agilis - Betrieb im Regensburger Stern
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ich seh da weniger ein Problem mit dem Alter. Dürfte eher en Problem der Ausblidung sein. Es gibt nicht umsonst den IHK-Beruf EiB mit einer Lehrzeit von 2.5-3 Jahre.
Ich hatte schon angehende Kollegen die in 65 Tagen zum Fdl gemacht wurden und vorher rein gar nichts mit der Eisenbahn zu tun hatten. Die hatten extreme Probleme und sind gescheitert, egal wie alt sie sind. Unsere Azubis können da schon einiges mehr. Bei den Tf´s wird es nicht anders sein.
Ich hatte schon angehende Kollegen die in 65 Tagen zum Fdl gemacht wurden und vorher rein gar nichts mit der Eisenbahn zu tun hatten. Die hatten extreme Probleme und sind gescheitert, egal wie alt sie sind. Unsere Azubis können da schon einiges mehr. Bei den Tf´s wird es nicht anders sein.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
DANKE-Button, genau so ist es, auch.BR180 @ 17 Nov 2010, 18:53 hat geschrieben: Ich seh da weniger ein Problem mit dem Alter. Dürfte eher en Problem der Ausblidung sein. Es gibt nicht umsonst den IHK-Beruf EiB mit einer Lehrzeit von 2.5-3 Jahre.
Ich hatte schon angehende Kollegen die in 65 Tagen zum Fdl gemacht wurden und vorher rein gar nichts mit der Eisenbahn zu tun hatten. Die hatten extreme Probleme und sind gescheitert, egal wie alt sie sind. Unsere Azubis können da schon einiges mehr. Bei den Tf´s wird es nicht anders sein.
Manche wollen ja vielleicht sogar Tf werden, andere machten das nur, damit nicht ihre Leistungen gekürzt werden, die Hochbahn hat so oder so geringe Ausbildungskosten, da ja das Amt zahlt.
Fdl in 65 Tagen, geht´s noch?!?!?!
Das mit den Arbeitsplätzen ist das nächste. Genau genommen werden gar keine neuen geschaffen, andererseits schon, da die DB- Kollegen schon reihenweise abgehauen sind und andere Löcher gestopft haben. Einige Schichten in NRH werden oft mit Güterverkehrspersonal besetzt.
Ich durfte auch Streckenkunde NRH-NN und NRH-NPL fahren, auch wenn´s gar keine Münchner Schichten auf den Strecken gibt. Bin seither aber nicht mehr da hin gekommen.
Was anderes: Vor paar Tagen fuhren zwei 440er in NRH Gleis 3 ein, hinterer mit Bügel ab. In allen Führerständen mehrere Leute mit Warnwesten. Halbe Stunde sind dann beide aufgebügelt Richtung Nürnberg raus. Schaut so weit also gut aus, auch wenn die endgültige Zulassung noch nicht da ist.
Kann mir schon vorstellen. Wenn jemand ohne Bezug zur Eisenbahn vom Amt dorthin geschickt wird, keinerlei Ahnung von ein bissl grundlegener Physik hat oder nicht sich die Vorgänge nicht merken kann und nur geht damit man nicht gekürzt wird => da wird das nix als Tf.
Ein bissl mehr als bei Loksim oder Protrain "rumrutschen" ist ja notwendig.
Ein bissl mehr als bei Loksim oder Protrain "rumrutschen" ist ja notwendig.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Falsch - die DBler werden halt sonstwohin geschickt und ersetzen damit Mitarbeiter, die in Ruhestand gehen. Wenn die DB den Auftrag nicht verloren hätte müsste sie halt mehr ausbilden. Unterm Strich hat man keinen einzigen Arbeitsplatz mehr.Bayernlover @ 17 Nov 2010, 18:48 hat geschrieben: Hm, immerhin ein paar Arbeitslose weniger - hofft man zumindest, denn irgendwo muss das DB-Personal ja auch hin...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Was mich stört ist dass die wenigsten Privatbahnen EiB ausbilden, hier müsste man mal ansetzen, denn Benex z. B. ist groß genug um hier eine Ausbildung zu starten, aber Qualität kostet.Boris Merath @ 17 Nov 2010, 21:55 hat geschrieben: Falsch - die DBler werden halt sonstwohin geschickt und ersetzen damit Mitarbeiter, die in Ruhestand gehen. Wenn die DB den Auftrag nicht verloren hätte müsste sie halt mehr ausbilden. Unterm Strich hat man keinen einzigen Arbeitsplatz mehr.
Der eine oder andere DBler der nicht umziehen will, wird wechseln. Das Problem der DB ist ja dass die meisten Dienststellen mit Beamten besetzt sind und Privatbahnen keine Beamten übernehmen.
Wichtig ist daher dass geregelt ist dass wie in allen anderen Ländern der neue Betreiber das Personal zu mind. gleichen Konditionen wie vorher übernehmen muss, wenn diese das wollen. Ich denke da ist man auf einem guten Weg und damit sind Ausschreibungen keine Existenzbedrohung mehr bzw. führen zu keinem Nomadenleben. Auch den meisten DBlern dürfte egal sein was auf ihrer Jacke steht, solange sich sonst nichts ändert.
Gerüchte gibt es viele, z. B. ist ein großer Teil der Leute wieder abgesprungen, kein Wunder, erstens wenn man Leute holt die nicht freiwillig kommen und das auch noch bei einer Bezahlung wo die meisten aufschrecken, denn wer will für die paar Euro schon am Wochenende, an Feiertagen, z. B. auch an Weihnachten, bei Tag und Nacht arbeiten? Doch keiner dem die Eisenbahn nicht am Herzen liegt bzw. der damit umgehen kann.
Viele machen das auch nur mit um keine Kürzungen zu bekommen und lassen sich dann mehrfach durchsausen bis sie aussortiert werden.
Das Gehalt würde ich sehr wohl als Problem sehen, ich kenne viele die abgewunken haben als sie den Betrag hörten. Klar wird ein Flächen- bzw. Branchentarif verhandelt, aber die großen Privaten wollen das DB-Niveau ja nicht mitmachen und ich hoffe man bleibt da standhaft, denn selbst das DB-Niveau ist lächerlich und fängt nicht mal die Kürzungsorgie der 90er ab.
Im liberalisierten England ist das Niveau durch die Privatisierung nicht gesunken, zumindest ist es deutlich über dem deutschen Niveau.
Und was ist mit denen die widerwillig dort dann arbeiten? Ist das für die anderen fair? Das sind die ersten die an Feiertagen oder am Wochenende zufällig öfter mal krank sind und der Rest darf das dann reinarbeiten. Darum gehören sich zur Eisenbahn keine Leute die nicht freiwillig kommen.
Es sind aber durchaus auch junge Leute dabei, von denen ich hoffe dass sie einen technischen Beruf erlernt haben, das erleichtert vieles.
Wie können so viele durch die Prüfung fallen? Das sind oftmals zu viele Leute dabei die bei der Eisenbahn nichts verloren haben und die früher nicht mal zum Vorstellungsgespräch gelassen worden wären. Eine Schande wer heute alles zur Eisenbahn darf.
Ich befürchte ja dass durch den Personalmangel die Leute mehrfach und irgendwann sehr locker geprüft werden.
Daher ist wichtig dass endlich das EBA oder eine andere unabhängige Stelle die Prüfungen abnimmt und es nur zwei Chancen gibt (so wie das bei der DB üblich ist und wer zum zweiten mal durchfliegt hat bei der Bahn nichts verloren!) und dann ist Sense.
Lassen wir uns überraschen, ich finde die Entwicklung bedenklich.
Die Buchfahrplangeschwindigkeit und deren zwingende Einhaltung scheinen manche dort laut Gerüchten auch nicht so eng zu sehen... (keine Ahnung ob das so ist, aber soll wohl aus diesen Kreisen verlautet worden sein, aber dann schon mal die regionalen Gerichte begutachten...)
Naja, es dürfte schon ein paar Angebotsverbesserungen geben und da wird dann mehr Personal gebraucht. Und wenn man nicht ausschreiben würde, wären die Kilometerpreise bei den Altverträgen wieder so hoch, dass man nur nen 2-Stundentakt fahren könnte. Deshalb plädiere ich ganz klar für Ausschreibungen mit gleichzeitiger Verhinderung von Sozialdumping!Boris Merath @ 17 Nov 2010, 21:55 hat geschrieben: Falsch - die DBler werden halt sonstwohin geschickt und ersetzen damit Mitarbeiter, die in Ruhestand gehen. Wenn die DB den Auftrag nicht verloren hätte müsste sie halt mehr ausbilden. Unterm Strich hat man keinen einzigen Arbeitsplatz mehr.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Einfach den alten Vertrag auslaufen lassen und einen neuen vereinbaren, so wäre es auch umgehbar.
Unbeachtet dessen dass in Regensburg schon viele von Cargo die Personenzüge fahren* habe ich heute ein ganz anderes Loch aufgetrieben, das es mit dem Personal dort zu stopfen gilt.
*) Die tragen meist sogar schon Uniform. Nicht dass hier wer kommt, das stimme nicht.
Unbeachtet dessen dass in Regensburg schon viele von Cargo die Personenzüge fahren* habe ich heute ein ganz anderes Loch aufgetrieben, das es mit dem Personal dort zu stopfen gilt.
*) Die tragen meist sogar schon Uniform. Nicht dass hier wer kommt, das stimme nicht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Wichtig ist dass in künftigen Ausschreibungen der Branchentarifvertrag bzw. Flächen-/Rahmentarif zwingend angewendet werden muss und keiner darunter bleiben darf, inkl. der Regelung zur Mitarbeiterübernahme (wie in allen anderen europ. Staaten).Martin H. @ 22 Nov 2010, 12:19 hat geschrieben: Einfach den alten Vertrag auslaufen lassen und einen neuen vereinbaren, so wäre es auch umgehbar.
Unbeachtet dessen dass in Regensburg schon viele von Cargo die Personenzüge fahren* habe ich heute ein ganz anderes Loch aufgetrieben, das es mit dem Personal dort zu stopfen gilt.
*) Die tragen meist sogar schon Uniform. Nicht dass hier wer kommt, das stimme nicht.
Bei der Kalkulation weiß dann jeder bescheid und kann sich hinterher nicht rausreden dass man anständige Löhne nicht einkalkuliert hat.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Tja, das ist schon ein Problem mittlerweile bspw. auf der KBS930, da bleibt zwischen Regensburg und Landshut nicht mehr viel Information übrig :rolleyes:Martin H. @ 12 Dec 2010, 11:12 hat geschrieben: Hallo,
die DB- Fahrplanauskunft schweigt sich ja leider über aktuelle Zahlen der agilis um Regensburg aus, kann schon irgend wer berichten wie es so läuft?
Bin heute zum ersten Mal agilis gefahren und war sehr neugierig. Ein paar Minuten zu spät, subjektiv sehr positiver Eindruck vom Innenraum. Überraschenderweise fühlt sich der agilis komfortabler an als etwa der Donau-Isar-Express (was ja prinzipiell gleich sein dürfte?).
Die kleinen 1te-Klassen Abteile sind nicht geräumiger als der Rest des Zuges, einziger Unterschied sind Tische an den 4er-Plätzen. Steckdosen gibts überall.
Bisschen langsam sind die An- und Abfahrt zu Bahnhöfen vorgekommen, etwas "vorsichtig", das liegt evtl aber am neuen Personal. Auch die Höchstgeschwindigkeit laut Anzeige war durchgehend 120 km/h - dachte das wären früher 140 gewesen.
Die kleinen 1te-Klassen Abteile sind nicht geräumiger als der Rest des Zuges, einziger Unterschied sind Tische an den 4er-Plätzen. Steckdosen gibts überall.
Bisschen langsam sind die An- und Abfahrt zu Bahnhöfen vorgekommen, etwas "vorsichtig", das liegt evtl aber am neuen Personal. Auch die Höchstgeschwindigkeit laut Anzeige war durchgehend 120 km/h - dachte das wären früher 140 gewesen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Du bekommst was der Besteller fordert - wenn die BEG denkt, dass die Regensburger schwarze Ledersitze mit Massagefunktion brauchen, werden die bei entsprechender Bezahlung auch diese eingebaut. Deinen Eindruck kann ich übrigens nur bestätigen, saß auf der Innotrans in so einem agilis-Kisterl und fands auch tausendmal bequemer als die Kisten nach Augsburg. Warum die BEG allerdings zwei verschiedene Ausführungen bauen lässt, erschließt sich mir auch nicht. Dazu stecke ich aber auch zu wenig in den Ausschreibungsunterlagen drinRacerZ @ 13 Dec 2010, 10:39 hat geschrieben: Überraschenderweise fühlt sich der agilis komfortabler an als etwa der Donau-Isar-Express (was ja prinzipiell gleich sein dürfte?).

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Die Augsburger Züge waren ja früher dran, vielleicht hat die BEG ja ausnahmsweise mal was gelernt und beim Komfort nachgebessert?Bayernlover @ 13 Dec 2010, 11:18 hat geschrieben: Du bekommst was der Besteller fordert - wenn die BEG denkt, dass die Regensburger schwarze Ledersitze mit Massagefunktion brauchen, werden die bei entsprechender Bezahlung auch diese eingebaut. Deinen Eindruck kann ich übrigens nur bestätigen, saß auf der Innotrans in so einem agilis-Kisterl und fands auch tausendmal bequemer als die Kisten nach Augsburg. Warum die BEG allerdings zwei verschiedene Ausführungen bauen lässt, erschließt sich mir auch nicht. Dazu stecke ich aber auch zu wenig in den Ausschreibungsunterlagen drin![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Der Sitzabstand ist auf jeden Fall schonmal größerElectrification @ 13 Dec 2010, 13:18 hat geschrieben: Die Augsburger Züge waren ja früher dran, vielleicht hat die BEG ja ausnahmsweise mal was gelernt und beim Komfort nachgebessert?

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Dass der Sitzabstand größer ist als bei den Augsburger, dürfte keine Kunst sein, aber sind die Züge bequemer als die DIEX? Die DIEX wurden ja von der BEG/DB/DB Regio als die bequemsten Neubautriebwagen überhaupt gepriesen... :blink:Bayernlover @ 13 Dec 2010, 13:27 hat geschrieben: Der Sitzabstand ist auf jeden Fall schonmal größer![]()
Mal ne Frage an Agilis-Nutzer(oder mehr): haben die 440 keine Rollos in den Führerständen die Nachts nutzbar wären?
Alle gestern mir entgegenkommenden ag440 hatten bei Dunkelheit einen schönen hellen Fst. bedingt durch die Glastüre zum Fahrgastraum.
Als Praktiker kann man da nur mit dem Kopf schütteln.(auch bei weiß lackierten Fzg. tue ich das;-))
Alle gestern mir entgegenkommenden ag440 hatten bei Dunkelheit einen schönen hellen Fst. bedingt durch die Glastüre zum Fahrgastraum.
Als Praktiker kann man da nur mit dem Kopf schütteln.(auch bei weiß lackierten Fzg. tue ich das;-))
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Ich denke das ist den EVU immer mehr egal ob du vorne geblendet wirst vom hellen Licht hinten, da denkt doch keiner dran. Ich kann ja verstehen wenn man am hellichten Tag den paar Leuten die das interessiert einen Blick nach vorne gönnt, aber bei Dunkelheit blendet es sehr stark und ist von daher nicht nachvollziehbar.ölp @ 14 Dec 2010, 10:57 hat geschrieben: Mal ne Frage an Agilis-Nutzer(oder mehr): haben die 440 keine Rollos in den Führerständen die Nachts nutzbar wären?
Alle gestern mir entgegenkommenden ag440 hatten bei Dunkelheit einen schönen hellen Fst. bedingt durch die Glastüre zum Fahrgastraum.
Als Praktiker kann man da nur mit dem Kopf schütteln.(auch bei weiß lackierten Fzg. tue ich das;-))
Naja, mal sehen was die Agilis-Praktiker dazu sagen?
Ich merke Du denkst über die Sache ähnlich wie ich B)Electrification @ 14 Dec 2010, 11:08 hat geschrieben:Ich denke das ist den EVU immer mehr egal ob du vorne geblendet wirst vom hellen Licht hinten, da denkt doch keiner dran. Ich kann ja verstehen wenn man am hellichten Tag den paar Leuten die das interessiert einen Blick nach vorne gönnt, aber bei Dunkelheit blendet es sehr stark und ist von daher nicht nachvollziehbar.ölp @ 14 Dec 2010, 10:57 hat geschrieben: Mal ne Frage an Agilis-Nutzer(oder mehr): haben die 440 keine Rollos in den Führerständen die Nachts nutzbar wären?
Alle gestern mir entgegenkommenden ag440 hatten bei Dunkelheit einen schönen hellen Fst. bedingt durch die Glastüre zum Fahrgastraum.
Als Praktiker kann man da nur mit dem Kopf schütteln.(auch bei weiß lackierten Fzg. tue ich das;-))
Naja, mal sehen was die Agilis-Praktiker dazu sagen?
Ich würde gerne wissen ob es die Möglichkeit gäbe,beim 403/406/411/415 gibt es keine Möglichkeit!!!
Bei den ICEs lässt sich die Scheibe doch verdunkeln. Beim 605 hat man sogar eine Folie aufgeklebt, damit es dauerhaft dunkel ist.ölp @ 14 Dec 2010, 11:13 hat geschrieben: Ich merke Du denkst über die Sache ähnlich wie ich B)
Ich würde gerne wissen ob es die Möglichkeit gäbe,beim 403/406/411/415 gibt es keine Möglichkeit!!!
Bei BR 403/406/411/415 kann man auf´n Knopp drücken und es wird undurchsichtig,richtig.NIM rocks @ 14 Dec 2010, 14:39 hat geschrieben:Bei den ICEs lässt sich die Scheibe doch verdunkeln. Beim 605 hat man sogar eine Folie aufgeklebt, damit es dauerhaft dunkel ist.ölp @ 14 Dec 2010, 11:13 hat geschrieben: Ich merke Du denkst über die Sache ähnlich wie ich B)
Ich würde gerne wissen ob es die Möglichkeit gäbe,beim 403/406/411/415 gibt es keine Möglichkeit!!!
Aber es wird nicht dunkler auf dem Führerstand,aber wahrscheinlich glauben das auch die Leute die diese BR abgenommen haben!!!
Nicht ein bissl dunkler wird es auf dem Fst.!!!
Ah ok, ich dachte, dass diese Scheiben in den ICE 3 und ICE-T auch etwas abdunkeln, wenn sie auf "milchig" geschaltet sind.ölp @ 14 Dec 2010, 15:24 hat geschrieben:Bei BR 403/406/411/415 kann man auf´n Knopp drücken und es wird undurchsichtig,richtig.NIM rocks @ 14 Dec 2010, 14:39 hat geschrieben:Bei den ICEs lässt sich die Scheibe doch verdunkeln. Beim 605 hat man sogar eine Folie aufgeklebt, damit es dauerhaft dunkel ist.ölp @ 14 Dec 2010, 11:13 hat geschrieben: Ich merke Du denkst über die Sache ähnlich wie ich B)
Ich würde gerne wissen ob es die Möglichkeit gäbe,beim 403/406/411/415 gibt es keine Möglichkeit!!!
Aber es wird nicht dunkler auf dem Führerstand,aber wahrscheinlich glauben das auch die Leute die diese BR abgenommen haben!!!
Nicht ein bissl dunkler wird es auf dem Fst.!!!
Dann ist der Velaro D aus Tf-Sicht ja wieder besser gelungen, da hocken den Tfs keine nervigen Beförderungsfälle auf der Pelle

Es geht doch primär doch nicht um die Reisenden....aber fahrt doch mal nachts auf der Autobahn 160 und die Freundin möchte imNIM rocks @ 14 Dec 2010, 15:34 hat geschrieben:Ah ok, ich dachte, dass diese Scheiben in den ICE 3 und ICE-T auch etwas abdunkeln, wenn sie auf "milchig" geschaltet sind.ölp @ 14 Dec 2010, 15:24 hat geschrieben:Bei BR 403/406/411/415 kann man auf´n Knopp drücken und es wird undurchsichtig,richtig.NIM rocks @ 14 Dec 2010, 14:39 hat geschrieben:
Bei den ICEs lässt sich die Scheibe doch verdunkeln. Beim 605 hat man sogar eine Folie aufgeklebt, damit es dauerhaft dunkel ist.
Aber es wird nicht dunkler auf dem Führerstand,aber wahrscheinlich glauben das auch die Leute die diese BR abgenommen haben!!!
Nicht ein bissl dunkler wird es auf dem Fst.!!!
Dann ist der Velaro D aus Tf-Sicht ja wieder besser gelungen, da hocken den Tfs keine nervigen Beförderungsfälle auf der Pelle![]()
Auto das Licht zum lesen anhaben......ohne Worte!
Normale Arbeitsbedingungen,nicht mehr und nicht weniger.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Du fährst nachts auf der Autobahn nur mit 160 ?ölp @ 14 Dec 2010, 16:02 hat geschrieben:Es geht doch primär doch nicht um die Reisenden....aber fahrt doch mal nachts auf der Autobahn 160 und die Freundin möchte imNIM rocks @ 14 Dec 2010, 15:34 hat geschrieben:Ah ok, ich dachte, dass diese Scheiben in den ICE 3 und ICE-T auch etwas abdunkeln, wenn sie auf "milchig" geschaltet sind.ölp @ 14 Dec 2010, 15:24 hat geschrieben:
Bei BR 403/406/411/415 kann man auf´n Knopp drücken und es wird undurchsichtig,richtig.
Aber es wird nicht dunkler auf dem Führerstand,aber wahrscheinlich glauben das auch die Leute die diese BR abgenommen haben!!!
Nicht ein bissl dunkler wird es auf dem Fst.!!!
Dann ist der Velaro D aus Tf-Sicht ja wieder besser gelungen, da hocken den Tfs keine nervigen Beförderungsfälle auf der Pelle![]()
Auto das Licht zum lesen anhaben......ohne Worte!
Normale Arbeitsbedingungen,nicht mehr und nicht weniger.
So eine lahme Kiste

Och mei, wenn man nur den richtigen Leuten zuhört wird einem schon erklärt, dass das alles ned blendet und so... Nur komisch, dass das 95% der Leute, die regelmäßig fahren (!), das anders sehen... :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Aber die gesamte Lounge lässt sich abdunkeln, sodass darin nur noch ein dunkles Funzellicht herrscht. Das blendet dann kaum noch in der Frontscheibe.ölp @ 14 Dec 2010, 15:24 hat geschrieben: Bei BR 403/406/411/415 kann man auf´n Knopp drücken und es wird undurchsichtig,richtig.
Aber es wird nicht dunkler auf dem Führerstand,aber wahrscheinlich glauben das auch die Leute die diese BR abgenommen haben!!!
Nicht ein bissl dunkler wird es auf dem Fst.!!!