Der SPIEGEL über Putzkräfte bei der Bahn

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

"Menschenunwürdig", so nennen Mitarbeiter die Bedingungen bei der Bahn-Tochter DB Services. Das Unternehmen will davon nichts wissen. Doch bei den Reinigungskräften des Konzerns werden nach Recherchen von SPIEGEL ONLINE wichtige Arbeitsschutzmaßnahmen offenbar konsequent missachtet.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehm...,723749,00.html

Ekelhaft.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

In der Tat; vor allem die "Kadavergrube" im letzten Abschnitt ist schon grenzwertig...
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Gibt es bei der Bahn überhaupt noch menschenwürdige Arbeitsbedingungen…? :angry:
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Ohne etwas rechtfertigen zu wollen, und wirklich auch nur auf den folgenden Punkt eingehend ...
-Spiegel Online\ @ 25.10.2010 hat geschrieben:Oft etwa müssten sich die Mitarbeiter mit reiner Muskelkraft in die Waggons hieven, deren Einstieg sich jenseits der Bahnsteige schon mal auf Bauchnabel- oder sogar Brusthöhe befindet. [...] Dabei sollten eigentlich sogenannte Einstiegshilfen zur Verfügung stehen: bewegliche oder fest installierte kleine Treppen, die den Zugang in die Wagen erleichtern. [...] Doch die Bahn versichert, an den Fahrzeugen stehe "grundsätzlich mindestens eine Einstiegshilfe zur Verfügung". Mitarbeiter hingegen sagen, solche Vorrichtungen seien sehr selten.
Ich weiß ja nun nicht was in den Beispielbahnhöfen in Düsseldorf und Köln so an Fahrzeugen rum steht, aber diejenigen die mit Brusthöhe gemeint sind dürften wohl 422 / 423 / x-Wagen sein, und eben jene verfügen durchaus über die Einstiegshilfen, beim 422/423 2 je Fahrzeugseite. Man muß halt nur zu der entsprechenden Tür hin laufen, je nachdem von wo man kommt ist das die 3. oder 4. Tür, aber dazu sind viele viel zu bequem weil ist ja zu weit zum laufen. Wenn also das Vorhandenseien von den Treppchen am Fahrzeug sehr selten ist, wüßte ich schon gerne was die da für Fahrzeuge haben (gemint sind zwar sicherlich die Gittertritte im Gleis, aber es heißt ja im Beitrag am Fahrzeug).

Ich will jetzt an der Stelle nix gut reden, ich arbeite bekanntlich selber bei der Bahn, ich mache auch Nachtschichten und bin oft genug dabei wenn unsere 423er nachts gereinigt werden und ich hab 2 halbwegs funktionierende Augen. Mir ist auch bewußt daß die Mitarbeiter zeitlich unter Druck gestellt werden, weil sie möglicht viel in möglichst kurzer Zeit schaffen müssen (= Personalkosten einsparen), wenn aber ein sich für seriös haltendes Magazin einen Bericht über Mißstände raus bringt dann sollte man auch so fair sein das richtig zu benennen und nicht die Faulheit der Mitarbeiter 30m weiter zu laufen als Mißstand bei der Bahn aufzeigen.


Auf den Rest gehe ich mal nicht ein, sehts als stille Zustimmung oder so.


Und nun prügelt auf mich ein ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Ich glaube das darf man nicht nur auf die Reinigungsfirma der Bahn begrenzen, ich denke das es in den anderen Bahnreinigungsfirmen nicht anders aussieht!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Guido @ 26 Oct 2010, 10:52 hat geschrieben: Ich weiß ja nun nicht was in den Beispielbahnhöfen in Düsseldorf [...]
Mit dem großen Knüppel teile ich mit, dass aus dem BW Düsseldorf auch 146 + DoSto, 111 + Silberling und 628er (Rhein-Erft-Bahn, Müngstener) tagsüber ausrücken. Die 628er dürften da auch stationiert sein, bei den anderen weiß ich es nicht, ob die auch über Nacht zu Reinigen da stehen.
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

Nightwish @ 26 Oct 2010, 10:59 hat geschrieben: Ich glaube das darf man nicht nur auf die Reinigungsfirma der Bahn begrenzen, ich denke das es in den anderen Bahnreinigungsfirmen nicht anders aussieht!
Tja, aber auf die Bahn wird nunmal mit Vorliebe eingedroschen. Aus Fahrgastsicht finde ich es aber erfreulich, daß die Züge regelmäßig gesäubert werden.
9403
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 24 Okt 2010, 15:50
Wohnort: Dorfen

Beitrag von 9403 »

Die Lage ist wirklich nicht schön, da müsste wirklich mal über Veränderungen nach gedacht werden.
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Es geht ja nicht nur bei der Bahn so zu in den outgesourceten Reinigungsfirmen, sondern überall wo externe die Reinigung übernehmen. Auch bei uns im Dienstgebäude (10 Jahre alt) gibt es Büros in denen quasi der Humus unter den Fensterbänken wuchert, weil da selten/nie geputzt wurde/wird.

Ist ja auch klar, wenn man den billigsten Anbieter nimmt, der super motivierte Mitarbeiter hat, die in maximal einer Minute ein Büro putzen müssen, was ja allein von der Theorie her garnicht funktioniert. Dass da keine Zeit bleibt um Rollcontainer zu verschieben oder nochmal nachzuschauen ob auch wirklich alles sauber ist, ist sonnenklar.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Guido @ 26 Oct 2010, 10:52 hat geschrieben: Auf den Rest gehe ich mal nicht ein, sehts als stille Zustimmung oder so.


Und nun prügelt auf mich ein ...
Niemand wird auf Dich einprügeln - warum sollte man auch? Stimmt ja soweit alles. Nur bei der Beschwerde über das Entfernen der Überreste nach einem PU komm ich nicht ganz mit - soll man die Züge weiter so rumfahren lassen?

5000. Beitrag
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Ob es bei der Reinigung von Zügen wirklich so zugeht, kann ich nicht beurteilen. Glauben muss ich aber schon, dass 800 Meter bis zum nächsten Wasseranschluss eine Zumutung sind.

Die Ehefrau eines Kollegen arbeitet als Objektleiterin einer großen Reinigungsfirma und ist u.a. für ein großes Krankenhaus zuständig. Auch dort sind für alle Arbeiten ganz bestimmte Reinigungsvorschriften einzuhalten, aus gutem Grund wie sich jeder denken kann. Klar sind neben den Reinigungsschritten auch die Zeiten vorgeschrieben. Anders könnte ein solches Objekt gar nicht bewältigt werden.

Da dürfte es klar sein, dass es bei der Bahn nicht anders ist - und wohl auch zu Bundesbahnzeiten auch schon war.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Bayernlover @ 26 Oct 2010, 19:39 hat geschrieben: Nur bei der Beschwerde über das Entfernen der Überreste nach einem PU komm ich nicht ganz mit - soll man die Züge weiter so rumfahren lassen?
Formulieren wir es mal so, nein, mal soll die Züge so nicht rum fahren lassen. Sicher ist das keine schöne Arbeit, erst recht kein schöner Anblick, weil - ich galube das kann ich grad noch so schreiben - man muß sich vorstellen was so alles vom Menschen und Tieren kleben bleiben kann am Zug und unterm Zug, Gliedmaßen, Innereien etc, das kann auch durchaus unterm Zug kleben oder sich um Achsen wickeln, und das fängt nach einer nicht allzulangen Zeit auch an unangenehm zu riechen. Die Frage, und da ist der Knackpunkt im Artikel, ist eben nur unter welchen äußeren Umständen der Kram entfernt wird - und zu allem weiterem dem betreffend sage ich mal nichts weiter, ich kenne die örlichen Gegebenheiten dot nicht.

JNK @ 26 Oct 2010, 14:54 hat geschrieben:Mit dem großen Knüppel teile ich mit, dass aus dem BW Düsseldorf auch 146 + DoSto, 111 + Silberling und 628er (Rhein-Erft-Bahn, Müngstener) tagsüber ausrücken.
Naja gut, aber ein 628er hat nun nicht die unerreichbare Höhe, ebenso der Dosto, die Fahrzeuge sind ja schon so konzipiert daß sie auch mal an niedrigen Bahnsteigen halten. Die höchsten Kandidaten dürften wohl in der Tat die ET's und x-Wagen sein
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Guido @ 26 Oct 2010, 22:54 hat geschrieben: Naja gut, aber ein 628er hat nun nicht die unerreichbare Höhe, ebenso der Dosto
Selbst bei einem Dosto mit Niedrigeinstiegen ist es im Abstellbahnhof doch kein wirklich gemütliches Reinspazieren - und in NRW verkehren überwiegend auch noch die Dinger mit Hocheinstieg... Für unsereins mag es ja noch gehen da ab und zu im V/A-Dienst reinzuklettern aber die Bahnreiniger haben ja auch noch einige teils sperrige Utensilien mitzunehmen.
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Antworten