echter Ulmer" - wird restauriert und früher oder später ebenfalls als Museumsfahrzeug zur Verfügung stehen! Somit ist eine drohende Verschrottung, die vor 2 Jahren kurzzeitig zu befürchten war, endgültig abgewendet. Derzeit steht er bereits zur Elektrosanierung in der Werkstatt.
Sollte jemand dieses Projekt finanziell unterstützen wollen oder einen Sponsor vermitteln können, so gebe ich oder am 18.9. alle Kollegen in den Museumsfahrzeugen gerne weitere Auskunft ;-)


Auf zahlreiches Erscheinen freuen sich der UNF und die SWU Verkehr.

Bild
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

der Tag der Fahrt rückt näher (kommenden Samstag), deswegen möchte ich einerseits das Thema einfach zur Erinnerung nochmal nach oben holen - andererseits die Fahrzeiten bekannt geben.

Tagsüber zwischen ca. 10:20 Uhr und 13:30 Uhr fahren beide Wagen auf der ganzen Linie 1 zwischen Söflingen und Böfingen, die Mitfahrt ist kostenlos. Es wird jede reguläre Haltestelle bedient, der Übersichtlichkeit halber sind im folgenden Fahrplan jedoch nur einige Haltestellen dargestellt:
Bild

Abends ab 20 Uhr nehmen beide Wagen als rollende Kneipe an der Ulmer Kulturnacht teil. Hierfür ist eine Eintrittskarte zur Kulturnacht erforderlich, welche auch im Fahrzeug erworben werden kann. Neben Getränken in beiden Fahrzeugen wird im Wagen 10 auch Livemusik serviert. Bedient werden nur die Haltestellen Ehinger Tor, Hauptbahnhof, Theater und Willy-Brandt-Platz:
Bild

Welcher Wagen auf welchem Kurs fahren wird ist mir noch nicht bekannt. Die Fahrten sollten jedoch auch an den Anzeigen an den Haltestellen dargestellt werden.

Wer übrigens bei einem Besuch auch mit regulären Linienwagen fahren möchte, darf dies aufgrund des Aktionstages ohne Auto mobil ebenfalls kostenlos tun.
Nicht ortskundigen kann man auch den Stadtplan der SWU empfehlen.

Auf euer Kommen freuen sich UNF und SWU.

Bild

Und ein Dank an Tramgeschichten.de für die grafische Aufbereitung des Fahrplanes.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Kurzes Update zu den Fahrzeugeinsätzen:

Mittags fährt auf dem im obigen Fahrplan als Zug 1 benannten Umlauf Wagen 16, als Zug 2 fährt Wagen 10.

Abends ist es genau umgekehrt, Zug 1 ist Wagen 10, Zug 2 Wagen 16.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Schön wars! Und wenn es einem gelang, den zahlreichen Zufallsfahrgästen zur Messe auszuweichen und an der "richtigen" Haltestelle zu warten, dann konnte man sogar im Wagen 16 mitfahren.

An manchen Haltestellen gab es dagegen lange Gesichter, auch bei der zweiten Runde des Wagen 10, als dieser so viel Verspätung hatte, dass er einer Sardinenbüchse glich, und die Wartenden ihn für den normalen Plankurs hielten. Der war zwar direkt dahinter, wurde aber "übersehen". So stiegen die Leute, die "nur" zur Messe wollten, in den Wagen 10 ein, und die Fans kamen an späteren Haltestellen nicht mehr mit.

Vielen Dank noch an Didy für den Fahrplan!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Eine sehr schöne Veranstaltung, gemütlich, ohne Hektik und mit viel Spaß, bei der auch überwiegend die Sonne lachte.

Bild
Tw 16 an der Donauhalle, nach Rückkehr von der anstrengenden Bergstrecke.

Bild
Tw 10 am Hauptbahnhof, nachdem er mich dort, von Böfingen kommend, abgesetzt hat. Bei dieser Fahrt war noch kein Sardinenfeeling vorhanden, aber alle. die an den Haltestellen als "normale" Fahrgäste zustiegen waren von dem Fahrzeug und dem Einsatz begeistert.
Es war ja einiges los in Ulm, das 32-seitige Programmheft spricht Bände.

Auch von mir ein Dankeschön an Didy für den Hinweis auf die Veranstaltung und die Fahrplaninformationen. Eingeschlossen in den Dank sind natürlich auch die Organisatoren und Durchführenden der Sonderfahrten.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Und ich kann Dir nur meinen Dank aussprechen für die schönen Bilder, Woodpeckar. Nicht nur diese hier, sondern Dein gesamtes Flickr-Album beeindruckt mich immer wieder!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

leider mit viel Verspätung, habe ich jetzt das verlängerte Wochenende genutzt, um endlich noch eine Fotonachlese von unserem Fahrtag bzw. Kulturnacht-Teilnahme am 18. September zum 100jährigen von Wagen 16 zu erstellen.

Los ging der Tag gegen 10:15 im Betriebshof. Selbstverständlich durfte Wagen 16 den Anfang machen:
Bild

Die Konsturkteure des Bierbähnles haben die Antriebsleistung schon in weiser Voraussicht passend ausgelegt: Voll aufgeschaltet hat er im steilsten Abschnitt der Böfinger Steige gerade seine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 gehalten :-)
Die 900 Volt in der Fahrleitung, wenn gerade ein Combino rückspeist, spürt man dann übrigens auch recht deutlich ;-)

Seit der letzten Fanveranstaltung Ende Juli hatte sich die frische Bepflanzung der Neubaustrecke vom "Unkrautgleis" zu einem anständigen Rasengleis entwickelt - an dem man farblich sehr schön die Fahrtrichtung sehen kann:
Bild

Am Ostpreußenweg gesellte sich der 16er zu seinem 93 Jahre jüngeren Nachfolger 46:
Bild

Auch die Sonne meinte es gut mit uns. Wagen 16 hat man indes zu seinem Jubiläum noch eine spezielle Beklebung des Dachwerbeträgers spendiert. Die alte Aufschrift "Söflingen-Hauptbahnhof-Donauhalle-Stadion-Friedrichsau und zurück" war ohnehin nicht mehr so ganz zutreffend, seit der Wagen auch nach Böfingen darf.
Bild

Von den Fahrgästen der Linie 1 wurde der Wagen durchaus als willkommene Abwechslung zum Niederflur-Combino genommen:
Bild

Speziell an der Donauhalle war der Andrang groß: Dort holten die Teilnehmer des Einstein-Marathons, der am folgenden Tag stattfand, ihre Startnummer etc. ab.
Bild

Bereit zur Abfahrt! Fahrer und Schaffner trugen allesamt historische Uniformen.
Bild

Alt und Neu: Auch das "Lago" gib eine interessante Kulisse ab - wenngleich ich bei dem Sonnenstand am späten Vormittag auf die Schnelle aber nur eine Perspektive mit Mast im Bild finden konnte.
Bild

Für mich hieß es dann umsteigen in Wagen 10, wo auch schon ein paar andere Bekannte warteten.

Wie viele Oldtimer haben eigentlich eine elektronische Haltestellenanzeige? "OSTPREUßENWEG" hat unser GT4 jedenfalls noch nicht allzu häufig angezeigt :-)
Bild

Auch Wagen 10 durfte es sich auf frischem Grün in der Sonne bequem machen:
Bild
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Anschließend wanderten wir an die Böfinger Steige kurz unterhalb des Alfred-Delp-Weges, um Wagen 16 wieder an der Tour hochwärts zu fotografieren. Er hatte bereits Verfolgung von Combino 41.
Bild

Im Profil mit viel Grün:
Bild

Drei Züge auf einem Bild:
Bild

Auf dem Rückweg in die Innenstadt legt sich Wagen 16 einige Zeit später in die Kurve zwischen Alfred-Delp-Weg und Eugen-Bolz-Straße:
Bild

Auch hier mit viel Grün:
Bild

Und wenn man bergabwärts schaut, hat man das Münster im Hintergrund:
Bild

Dieses Panorama wurde kurz später ebenfalls für ein Foto von Wagen 10 genutzt. Auch bei diesem hat Combino 50 schon die Verfolgung aufgenommen.
Bild

Und dass auch der GT4 viel Grün im Hintergrund hat, haben wir ihn nochmal am Haslacher Weg fotografiert und sind anschließend eingestiegen.
Bild

Am Hauptbahnhof endete für uns die Fahrt - auch hier das Personal mit historischen Uniformen - der GT4 fuhr noch bis Söflingen und rückte dann vorerst wieder ein.
Bild

Der frühe Nachmittag wurde dann im Anschluß einer Normalspur-SWU-Strecke gewidmet: Die Bahn nach Weißenhorn.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Abends waren die beiden Wagen wieder unterwegs - diesmal als rollende Kneipe in der Ulmer Kulturnacht. Während tagsüber noch jeder umsonst mitfahren durfte, war abends ein Kulturnacht-Eintrittsarmband zur Mitfahrt nötig. Dafür gab es dann auch Getränke und Musik - im Wagen 16 aus Platzgründen freilich nur von einer CD, im GT4 war hingegen Livemusik geboten :-)

Diesmal machte Wagen 10 den Anfang, der gegen 20:15 im Betriebshof startete. Die Kraftwerkshalle der benachbarten Fernwärme bietet im Dunkeln einen interessanten Hintergrund.
Bild

Unglücklicherweise war unser Fahrplan nicht im Programmheft der Kulturnacht abgedruckt. So waren auf der ersten Runde im Innenstadtabschnitt zwischen Ehinger Tor und Willy-Brandt-Platz zwar schon einiges los - jedoch waren die Leute unterwegs zu anderen Veranstaltungen. Dementsprechend wenige blieben Anfangs auf den Außenstrecken sitzen.

Beim ersten Aufenthalt am Hohen Steg entstand folgendes Bild, welches ich euch - trotz dass es stark verrauscht ist - nicht vorenthalten will. Nachtaufnahmen von Museumsfahrzeugen sind schließlich selten, und die Lichtstimmung gefällt mir irgendwie.
Bild

Nach der ersten Tour zur Donauhalle bot sich kurz vor 21 Uhr am Theater die Möglichkeit in Wagen 16 umzusteigen, welcher eine halbe Stunde später ausgerückt war. Auch hier das Fahrpersonal mit historischen Ulmer Straßenbahner-Uniformen, mit Stadtwappen am Ärmel:
Bild

Nach wie vor war im Innenstadtabschnitt mehr los als auf den Außenästen...
Bild

... aber man merkte auch deutlich, dass im Lauf der Zeit immer mehr auch sitzenblieben. So waren dann auch die Getränke, die auf der hinteren Plattform verkauft wurden, gefragt - und auch die druckfrischen Broschüren über die historischen Fahrzeuge der SWU fanden tagsüber wie abends guten Anklang. Und so manch einer brachte sein privates Glas mit, um unsere Getränke zu genießen :-)
Bild

Nach eineinhalb Runden im Bierbähnle bot es sich gegen 22:30 wiederum am Theater um, nochmals in den GT4 umzusteigen. Hier sorgte Alexanders Banjo Band für den musikalischen Rahmen.
Bild

Wie man sieht, ist im Gelenk ausreichend Platz für ein Schlagzeug, an dem man durchaus auch noch vorbeikommt. Nur wenn man einen Rucksack auf hat, wird es etwas knapp.

Da Livemusik in einer Straßenbahn nun nicht gerade alltäglich ist, im Folgenden ein paar Eindrücke davon.
Bild

Bild

Bild

Bild
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Bild

Gegen 23 Uhr, gerade in der Innenstadt Richtung Söflingen unterwegs, setzte der Heimreiseverkehr von der Kulturnacht ein. Dementsprechend hatten wir "Full House":
Bild

Da wir an der ersten Tür einen kontrollierten Einstieg durchführten, war naturgemäß vorne etwas mehr los als hinten - wer nur zwei Stationen fahren wollte, traute sich doch nicht am Schlagzeug vorbei. Aber so blieb hinten mehr Platz für diejenigen, die länger mitfahren wollten.

In Söflingen angekommen, hatten wir durchaus einige Fahrgäste, die offenbar nicht hier aussteigen wollten. Und so wurde spontan entschieden, in die Verlängerung zu gehen, was sich als goldrichtig herausstellte. Denn nun haben wir die Heimreisewelle voll mitgenommen - und eine ganze Reihe der Fahrgäste blieben eine extra Runde sitzen. Und manche wären eigentlich schon am Ziel gewesen und haben es sich nochmal anders überlegt, wie sie uns gesehen bzw. gehört haben. Und so erreichte dann die Stimmung auch ihren Höhepunkt - ich hoffe, nachfolgende Fotos können das ein Stück weit rüberbringen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Auch diesmal waren wir in Söflingen noch nicht völlig verlassen, sodass wir eine zweite Runde dranhängten. So langsam aber sicher waren aber dann die meisten im Bett. Am Hohen Steg - wo die Getränkeverkäufer ihren Versorgungsstützpunkt hatten - wurden noch leere Getränkekisten ausgeladen. Auf dem Rückweg haben wir zwar durchaus noch Leute mitgenommen, allerdings deutlich weniger als in der Runde zuvor. Die 10 Minuten über Söflingen haben wir uns dann gespart und sind gegen 1 Uhr am Westplatz eingerückt.
Das Bierbähnle hingegen ist planmäßig gegen 23:45 wieder in den Betriebshof zurückgekehrt.

Und was ist noch seltener als Nachtfotos von historischen Straßenbahnen? Geblitze Nachtfotos. Der GT4 gegen 0:40 auf der letzten Runde am Hohen Steg:
Bild


Eine Wiederholung für nächstes Jahr ist indessen schon geplant. Diesmal werden die Fahrten dann gleich etwas nach hinten verschoben. Wir werden dann rechtzeitig hier davon berichten.


Ich persönlich habe an dem Tag auch etwas gelernt. Ich hatte mich zuvor ja schon mal gefragt, inwieweit die Nicht-Fan-Öffentlichkeit den GT4 als historisch sieht - schließlich ist er ja noch nicht allzu lange aus dem Alltag verschwunden. Aber ich habe gemerkt, diese Zweifel waren unnötig. Im Gegenteil, es ist Gold wert einen Oldtimer zu haben, der zwar schon eine gewisse Zeit nicht mehr im Planverkehr fährt, aber dennoch im Bewusstsein fast aller Leute noch als Alltagsfahrzeug in Erinnerung ist.
So gab es nachmittags auf dem Münsterplatz ein Interview mit dem Ulmer Oberbürgermeister, in dem es ein Stückweit auch um die Straßenbahn ging. Da bemerkte der Moderator, dass heute mittag auch "die Gelben von Früher und sogar das Bierbähnle" unterwegs waren. Ich weiß die genaue Formulierung nicht mehr, aber man hat gemerkt: Der GT4 ist noch bekannt und verwurzelt.
Und ganz konkret merkt man den Charme eines "Youngtimers", wenn auch junge Leute Anfang 20 in Erinnerungen schwelgen können und sich in ihre Schulzeit zurückversetzt fühlen :-)


In diesem Sinne, auf ein Wiedersehen im nächsten Herbst :-)

Schöne Grüße, auch im Namen der Ulmer Nahverkehrsfreunde und der SWU Verkehr,
Didi


Identisch zu http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,5084294
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

P-fan @ 18 Sep 2010, 19:34 hat geschrieben:An manchen Haltestellen gab es dagegen lange Gesichter, auch bei der zweiten Runde des Wagen 10, als dieser so viel Verspätung hatte, dass er einer Sardinenbüchse glich, und die Wartenden ihn für den normalen Plankurs hielten. Der war zwar direkt dahinter, wurde aber "übersehen". So stiegen die Leute, die "nur" zur Messe wollten, in den Wagen 10 ein, und die Fans kamen an späteren Haltestellen nicht mehr mit.
Ja das mit der Verspätung hat man dann gesehen. Was die Sardinenbüchse angeht hab ich auf der ersten Runde wohl noch Glück gehabt, da wars noch gemütlich.
Andererseits ists natürlich auch immer irgendwo schön, wenn man Planverkehr macht und auch mal "normale" Fahrgäste im Oldtimer mitfahren. Von den Broschüren über die Oldtimer ist wohl auch einiges weggegangen, so kann aus Laufkundschaft durchaus mal eine Mietfahrt entstehen :-)
Woodpeckar @ 18 Sep 2010, 20:20 hat geschrieben:Tw 16 an der Donauhalle, nach Rückkehr von der anstrengenden Bergstrecke.

Tw 10 am Hauptbahnhof, nachdem er mich dort, von Böfingen kommend, abgesetzt hat. Bei dieser Fahrt war noch kein Sardinenfeeling vorhanden, aber alle. die an den Haltestellen als "normale" Fahrgäste zustiegen waren von dem Fahrzeug und dem Einsatz begeistert.
Das waren auch bei dir je die ersten Runden? Da müssen wir gemeinsam unterwegs gewesen sein. Wenn man immer wüsste wer wer ist, schade... Ab dem Einstieg in den 10er hatte ich auch ein Namensschild, das nächste mal nach Typ mit Foto und Namensschild gucken ;)
Woodpeckar @ 18 Sep 2010, 20:20 hat geschrieben:Es war ja einiges los in Ulm, das 32-seitige Programmheft spricht Bände.
Nun das Programmheft war ja eigentlich nur die Kulturnacht - oder meinst du das vom Aktionstag ohne Auto mobil? An dem Wochenende kommt dann aber mit Aktionstag ohne Auto mobil, Kulturnacht und dem Einsteinmarathon am Sonntag einiges zusammen, ja.

Was die Fahrpläne angeht: Gern geschen, wir wollen ja auch dass jemand kommt :)

Viele Grüße,
Didi
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

eine Wiederholung gibts auch 2011, mehr Infos hier: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...851c5241146bd69

Grüße,
Didi
Antworten