Stuttgart 21

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Naseweis @ 17 Nov 2010, 19:49 hat geschrieben: Gut, Stuttgart-21 wäre grob geschätzt 10 Mrd Kosten (Kostenverdopplung schließlich normal) für 5 Mrd Nutzen. Das ist in der Tat ökonomischer als 1,5 Mrd für keinen oder gar negativen Nutzen. Trotzdem hätte man anderseits für S21 sehr viel Geld für wenig Nutzen ausgegeben.
Nein ist es nicht. Du hättest im Endeffekt 5 Mrd. in den Wind geschossen und 5 weitere ohne Gewinn investiert. Im anderen Fall hast du nur 1,5 Mrd. in den Wind geschossen und kannst immerhin 8,5 gewinnbringend investieren.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

G36K @ 17 Nov 2010, 19:54 hat geschrieben:Ich halte zwar K21 als ausgegorenen Unsinn, aber in einem muss ich den S21-Gegnern recht geben (...): der Stuttgarter Flughafen braucht keinen Fernbahnanschluss, erst recht nicht, wenn sich dadurch die Fahrstrecke nach Ulm auch noch verlängert.
Spieß umgedreht: Ich halte K21 (Flughafen-Anbindung außen vorgelassen) für Alles andere als Unsinn, aber wenn man schon wie bei S21 ganz Stuttgart untertunneln will, dann ist die Führung über den Flughafen vollgerichtig. So können nämlich normale RE-Linien (Gäubahn, Tübingen, Ulm über NBS) ohne große Fahrzeitverlängerungen den Flughafen mitbedienen. Trotzdem ist S21 unnötigt, auch dieser RE-Anschluss des Flughafen nicht gerade dringend.

Diese Flughafen-Anbindung von von S21 erinnert mich immer an die Idee Nordtunnel (München).
STR ist ein reiner O&D-Flughafen, der Umsteigeranteil, und damit auch das Potential an Fernbahnreisenden, geht dort gegen Null. Selbst im deutlich größeren DUS, das immerhin ne Art Mini-Hub für Lufthansa und Air Berlin ist und auch noch direkt an der Strecke liegt, fahren die meisten Fernzüge durch. Und das auch völlig zu Recht! Der einzige Flughafen bei dem sich noch über eine Fernbahnanbindung nachdenken lässt, ist MUC. In STR dagegen sind S-Bahnen und Regionalzüge völlig ausreichend. Zumal es man von Stuttgart aus eh nur eine knappe Stunde bis FRA braucht, von wo aus dann die komplette Bandbreite aller weltweit relevanten Flughäfen mehrmals täglich zu erreichen ist.
Und genau deshalb werden die meisten Fernzüge bei S21 mit 250 km/h am Stuttgart Flughafen vorbeifahren. Die Gäubahn-ICE sind bessere RE, für die bedienten Landkreise südlich Stuttgarts ist dieser Flughafen vergleichsweise wichtig. Von der Münchner Route wird vermutlich nur ein nachrangiger IC(E)-2-h-Takt halten, also vergleichbar mit Günzburg.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ G36K

Stuttgart ist ein überwiegend europäischer Flughafen.
...der Umsteigeranteil, und damit auch das Potential an Fernbahnreisenden, geht dort gegen Null.
Wer kann denn in Stuttgart heute vom Eisenbahnfernverkehr auf das Flugzeug umsteigen? Richtig, NIEMAND. Bei den Nutzern der S-Bahn zum Flughafen Stuttgart dürften sich der Anteil der Flugreisenden, die nicht in Stuttgart wohnen und am Hauptbahnhof in dieses drittklassige Eisenbahnprodukt umsteigen müssen, gegen Null bewegen.

Aber ich sehe da auch einen gewissen Zusammenhang, wer gegen S21 und gegen die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm ist, möchte den Flughafen Stuttgart auch gleich mit eliminieren.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Aus Richtung Ulm ist die Fahrzeit mit den Zug zum Flughafen eine eine Katastrophe und keinesfalls mit dem Auto konkurrenzfährig.

Man muss sich nicht wundern, wenn die meisten das Auto vorziehen.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Autobahn @ 17 Nov 2010, 21:05 hat geschrieben:Stuttgart ist ein überwiegend europäischer Flughafen.
Das kann man so unterschreiben. Wenn man die Lage des Flughafens zwischen Frankfurt, Zürich und München beachtet, und dann die Größe (ca. 9 Mio Fluggäste pro Jahr, praktisch ohne Verfälschungen durch Umsteiger) mit den Flughäfen ähnlich großer Städte vergleicht (Nürnberg ca. vier Mio. Fluggäste pro Jahr, Bremen ca. 2,5 Mio., Hannover ca. 8 Mio., Leipzig ca. 2,5 Mio., Dresden ca. 1,7 Mio.) muss einem eigentlich klar werden, dass man mit dem Ausdruck "Provinzflughafen" doch etwas daneben liegt.
Den Anschluss an das ICE-Netz sehe ich auch nicht als dringend an, aber der Regionalverkehr sollte schon am Flughafen haten, insbesondere weil der FIldertunnel eben sehr nahe am Flughafen liegt und man den Anschluss relativ günstig bekommen kann.
Darüber hinaus besteht mit der Messe und dem restlichen Filderraum auch ein ganz nettes Einzugsgebiet neben dem Flughafen. Nicht umsonst liegen die Pläne für eine Verlängerung der U6 zum Flughafen schon in der Schublade. Das Transformator-Häuschen am Streckenende im Fasanenhof steht da jedenfalls nur provisorisch, auch wenn es nicht so aussieht.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Autobahn @ 17 Nov 2010, 21:05 hat geschrieben: Wer kann denn in Stuttgart heute vom Eisenbahnfernverkehr auf das Flugzeug umsteigen? Richtig, NIEMAND. Bei den Nutzern der S-Bahn zum Flughafen Stuttgart dürften sich der Anteil der Flugreisenden, die nicht in Stuttgart wohnen und am Hauptbahnhof in dieses drittklassige Eisenbahnprodukt umsteigen müssen, gegen Null bewegen.
Was ist denn eigentlich an einer S-Bahn so schlimm, dass sie nur "drittklassig" ist.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Xenon @ 17 Nov 2010, 21:46 hat geschrieben:Was ist denn eigentlich an einer S-Bahn so schlimm, dass sie nur "drittklassig" ist.
Die S-Bahn ist nach meinen persönlichen Erfahrungen sogar noch schlimmer als drittklassig. Da schneidet sogar der Linienbus trotz längerer Fahrtzeit noch besser ab. Aber gut, das ist subjektiv. Es mag durchaus S-Bahnen geben, die besser sind, als die mir bekannten.

Aber selbst objetiv sind S-Bahnen auf Grund ihrer kurzen Haltestellenabstände und der daraus resultierenden längeren Fahrtzeit anderen Zuggattungen unterlegen. Und allein darauf beruht meine Aussage. Böse ausgedrückt: Eine Trambahn ohne Straße ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 17 Nov 2010, 22:19 hat geschrieben: Die S-Bahn ist nach meinen persönlichen Erfahrungen sogar noch schlimmer als drittklassig. Da schneidet sogar der Linienbus trotz längerer Fahrtzeit noch besser ab. Aber gut, das ist subjektiv. Es mag durchaus S-Bahnen geben, die besser sind, als die mir bekannten.
Du solltest auch wirklich nicht die in Plochingen beinahe liebevoll gepflegten Stuttgarter-S-Bahnen mit dem Alltagssiff von NRW vergleichen. Nein, neben den Stadtbahnen der SSB ist die S-Bahn so ziemlich das einzige Argument welches die hohen VVS-Preise halbwegs sinnvoll erscheinen lässt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Naseweis @ 17 Nov 2010, 20:12 hat geschrieben: Die Gäubahn-ICE sind bessere RE, für die bedienten Landkreise südlich Stuttgarts ist dieser Flughafen vergleichsweise wichtig. Von der Münchner Route wird vermutlich nur ein nachrangiger IC(E)-2-h-Takt halten, also vergleichbar mit Günzburg.
Ich würde ja aus der Not eine Tugend machen, mit der SBB den Wagenpark festlegen, eine Lösung für den Fahrtrichtungs- und Netzwechsel in [acronym title="RSI: Singen (Hohentwiel) <Bf>"]RSI[/acronym] suchen und finden und dann die Fernzüge von [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] nach [acronym title="XSZH: Zürich HB <Bf>"]XSZH[/acronym] analog zum Brenner als "DB-SBB-EuroCity" oder so offensiv vermarkten, auf der Gäubahn z.B. zur Preisstufe C ohne Länderticket/SWT, in/aus der Schweiz mit Aktionen. Denn ein realistischer (Wieder-)Einsatz der Baureihe (5)411 wird wohl noch Jahre dauern.

Die Wichtigkeit des Stuttgarter Flughafens erschöpft sich übrigens in dieser Richtung spätestens südlich Rottweil merklich zugunsten von Zürich.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Dann bitte aber zumindest Bpmz und nicht EW IV!

Edit: natürlich nicht EW IV, wären wenn ja EC-Wagen
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

DumbShitAward @ 17 Nov 2010, 19:30 hat geschrieben: Naja K21 ist auch nur ne halbe Milliarde günstiger und hat ne Menge Nachteile, das ist aber nicht der Punkt.

Du kannst nicht einfach 1.5 Milliarden für wahrlich NICHTS ausgeben und das als "ökonomischer" bezeichnen als das drei bis vierfache auszugeben und davon so oder so einen praktischen Nutzen zu ziehen.
Mit dieser Argumentation hättest du aber auch die Absage der Politik in Bayern 2008 vom Transrapid kritisieren müssen - schließlich sind da vorher nicht gerade wenig Werbe-, Planungs- und teilweise schon Planfeststellungsgelder geflossen - aus heutiger Warte gesehen für NICHTS!
Genauso daß der Bund nun aus der Transrapidförderung aussteigen möchte - nach jahrzehntelanger Forschungs-Förderung desselben - ebenfalls für NICHTS!

Wo war damals deine Kritik?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DumbShitAward @ 17 Nov 2010, 22:29 hat geschrieben: Edit: natürlich nicht EW IV, wären wenn ja EC-Wagen
Streiche bitte "wären" - setze "sind" dafür ein. Es wäre nur für das Gesamtbild dienlich, wenn die Wagen in einheitlicher Modernisierungsstufe und Farbgebung verkehren könnten. EW IV sind zu Schnellzugzeiten übrigens auch schon über die Gäubahn gerollt.

DB-Wagenumläufe kannst Du nach der augenblicklichen Fahrzeugsituation beim Fernverkehr getrost vergessen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Tequila @ 17 Nov 2010, 22:38 hat geschrieben: Mit dieser Argumentation hättest du aber auch die Absage der Politik in Bayern 2008 vom Transrapid kritisieren müssen - schließlich sind da vorher nicht gerade wenig Werbe-, Planungs- und teilweise schon Planfeststellungsgelder geflossen - aus heutiger Warte gesehen für NICHTS!
Genauso daß der Bund nun aus der Transrapidförderung aussteigen möchte - nach jahrzehntelanger Forschungs-Förderung desselben - ebenfalls für NICHTS!

Wo war damals deine Kritik?
Erstens war ich zu der Zeit nicht im Eisenbahnforum (okay Spitzfindigkeit) und zweitens wars da a ) nicht der Fall das schon ein Drittel des Gesamtpreises ausgegeben wurde, b ) der Transrapid quasi überhaupt keinen praktischen Nutzen hatte (und ich denke, es ist unbestritten, dass auch S21 im Vergleich zu jetzt eine wesentliche Verbesserung wäre).

@ 146225
Naja aber das wird noch eine ganze Weile dauern, wenns ganz blöd läuft dann fahren bei der SBB weder ICN, noch EW IV noch die EC-Wagen mehr :D
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Tecko @ 16 Nov 2010, 22:04 hat geschrieben: Eine Flughafenanbindung an den Fernverkehr ist enorm wichtig. Der Flugverkehr wird auch künftig in unserer immer globalisierteren Welt weiter wachsen. Deshalb muss auch der Verzahnung von Luft- und Eisenbahnverkehr weiter vorangetrieben werden.
Hm, wen willst du denn mit den Fernverkehr anbinden?
Die Karlsruher und Mannheimer? Die gehe lieber nach Frankfurt. Und damit ist ein Großteil von BaWü schon mal verloren, so oder so. Bleibt also nur noch Ulm als größerer Fernverkehrshalt. Und die sind ja nicht so viele...
Des weiteren wird man sehen wie das in Zeiten Knappen Öls mit der Globalisierung und Flugverkehr weitergeht. Ich würde langfristig eher von weniger Flugverkehr ausgehen.
Tecko @ 16 Nov 2010, 22:04 hat geschrieben:Es kann ohne Platzprobleme südlich eine weitere Start- und Landebahn versetzt gebaut werden.
Klar, dann wird Bernhausen halt Abgerissen oder in Flughöhe 5m überflofen. Klar.
Die warscheinlichste Variante ist eine Piste im Osten, aber auch die ist vor ein paar Jahren gestorben da man den Widerstand füchtete (und der war nix gegen die S21-Protestwelle). Wenn man in den nächsten Jahren auch nur versuchen wird eine weitere Landbahn zu bauen werden sich die Schutzgemeinschaft-Filder schön mit den S21-Kollegen zusammentun und die Sau durchs Dorf treiben <_<
Also ist das alles eine Frage der Durchsetzbarkeit. Und die ist nicht gegeben.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

edit
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 421
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

glemsexpress @ 17 Nov 2010, 22:50 hat geschrieben: Hm, wen willst du denn mit den Fernverkehr anbinden?
Die Karlsruher und Mannheimer? Die gehe lieber nach Frankfurt.
Wie kommst du darauf? Ein kleinerer Flughafen hat durchaus auch Vorteile: kürzere Checkin-Zeiten, geringeres Risiko von Verspätungen, billigere Flüge.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Wer checkt denn heute noch am Schalter ein?

Prinzipiell ist das sicherlich richtig, aber die Frage ist in meinen Augen ja eher, ob man Fernverkehrszüge standardmäßig nach STR schicken soll und da finde ich stellt sich wirklich die Frage, ob das nicht doch ein "wenig" Overkill ist.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

In zwei Bürgergesprächen gestern Abend erklärte Herr Grube, man wolle mehr S-Bahnen zum Flughafen fahren und den Takt auf 15 Minuten anheben (heute 20 Minuten).
Bestellung von Zügen Sache des Landes und der Verkehrsverbände, aber man plane für die Zukunft mit einem festen 15-Minuten-Takt im S-Bahn-Verkehr, so Eckart. Und Grube ergänzte: "Wir wollen Ihnen noch mehr S-Bahnen geben."
Falls das nicht so einfach möglich sei, wolle man sich Gedanken über eine zusätzliche Trasse für den Gäubahn-Fernverkehr zum Flughafen machen.
Für den Fall, dass die S-Bahn-Trasse irgendwann einmal durch den zusätzlichen Fern- und Regionalverkehr überlastet sei, stellte er gar den Bau einer separaten Strecke für den Fernverkehr in Aussicht. "Wenn das Aufkommen zu groß wird, werden wir einen Weg finden", sagte er.
Da frage ich mich aber schon: Warum denn nicht gleich so? Warum erst diese versteifte und betonartige Festlegung auf die jetzige Form mit vielen Nadelöhren und nicht gleich richtig? Das Hauptanliegen vieler Gegner ist doch gerade, dass die jetzt geplante Infrastruktur hinten und vorne nicht reicht! So etwas sollte von Anfang an mit in den Planungen sein!
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Volksverdummung: Wenn man einen heute im 10/20-Takt bedienten S-Bahn-Ast auf 15-Minuten-Takt umstellt, fährt keine einzige S-Bahn mehr, sondern bestenfalls gleich so viele.

Und die zusätzliche Trasse muß dann auch erst mal geplant und planfestgestellt werden, und das dauert bekannterweise, wie wir mittlerweile wissen...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Tequila @ 18 Nov 2010, 09:39 hat geschrieben: Volksverdummung: Wenn man einen heute im 10/20-Takt bedienten S-Bahn-Ast auf 15-Minuten-Takt umstellt, fährt keine einzige S-Bahn mehr, sondern bestenfalls gleich so viele.

Und die zusätzliche Trasse muß dann auch erst mal geplant und planfestgestellt werden, und das dauert bekannterweise, wie wir mittlerweile wissen...
hast du's am Fahrplan abgezählt?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

DumbShitAward @ 18 Nov 2010, 09:42 hat geschrieben: hast du's am Fahrplan abgezählt?
GMV. Heute fahren 2 Linien im 10/20 Takt. Stimmt so durchaus... daran habe ich noch gar nicht gedacht.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

DumbShitAward @ 18 Nov 2010, 09:42 hat geschrieben:
Tequila @ 18 Nov 2010, 09:39 hat geschrieben:hast du's am Fahrplan abgezählt?
Reine Mathematik, mein Lieber.

Gegeben sei ein Zeitfenster für eine Stunde. Derzeitige Abfahrtszeiten entsprechen ab Stuttgart-Vaihingen.
Im 10/20-Takt bedeutet dies: Abfahrten zu den Minuten 00, 10, 30, 40 und zur Folgestunde wieder 00...
Im 15-Minuten-Takt bedeutet dies: Abfahrten zu den Minuten 00, 15, 30, 45 und zur Folgestunde wieder 00...

Nach Adam Riese macht das genau die selbe Anzahl an S-Bahnen pro Stunde aus.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
G36K
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 23 Sep 2010, 18:29

Beitrag von G36K »

Autobahn @ 17 Nov 2010, 21:05 hat geschrieben: @ G36K

Stuttgart ist ein überwiegend europäischer Flughafen.


Wer kann denn in Stuttgart heute vom Eisenbahnfernverkehr auf das Flugzeug umsteigen? Richtig, NIEMAND. Bei den Nutzern der S-Bahn zum Flughafen Stuttgart dürften sich der Anteil der Flugreisenden, die nicht in Stuttgart wohnen und am Hauptbahnhof in dieses drittklassige Eisenbahnprodukt umsteigen müssen, gegen Null bewegen.

Aber ich sehe da auch einen gewissen Zusammenhang, wer gegen S21 und gegen die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm ist, möchte den Flughafen Stuttgart auch gleich mit eliminieren.
STR ist ein reiner O&D-Flughafen der ausschließlich vom O&D-Verkehr von und zur Metropolregion Stuttgart lebt. Flugziele sind vor allem die sogenannten "Warmwasserziele" am Mittelmeer, die auch von fast jedem anderen deutschen Flughafen erreicht werden können.
Mit Umsteigeranteil waren zudem nicht die Umsteiger Flugzeug-Bahn gemeint (sowas findet sich im stinknormalen Modal-Split), sondern von Flugzeug zu Flugzeug. Flugpassagiere von Kurzstreckenzubringern sind so ziemlich die einzigen potentiellen Fernbahnkunden für den Flughafen, und deren Anteil geht wie gesagt gegen Null. Auch die Zahl der mit dem Auto nach STR anreisenden Passagiere nimmt jenseits des Großraums Stuttgart sehr deutlich ab.
Mal abgesehen davon, dass Ulm so ziemlich das einzige potentielle Ziel für STR-Fernbahnreisende darstellen würde, und hier auf jeden Fall auch Regionalzüge ausreichen. Augsburg ist schon wieder zu nah an München, Karlsruhe und Mannheim zu nah an Frankfurt, als dass von dort eine wahrnehmbare Anzahl potentieller STR-Paxe herkommen könnten.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Tequila @ 18 Nov 2010, 12:00 hat geschrieben: Nach Adam Riese macht das genau die selbe Anzahl an S-Bahnen pro Stunde aus.
Adam Ries bitte - ich bin einer der 30.000 Nachkommen :D

Und ansonsten kann man nur sagen, dass ein Takt15 besser ist als ein Gemisch aus Takt10 und 20. Hast Du eigentlich mal in Betracht gezogen dass Grube auch einen Takt15 auf beiden Linien meinen könnte? ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Vermutung: Den Takt-10/20 zum Flughafen gibt es heute, da die Stuttgarter Linien in der NVZ (dazu gehört auch das Wochenende) fast ausnahmslos im Takt-30 verkehren, Linien im Takt-15 also nur zur HVZ zu haben, man aber trotzdem 4 Züge/h haben will. Flughäfen haben eben keine HVZ, sondern immer etwa gleichmäßige Belastung. Dass man so zwei statt einer Linie hat, ist angenehmer Nabeneffekt.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

G36K @ 18 Nov 2010, 20:12 hat geschrieben: STR ist ein reiner O&D-Flughafen der ausschließlich vom O&D-Verkehr von und zur Metropolregion Stuttgart lebt. Flugziele sind vor allem die sogenannten "Warmwasserziele" am Mittelmeer, die auch von fast jedem anderen deutschen Flughafen erreicht werden können.
Mit Umsteigeranteil waren zudem nicht die Umsteiger Flugzeug-Bahn gemeint (sowas findet sich im stinknormalen Modal-Split), sondern von Flugzeug zu Flugzeug. Flugpassagiere von Kurzstreckenzubringern sind so ziemlich die einzigen potentiellen Fernbahnkunden für den Flughafen, und deren Anteil geht wie gesagt gegen Null. Auch die Zahl der mit dem Auto nach STR anreisenden Passagiere nimmt jenseits des Großraums Stuttgart sehr deutlich ab.
Mal abgesehen davon, dass Ulm so ziemlich das einzige potentielle Ziel für STR-Fernbahnreisende darstellen würde, und hier auf jeden Fall auch Regionalzüge ausreichen. Augsburg ist schon wieder zu nah an München, Karlsruhe und Mannheim zu nah an Frankfurt, als dass von dort eine wahrnehmbare Anzahl potentieller STR-Paxe herkommen könnten.
Ob nun Stuttgart derzeit ein luftseitiger Umsteigeflughafen ist oder nicht ist in der Frage der Fernverkehrsanbindung durch die Eisenbahn eher weniger relevant. Auch, dass der Flughafen hauptsächlich Warmwasserziele im Flugplan stehen hat, ist nicht richtig. Der Geschäftsreiseverkehr nimmt in Stuttgart einen bedeutenden Anteil ein.

Kannst du das mit konkreten Zahlen belegen, dass die Zahl Flugpassiere außerhalb des Großraumes Stuttgart langfristig gesehen sehr deutlich abgenommen hat?
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Bayernlover @ 18 Nov 2010, 23:49 hat geschrieben: Hast Du eigentlich mal in Betracht gezogen dass Grube auch einen Takt15 auf beiden Linien meinen könnte? ;)
Habe ich. Das wird so allerdings nichts, wenn man auf den selben Gleisen zwischen Abzw. Rohr und Flughafen S-Bahnen und Gäubahnverkehr fahren möchte.
Es war ja nicht umsonst schon die Rede davon, die S-Bahn generell nur noch im 30-Minuten-Takt fahren zu lassen (also daß nur noch eine Linie hinfährt) wegen der Trassen. Wir können also froh sein, wenn das 10/20- bzw. dann 15-Minuten-Takt-Niveau beibehalten werden kann.

Bei Takt15 auf beiden Linien bedeutet das nach derzeitigem Stuttgarter Bedienschema ein 10/5-Takt. Das wird sehr eng mit Gäubahnverkehr.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

DumbShitAward @ 17 Nov 2010, 22:46 hat geschrieben: [Irgendein Post von dir]
Vergibst Du deinen Award eigentlich auch an dich selber?
Koffer.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

BajK @ 19 Nov 2010, 20:04 hat geschrieben: Vergibst Du deinen Award eigentlich auch an dich selber?
Aber sonst schonoch alles in Ordnung?!
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
G36K
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 23 Sep 2010, 18:29

Beitrag von G36K »

Tecko @ 19 Nov 2010, 04:01 hat geschrieben:Ob nun Stuttgart derzeit ein luftseitiger Umsteigeflughafen ist oder nicht ist in der Frage der Fernverkehrsanbindung durch die Eisenbahn eher weniger relevant. Auch, dass der Flughafen hauptsächlich Warmwasserziele im Flugplan stehen hat, ist nicht richtig. Der Geschäftsreiseverkehr nimmt in Stuttgart einen bedeutenden Anteil ein. 

Kannst du das mit konkreten Zahlen belegen, dass die Zahl Flugpassiere außerhalb des Großraumes Stuttgart langfristig gesehen <u>sehr deutlich</u> abgenommen hat?
Das ist sehr wohl relevant. Einen Fernbahnhalt am Flughafen baut man nicht als Selbstzweck, sondern der soll die Catchment Area erweitern und/oder Kurzstrecken-Zubringerflüge obsolet machen (der Übergang zwischen beiden Zielen ist sehr fließend). Die Catchment Area lässt sich aufgrund der Lage zwischen FRA, MUC und ZRH, die zudem das deutlich umfangreichere Angebot am Start haben, aber auch durch ICEs nicht mehr sonderlich erweitern, und mangels Umsteigern finden ganz offensichtlich auch kaum Flüge statt, die man vom Charakter her als Zubringer bezeichnen könnte.

Sag mir doch mal wo die Fernbahnpaxe in STR herkommen sollen? Die einzige Strecke von der es überhaupt großartig Züge geben könnte, ist Mannheim-München. Und wenn man sich die Bahnhöfe an der Strecke ansieht, wird das Potential für STR ziemlich übersichtlich. Augsburg ist bereits zu nah an MUC, ebenso wie Karlsruhe und Mannheim fast vollständig von FRA abgegrast werden. Für Ulm (und auch die Gegend Richtung Bodensee, die zudem zum Teil schon wieder zur Catchment Area von ZRH gehört) würden dagegen schon Regionalzüge ausreichen.
Wegen den paar Europa-Zielen die es an den meisten anderen Flughäfen auch gibt, wird wohl kaum jemand aus beispielsweise Köln sich bis nach STR begeben. Das wie gesagt einzige Zielgebiet, wo STR ein etwas schärferes Profil hat, wo überhaupt auch mal 5 Hanseln im Jahr dann als Umsteiger gezählt werden können, sind nunmal die Warmwasserziele.

Es gab mal irgendwo eine ganz gute Karte wo recht gut ersichtlich war wo welcher Flughafen in welchem Umfang genutzt wird (die Abnahme war auch nicht zeitlich sondern räumlich gemeint), kann aber nicht sagen obs die noch irgendwo frei verfügbar in den Weiten des WWW zu finden gibt. Wobei das aber auch mit ein klein wenig überlegen auch so recht offensichtlich sein sollte, dass das Einzugsgebiet von STR sich verkehrsträgerunabhängig weitgehend auf die Metropolregion Stuttgart beschränkt. Beim Angebot ist die direkt angrenzende Konkurrenz einfach zu übermachtig, und die Leute die nur auf den Preis schauen, fliegen eh mit der unseligen Ryanair...
Antworten