Harz-Express

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Egon
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 10 Mär 2010, 10:45

Beitrag von Egon »

Also ich stelle mir seit längerem die ernsthafte Frage warum verlängert die DB den Harz-Express nicht weiter bis nach Leipzig Hbf?
Sondern lässt die ganzen Leute im Halleschen Hbf umsteigen.
Der Spätzug um 20.45 Uhr ab Hannover fährt doch auch bis nach Leipzig , und grad durch die Verlängerung würde sich eine bessere Anbindung an den Flughafen und das Messegelände in Leipzig bilden.


Desweiteren würde mich interressieren ob man längerfristig auf der Strecke Hannover Hbf - Halle(Saale)Hbf -(Leipzig Hbf) andere Baureihen erwarten kann als die Bekannten BR 612.

Würde mich über Antwort freuen
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Moin, endlich mal ein Thema von meiner Strecke ^^

Also bis zum Notfahrplan ab 10.01. war es ja so, daß der Umlaufplan dem entgegenstand: Ankunft Halle '54, Abfahrt '09. Heute ist es jedoch wegen der Überschlagenden Wende durch die Zwischenhalte zwischen Könnern und Halle so, daß der Zug knapp anderthalb Stunden Zeit in Halle hat, da wäre die Zeit da, nach Leipzig und retour zu fahren.

Zum "Warum", vermutlich weil es die beteiligten Aufgabenträger NASA und ZVNL nicht so bestellt haben? Außerdem fährt man dann die Strecke mit Diesel unter Fahrdraht. Man hat ja schon einen RE-Stundentakt sowie zwischen Flughafen und Leipzig einen Halbstundentakt; die Zwischentakter Leipzig - Flughafen fährt DB Regio dem Vernehmen nach sogar eigenwirtschaftlich!

Was ich mir viel mehr wünschen würde, wäre wieder eine generelle direkte Führung zwischen Vienenburg und Goslar wie im EXPO-Fahrplan 2000 und wie das für die Zeit nach Ausbau der Strecke (Halle) Halberstadt - Ilsenburg mal vorgesehen war, damit könnte man bis Hannover nochmal ca. 20 Minuten Zeit gutmachen und man würde in Hildesheim den ICE nach Süden, die Weserbahn nach Hameln/Löhne und die S-Bahn nach Lehrte erwischen. Wer hier rechnet, stellt fest, daß man dann sogar noch einen Umlauf sparen kann - derzeit kommt der RE in Hannover erst um '06 an und fährt 1:50 Stunden später um '55 wieder in den Harz. Nach meinem Modell käme man '45 an und würde '15 zurückfahren. Gen Süden fährt dein erwähnter 20:45-Zug ja schon so, wodurch eine Fahrzeit z.B. Hannover - Halberstadt von 1:45 - durchaus konkurrenzfähig zum Auto - entsteht. In Goslar wird der Zug geteilt und nach Leipzig und Bad Harzburg geschickt. Für die umgekehrte Richtung benötige man jedoch Zugdeckungssignale in Goslar, um vereinigen zu können am Bahnsteig. Das braucht man jedoch für mein Modell, da der ZGB und die LNVG auf eine stündliche Direktverbindung Bad Harzburg - Hannover bestehen. Momentan ist es so, wenn man von Goslar in den Ostharz (z.B. Wernigerode) fahren möchte - außer um 21:47 - schleicht man noch bei Vienenburg rum, während man mit dem Auto per B6 schon in Wernigerode ist.

Ob man was anderes als 612 erwarten kann, ist momentan sehr fraglich. Es existiert kein anderes geeignetes Neigetechnikfahrzeug, was die Balisen für GNT auch verstehen kann. Der 611 (momentan in Süddeutschland) benötigt die Koppelspulentechnik. Die Industrie müßte erstmal ein geeignetes Fahrzeug entwickeln...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Tequila @ 10 Mar 2010, 11:36 hat geschrieben: Ob man was anderes als 612 erwarten kann, ist momentan sehr fraglich. Es existiert kein anderes geeignetes Neigetechnikfahrzeug, was die Balisen für GNT auch verstehen kann. Der 611 (momentan in Süddeutschland) benötigt die Koppelspulentechnik. Die Industrie müßte erstmal ein geeignetes Fahrzeug entwickeln...
Es gibt auch 611, die Eurobalisen lesen können (Benötigt für die Brenzbahn) - nur: Erst wollte die Kisten keiner, jetzt geben wir sie nicht mehr her :P
Egon
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 10 Mär 2010, 10:45

Beitrag von Egon »

Nungut es galt ja schon immer die Regel kein Diesel unter Fahrdraht.
Aber es gibt andere Strecken auf denen die Bahn dies trotzdem schon länger tut.

Und zu deinem Satz mit dem RE halbstündlich nach leipzig, wenn der Harz-Express auch nach leipzig fahren würde könnte man zu den Zeiten den Takt des RE ab Halle auf eine Stunde reduzieren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wozu gibt es denn Hybridfahrzeuge?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Was soll denn der Schwachsinn, eine Verlängerung nach Leipzig?

Zur Zeit kommt man in Halle um :14 nach an (meist auch schon 11 oder 12 nach) und der RE fährt immer 11. Also wäre das sinnloser Parallelverkehr innerhalb weniger Minuten. Anschluss besteht zur S 10 welche :23 nach abfährt.

Vor dem Notfahrplan kamen die Züge um :54 an und der IC fuhr :55. Wäre genauso ein sinnloser Parallelverkehr.

Eher sollte man den RE 5 mit dem RE 50 verknüpfen und mit anständigen Dostos (vom RE 50) von Halle nach Dresden durch fahren können.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@Tequila: Das wären dann 2:35 - 2:40 für Halle - Hannover. Inwieweit wäre das Konkurrenz zu den 2:15 der IC über Magdeburg/Braunschweig, gerade wenn der RE auch schon ab Leipzig führe?

Welche Chancen allgemein hat das Weiterbestehen dieser stündlichen Fernzugverbindung? Hannover - Dresden z.B. sollte mit dem Ausbau der Dresdner Bahn am schnellsten über Berlin gehen. Köln - Leipzig ist heute schon über Frankfurt schneller als über Hannover, mit der Thüringsches NBS wird sich diese Grenze weiter nach Norden verschieben.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

die Zwischentakter Leipzig - Flughafen fährt DB Regio dem Vernehmen nach sogar eigenwirtschaftlich!
DB Regio fährt den Zwischentakt noch nicht mal mehr, sondern diese Jungs.
Bild
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Silberhöher @ 10 Mar 2010, 15:20 hat geschrieben:Eher sollte man den RE 5 mit dem RE 50 verknüpfen und mit anständigen Dostos (vom RE 50) von Halle nach Dresden durch fahren können.
Volle Zustimmung. Ein solche Verbindung fehlt irgendwie. Es ist schon sehr seltsam, dass es keine Züge mehr gibt, die von Halle nach Dresden durchfahren.
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Meiner Meinung nach sollte es ein komplett neues Netz geben in Ostdeutschland, auch mit "grenzüberschreitenden Linien" in andere Bundesländer.

Witze in meinen Augen ist der RE Magdeburg - Erfurt, welcher zwischen Sangerhausen und Erfurt überall hält.

Genau so lustig und total unübersichtlich finde ich die RE/RB´s auf der Strecke Leipzig - Gera - Saalfeld. Mal wird durch gefahren als RE und RB, mal nicht. Hier wäre es angebracht ein RE Leipzig - Saalfeld der auf der gesamten Strecke ein RE ist und nicht in Gera zur RB wird. Umgedreht genauso, eine durchgehende RB Leipzig - Saalfeld, die in Gera nicht zur RB wird.

Auch beim HEX soll es einheitliche Linien geben. Zur Zeit kann man von Halle aus nach Bernburg fahren, okay das ist eine Linie. Dann aber die Linie Halle - Halberstadt, da gehts einmal nach Blankenburg, einmal nach Vienenburg und einmal nach Magdeburg. Ist viel zu umständlich und unübersichtlich.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Witze in meinen Augen ist der RE Magdeburg - Erfurt, welcher zwischen Sangerhausen und Erfurt überall hält.
Naverkehr ist kein Fernverkehrsersatz. Im Sinne des ITF-Knoten Erfurt ist es nicht notwendig die Halte zu streichen. Erst wenn Sangerhausen einen ITF Knoten bekommen würde, macht die Sache Sinn.
Genau so lustig und total unübersichtlich finde ich die RE/RB´s auf der Strecke Leipzig - Gera - Saalfeld. Mal wird durch gefahren als RE und RB, mal nicht. Hier wäre es angebracht ein RE Leipzig - Saalfeld der auf der gesamten Strecke ein RE ist und nicht in Gera zur RB wird. Umgedreht genauso, eine durchgehende RB Leipzig - Saalfeld, die in Gera nicht zur RB wird.
Da tut sich ab Dezember was, zwischen Leipzig und Gera werden ein paar Haltepunkte geschlossen und die Züge fahren dann stündlich und halten überall.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jean @ 10 Mar 2010, 14:45 hat geschrieben: Wozu gibt es denn Hybridfahrzeuge?
Gibts da welche, die schneller als 70 dürfen?
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Silberhöher @ 10 Mar 2010, 15:20 hat geschrieben: Vor dem Notfahrplan kamen die Züge um :54 an und der IC fuhr :55. Wäre genauso ein sinnloser Parallelverkehr.
Nur mit dem blöden Schönheitsfehler, daß man vom Harz-Express nicht in den IC und umgekehrt umsteigen konnte, weil Umsteigezeit zu knapp... Meine Hoffnung, daß sich durch den Stundentakthalt Köthen eine spätere Abfahrtszeit ab Halle ergibt, hat sich zerschlagen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Naseweis @ 10 Mar 2010, 15:46 hat geschrieben: @Tequila: Das wären dann 2:35 - 2:40 für Halle - Hannover. Inwieweit wäre das Konkurrenz zu den 2:15 der IC über Magdeburg/Braunschweig, gerade wenn der RE auch schon ab Leipzig führe?
Also die einzigen gemeinsamen Halte sind Halle und Hannover. Dazwischen bedienen die Linien (mal vom SWT-Verkehr abgesehen) vollkommen andere Verkehrsströme. Von daher ist, wenn überhaupt, nur sehr minimale Konkurrenz vorhanden.
Welche Chancen allgemein hat das Weiterbestehen dieser stündlichen Fernzugverbindung? Hannover - Dresden z.B. sollte mit dem Ausbau der Dresdner Bahn am schnellsten über Berlin gehen. Köln - Leipzig ist heute schon über Frankfurt schneller als über Hannover, mit der Thüringsches NBS wird sich diese Grenze weiter nach Norden verschieben.
Angesichts dessen, daß es auf der IC-Linie nicht wirklich Fernverkehrsersatz gibt (Hannover - Braunschweig, Braunschweig - Magdeburg, Magdeburg - Halle nur langsamer überall haltender Regionalverkehr und auch nicht optimal anschlußvertaktet), sollten eigentlich gute Voraussetzungen zumindest für ein partielles Weiterbestehen der Linie vorliegen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jean @ 10 Mar 2010, 14:45 hat geschrieben: Wozu gibt es denn Hybridfahrzeuge?
Elektrifizieren! Mit dem Gewicht von Diesel- und Elektroantrieb und einer doppelten Anfälligkeit durch due Gegend zu fahren, ist meiner Meinung nach völliger Schmarrn. Dann gleich elektrifizieren, davon hat man mehr. Deswegen gibt's diese "Hybridgeschichten" in unseren Breiten auch kaum, auf der Vollbahn meines Wissens eh nur als Prototypen. Alternativ muss man halt unter Draht dieseln. Beim momentanen (!) Energiemix ist es umwelttechnisch eh total wurscht, ob der Auspuff am Fahrzeug ist oder irgendwo ortsfest. Das kann man auch nicht oft genug sagen.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Bei deiner Forderung zur Elektrifizierung vergißt du nur, daß momentan die Kleinigkeit von Halle (ausschließlich) über Halberstadt und Goslar (hier stelle ich mir dann schon herrlich den Streit vor, soll Bad Harzburg ebenfalls elektrifiziert werden, und aus Richtung Vienenburg oder Oker oder beiden?!?) bis Hildesheim (ausschließlich) elektrifiziert werden müßte. Außerdem hat man Brückenneubauten an der Strecke dummerweise nicht hoch genug gebaut, daß Profilfreiheit für eine evtl. Oberleitung besteht. Zudem bräuchte man Neigetechnikfahrzeuge mit E-Antrieb im Nahverkehr.

Was vorhin noch untergegangen ist:
@Silberhöher
Einen Parallelverkehr ein paar Minuten hintereinander fordert ja keiner. Aber was würde dagegensprechen, wenn anstelle des RE um '11 der Harz-Express-RE z.B. um '16 nach Leipzig fahren würde. Im anderen Falle würd ich allerdings auch eher den IC beibehalten, allerdings um ein paar Minuten nach hinten versetzt wegen Anschlußaufnahme.

@612 Hocker
Den Anbieterwechsel auf dieser Teilstrecke hatte ich vollkommen übersehen, war noch auf dem Stand bis Ende 2009, peinlich.


@Fahrplankonzept: Ich hab auf meinem Rechner ein ganzheitliches Fahrplankonzept für die KBS 320, 330, 353 und 354 liegen, allerdings leider nur im UNIX Textformat. Mal sehen, ob ich das optisch besser ins Excel- und PDF kriege.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Nein, habe ich nicht vergessen:
Alternativ muss man halt unter Draht dieseln. Beim momentanen (!) Energiemix ist es umwelttechnisch eh total wurscht, ob der Auspuff am Fahrzeug ist oder irgendwo ortsfest. Das kann man auch nicht oft genug sagen.
Es ging mir nur drum zu sagen, dass das mit den "Hybridfahrzeugen" keine so praktikable Idee ist und langfristig nichts anderes als die Elektrifizierung sinnvoll ist.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 11 Mar 2010, 14:51 hat geschrieben: Es ging mir nur drum zu sagen, dass das mit den "Hybridfahrzeugen" keine so praktikable Idee ist und langfristig nichts anderes als die Elektrifizierung sinnvoll ist.
Sehr richtig erkannt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Egon
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 10 Mär 2010, 10:45

Beitrag von Egon »

Ich habe von einem Gerücht gehört das der Harz- Express von halle aus über Bitterfeld und Dessau dann wieder nach ASL und weiter Richtung Hannover fahren soll mit einzelnen Zügen was ist da dran?
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Hm, noch sind auf der Fahrplanentwurfsseite der NASA immer noch keine Daten für die KBS 330 verfügbar.
Aber bereits heute ist es im "Notfahrplan" so, daß zwei RE-Züge über Köthen (nicht Dessau!) statt Sandersleben fahren.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Egon
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 10 Mär 2010, 10:45

Beitrag von Egon »

Könnte ich von dieser Seite mal bitte den Link bekommen die würde ich mir gern mal ansehen.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Egon
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 10 Mär 2010, 10:45

Beitrag von Egon »

danke
Egon
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 10 Mär 2010, 10:45

Beitrag von Egon »

Ich habe letztens augeschnappt das auf der strecke Halle - hannover andere fahrzeuge zum einsatz kommen sollen als die bekannten BR 612.
Nur stellst sich mir da die Frage WELCHE?
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Mit Sicherheit nicht. Es gibt nämlich keine verfügbare Alternative zum 612, wenn diese wie versprochen (ich glaubs erst, wenn ich es erlebe) ab Jahresende wieder neigen dürfen. Und GNT ist nötig, wenn man einerseits den Nullknoten in Halle (IC Berlin, Erfurt) UND den Nullknoten in Halberstadt einhalten möchte.

Höchstens die verfügbaren 605, die nicht im Dänemarkeinsatz sind und abgestellt sind *ironie aus*
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Vanucci
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 29 Nov 2010, 16:13
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Vanucci »

Hallo erstmal.
Wegen der KBS 330 möchte ich mal wie folgt was los werden.
1.) Es gibt viele leute,die sich gern dazu zurück denken,
wo von Goslar - Halle die BR 232 und Reisezugwagen
unterwegs waren und dabei gab es keine ausfälle in diesem
bereich.
2.) Die Reisezeit könnte man auf dieser Strecke verkürzen,wen
die Gleise den üblichen Gleisbett von GUT 7845 hätte,so
könnte die Höstgeschwindkeit von 190 Kmh erreicht werden,
dem alle neue Züge von Hof - Nürnberg dieses fahren können,
nur auf diese KSB 330 aus gründen auch nicht.
3.) Das ein RE ab Hannover 20:45 Uhr nach Halle fahren kann,sind
die Beschwerden durch Reisende in Halberstadt eingegangen,da
es leiter so war,das ab 22:00 Uhr kein Zug mehr nach Halle
befahren worde,zu dem sind die Beschwerden von grössten teil
aus Halle gekommen,somit konnte die Nasa auch nicht anders.
4.) Dieser Wagendurchlauf von Halle - Leipzig - Halle,von und zu
Hannover wird es nicht mehr geben,da der Test sich ergeben hat,
das der erfolg nicht so gekommen ist,wie es eigentlich bedacht war,
zu dem war es auch in Planung gewessen,das die Verbindung nach
Hof zuverlängern,nur das worde wieder abgesagt.
5.) Zu der sache mit dem Harz Express kann ich wie folgt sagen,das
alle Kurswagen aus gründen durch dem Besteller nicht bis ca
Goslar bestellt werden kann,da es sich ersagt worden war,das
zuwenige Fahrgäste geben soll und das die nach Lpz weiter fahren
soll,sind die Herrn des MDV schuld.

Was ich noch sagen möchte und das ist eben die würglichkeit,das im Jahr
2007 geplant war,eine Verbindung Merseburg-Halle-Goslar-Paderborn im
gespräch war und das eine Privatbahn dieses gern hätte fahren wollen,
nur das man denen gewisse steine in den weg gelegt haben und das dieses
vom Tisch war,bei der Betreieb viel geplant hatte,auch eine schnell
verbindung von Dessau-Halle-Nordhausen-Göttingen,sogar der Metronom wollte
mit einsteigen,nur die DB Regio wollte den kuchen selber behalten und nicht
mit andern teilen.

Auch die RB/RE Halle-Magdeburg-Uelzen in je Stunden weise,war auch geplant
und weg war der traum

Das Verhältnis alle IC von Leipzig-Hannover bis etc,gleicht doch als den
ex IR,statt eines IC zug oder was sagt Ihr dazu,dem es auch auf dieser
strecke diese IC so ca 200 Kmh fahren könnte,zu dem wen ich mal die zeit
von einem IC und RB vergleich,nimmt es nicht viel und wen diese beiten zur
gleichen zeit fahren würden,were die RB in ca 10 oder 15 auch in Magdeburg.
Antworten