Eröffnung der U3 nach Moosach

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Wer protestierte...
Bild

Wogegen protestiert wurde...
Bild

Wer sich bei den Protestierenden nicht unbedingt beliebt machte...
Bild

Ach so, eine U-Bahn wurde heute auch eröffnet.
Der definitiv erste Zug für die Öffentlichkeit...
Bild

Der gleiche Zug in Moosach Bahnhof...
Bild
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Hmm... der St.-Martins-Platz gefällt mir eigentlich recht gut, nur schaut das irgendwie sehr billig verarbeitet aus... <_<
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

NJ Transit @ 11 Dec 2010, 19:32 hat geschrieben: Hmm... der St.-Martins-Platz gefällt mir eigentlich recht gut, nur schaut das irgendwie sehr billig verarbeitet aus... <_<
Findest du? Also das finde ich gar nicht so... Beide Bahnhöfe sind Meiner Meinung nach sehr gut und schön gelungen.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24649
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich finde Moosach sieht grausam aus, wie eine 70er Jahre Billigküche.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Linie 23 Eröffnung im Schnee, U-Bahn-Eröffnung im Schnee. Zwei Eröffnungen im Winter reichen. Brrrrr!

Also, liebe MVG, bitte die Emmeram-Tram im kommenden Jahr unbedingt rechtzeitig fertig bauen, damit es mal wieder eine Eröffnungsfeier vor dem Wintereinbruch gibt.
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

khoianh @ 11 Dec 2010, 19:29 hat geschrieben:Wer protestierte...
MünchenTV und die kleinen HDVs ;) Die könnten sich ja ruhig mal irgendwas größeres holen, das schaut alles immer aus wie von irgend nem Hobbyfilmer gedreht. Ne gebrauchte DVC-Pro täts schon auch mal, das würde wenigstens vom Bild her mehr hermachen. Nichmal ein Stativ ham die da dabei XD

Die Bahnhöfe machen find ich schon was her. Da find ich die Messestadt Stationen greisliger.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21513
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Tramalbum @ 11 Dec 2010, 20:12 hat geschrieben: Linie 23 Eröffnung im Schnee, U-Bahn-Eröffnung im Schnee. Zwei Eröffnungen im Winter reichen. Brrrrr!

Also, liebe MVG, bitte die Emmeram-Tram im kommenden Jahr unbedingt rechtzeitig fertig bauen, damit es mal wieder eine Eröffnungsfeier vor dem Wintereinbruch gibt.
Dann bete schon mal, das bis dahin genügend Varios zugelassen sind :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Erfreulich finde ich, dass sich das Baureferat zum Abschluss die Mühe gemacht hat, eine sehr gelungene Broschüre aller neuen U-Bahnhöfe seit 1997 zu erstellen. Immerhin ein würdiges Finale - bis die nächsten Bahnhöfe in München eröffnet werden, dürfte ja noch einige Zeit hin sein......
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Lazarus @ 11 Dec 2010, 21:23 hat geschrieben:
Tramalbum @ 11 Dec 2010, 20:12 hat geschrieben: Linie 23 Eröffnung im Schnee, U-Bahn-Eröffnung im Schnee. Zwei Eröffnungen im Winter reichen. Brrrrr!

Also, liebe MVG, bitte die Emmeram-Tram im kommenden Jahr unbedingt rechtzeitig fertig bauen, damit es mal wieder eine Eröffnungsfeier vor dem Wintereinbruch gibt.
Dann bete schon mal, das bis dahin genügend Varios zugelassen sind :ph34r:
Eröffnung ist momentan für den Beginn des neuen Schuljahres im September vorgesehen laut Aussage im Info-Container am Cosimabad. (Aber hier im falschen Thema.)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bild
Ein Solaris Gelenker fuhr als E zwischen OEZ und Moosach. Wie zu diesem Zeitpunkt noch korrekt, hat man in Moosach Bf nur Anschluss an die S-Bahn, nicht aber an die U-Bahn.

Bild
Die U-Bahn Abgänge am Moosacher St-Martins-Platz waren vor der offiziellen Eröffnung abgesperrt und bewacht, so dass keiner vorher einen Blick erhaschen konnte.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Tramalbum @ 11 Dec 2010, 20:12 hat geschrieben: Linie 23 Eröffnung im Schnee, U-Bahn-Eröffnung im Schnee. Zwei Eröffnungen im Winter reichen. Brrrrr!

Also, liebe MVG, bitte die Emmeram-Tram im kommenden Jahr unbedingt rechtzeitig fertig bauen, damit es mal wieder eine Eröffnungsfeier vor dem Wintereinbruch gibt.
Das ist nicht die Entscheidung der MVG - im Dezember ist europaweit einheitlich Fahrplanwechsel, und Herr König meinte heute auch schon dass er den Fahrplanwechsel lieber im Sommer hätte (und mir wäre er da auch lieber :-) ). Der Aufwand für eine Eröffnung unterm Jahr ist halt doch auch nicht so ganz ohne.
viafierretica @ 11 Dec 2010, 21:33 hat geschrieben:Immerhin ein würdiges Finale - bis die nächsten Bahnhöfe in München eröffnet werden, dürfte ja noch einige Zeit hin sein......
Nach momentanem Stand vier Jahre - auch wenn der Bahnhof natürlich genaugenommen nicht in München liegt :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

khoianh @ 11 Dec 2010, 19:29 hat geschrieben: Wer protestierte...
http://www.ld-host.de/uploads/images/e7274...98a2756b7b4.jpg
Ich wette, dass dieselben Leute auch dagegen demonstrieren würden, wenn die Buslinie neu eingeführt werden würde. Hauptsache erst mal dagegen.

800m zur nächsten Haltestelle sind für alte Leute nicht zumutbar? Ich kenn selbst paar ältere Leute, die trotz erheblichen körperlichen Problemen bei Wind und Wetter fast 4 km zur Haltestelle laufen - und bis jetzt is noch keiner daran gestorben. 800m zu 'ner Haltestelle mit 10-min-Takt den ganzen Tag - ich lauf mehr als doppelt so weit zu 'ner Haltestelle mit nicht existentem, in etwa 40-min-Takt von 6 bis 19 Uhr und Wochenendruhe! Aber so sind's halt die Städterer... <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6848
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

viafierretica @ 11 Dec 2010, 21:33 hat geschrieben:Erfreulich finde ich, dass sich das Baureferat zum Abschluss die Mühe gemacht hat, eine sehr gelungene Broschüre aller neuen U-Bahnhöfe seit 1997 zu erstellen. Immerhin ein würdiges Finale - bis die nächsten Bahnhöfe in München eröffnet werden, dürfte ja noch einige Zeit hin sein......
Die sehr schön gemachte Broschüre gibt es auch online beim Baureferat (Achtung, großes pdf!).
Interessant ist, dass die U4 Englschalking in den Planungen wieder (immer noch?) mit zwei Zwischenbahnhöfen, nämlich Cosimapark und Fideliopark, aufgeführt ist.

edit: zum Thema 50er-Bus: im Hallo Berg am Laim gab es noch 6 (!) Jahre nach Eröffnung der Messe-U2 einen Artikel darüber, dass zahlreiche Bürger nach wie vor den alten 93er Trudering Bf. - Michaelibad zur Feinerschließúng im Bereich der ehem. Hst. Talerweg wiederhaben möchten. Man sieht ja, was daraus geworden ist.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24649
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Oliver-BergamLaim @ 13 Dec 2010, 18:12 hat geschrieben: edit: zum Thema 50er-Bus: im Hallo Berg am Laim gab es noch 6 (!) Jahre nach Eröffnung der Messe-U2 einen Artikel darüber, dass zahlreiche Bürger nach wie vor den alten 93er Trudering Bf. - Michaelibad zur Feinerschließúng im Bereich der ehem. Hst. Talerweg wiederhaben möchten. Man sieht ja, was daraus geworden ist.
Es gibt auch Leute, die wollen Adolf wieder haben, den kaiser, den König oder die DDR. Letzte sitzen sogar im Bundestag erstere in manchen Landesparlamenten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

ehcstueDBahn @ 11 Dec 2010, 20:28 hat geschrieben:MünchenTV und die kleinen HDVs ;) Die könnten sich ja ruhig mal irgendwas größeres holen, das schaut alles immer aus wie von irgend nem Hobbyfilmer gedreht. Ne gebrauchte DVC-Pro täts schon auch mal, das würde wenigstens vom Bild her mehr hermachen.
Betacam SP! B)
Nichmal ein Stativ ham die da dabei XD
Steadicam Merlin könnt helfen ;)

:offtopic:

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9784
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

chris232 @ 13 Dec 2010, 17:52 hat geschrieben: 800m zur nächsten Haltestelle sind für alte Leute nicht zumutbar? Ich kenn selbst paar ältere Leute, die trotz erheblichen körperlichen Problemen bei Wind und Wetter fast 4 km zur Haltestelle laufen - und bis jetzt is noch keiner daran gestorben.
Das hat meine Oma vor zwei Jahren auch noch geschafft, wenn sie jetzt noch mal nach München kommt, dann muss sie in MMF immer eine Stunde warten, selbst die 20 Minuten Umsteigezeit reichen nicht für Treppensteigen etc.
Und wir holen sie dann noch mit´m Auto vom Bahnhof ab oder wenn´s nicht geht wenigstens von der U-Bahnstation, sind keine 500 Meter.

Vorsicht mit solchen Behauptungen, haben Deine Leute vielleicht die falschen erheblichen Einschränkungen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17341
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also wenn ich noch meine Meinung sagen darf: U-Bahn ja, aber nicht durch Zerstörung des Oberflächenverkehrs (was im dem Fall mit der Linie 50 passiert ist!). Sollten die Wartehäuchen bleiben, so habe ich gute Hoffnung.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 14 Dec 2010, 08:03 hat geschrieben: Also wenn ich noch meine Meinung sagen darf: U-Bahn ja, aber nicht durch Zerstörung des Oberflächenverkehrs (was im dem Fall mit der Linie 50 passiert ist!). Sollten die Wartehäuchen bleiben, so habe ich gute Hoffnung.
"Zerstörung des Oberflächenverkehrs" ist stark übertrieben. Es ist ja nicht so, dass irgendwelche Stadtviertel nun nicht mehr an den ÖPNV angeschlossen sind. Dass einzelne Stationen im Einzelfall wegfallen können, ist aber nichts Neues und ist sicher auch zu bedauern. Eines der ersten berühmten Beispiele war 1980 die "Zehntfeldstraße" nach Eröffnung der U8. Hier sind alle Versuche, die aufgelassene Trambahnstation durch einen Bus wiederzubeleben, bis heute gescheitert, obwohl es hier eine Menge Aktionen und Vorschläge gab.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TramPolin @ 14 Dec 2010, 10:23 hat geschrieben: "Zerstörung des Oberflächenverkehrs" ist stark übertrieben. Es ist ja nicht so, dass irgendwelche Stadtviertel nun nicht mehr an den ÖPNV angeschlossen sind. Dass einzelne Stationen im Einzelfall wegfallen können, ist aber nichts Neues und ist sicher auch zu bedauern. Eines der ersten berühmten Beispiele war 1980 die "Zehntfeldstraße" nach Eröffnung der U8. Hier sind alle Versuche, die aufgelassene Trambahnstation durch einen Bus wiederzubeleben, bis heute gescheitert, obwohl es hier eine Menge Aktionen und Vorschläge gab.
Zumal immer vergessen wird, dass 200 Meter neben der Haltestelle Andernacher Straße die Haltestelle Merseburger Straße der 175 liegt. 800 Meter Fußweg kann also gar nicht sein, wenn man bisher an der Haltestelle gewohnt hat - so wie immer behauptet wird. Und mit dem kommt man direkt zum Eingang der U1 und U3 am OEZ und sogar direkt vor die Eingangstür des OEZ.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Der fährt allerdings nur alle 20 Minuten, während der 50er im 10er-Takt unterwegs war.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12643
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Damit sollte man aber leben können; klar, unsere Rentner sind die, die am wenigsten Zeit haben :D


Ansonsten: man könnte auch den 143er vom Wintrichring durch die Feldmochinger Straße (evtl. Haltestelle Hardenberg- / QUedlinburger Str.) zur Bingener Straße und dann über Andernacher und Ehrenbreitsteiner zur Lassalle und dann von norden zum OEZ; hier dann vllt noch ne Verknüpfung mitm 175er -> Georg-Brauchle-Ring -> "OEZ-Rundfahrt"; dann fällt das nervige Wenden durch die Dessauer straße weg :)
Verknüpfung mit 50 fällt dann natürlich weg, aber wer braucht aufm 143er schon Gelenker? :huh:
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Daniel Schuhmann @ 14 Dec 2010, 10:57 hat geschrieben: Der fährt allerdings nur alle 20 Minuten, während der 50er im 10er-Takt unterwegs war.
Aber wenn man nicht Laufen kann, dann machen die 20 Minuten auch nicht so viel aus. Und wer´s eilig hat, kann ja zur U-Bahn laufen, die alle 10 Minuten fährt. ALLES haben kann man nun mal auch nicht.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

TramBahnFreak @ 14 Dec 2010, 11:07 hat geschrieben:Damit sollte man aber leben können; klar, unsere Rentner sind die, die am wenigsten Zeit haben :D


Ansonsten: man könnte auch den 143er vom Wintrichring durch die Feldmochinger Straße (evtl. Haltestelle Hardenberg- / QUedlinburger Str.) zur Bingener Straße und dann über Andernacher und Ehrenbreitsteiner zur Lassalle und dann von norden zum OEZ; hier dann vllt noch ne Verknüpfung mitm 175er -> Georg-Brauchle-Ring -> "OEZ-Rundfahrt"; dann fällt das nervige Wenden durch die Dessauer straße weg :)
Verknüpfung mit 50 fällt dann natürlich weg, aber wer braucht aufm 143er schon Gelenker? :huh:
Diese Lösung hatte ich mir auch schon mal überlegt, sie hat aber zwei Schönheitsfehler:

Zum einen würde man die direkte und schnelle Linienführung des 143ers opfern.
Und von der Feldmochinger Str. kommt man nicht (mehr) nach links in die Dachauer Str. und zum Wintrichring abbiegen. Die Linienführung würde damit nur in Richtung OEZ funktionieren, in die andere Richtung geht irgendwie gar nichts vernünftiges. Und ein Rundkurs ist irgendwie auch nicht das Wahre.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12643
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

also auf Google schauts schon so aus, als könnte man da abbiegen, aber "in natura" kan ichs mir net vorstellen, da bin ich einfach zu selten ;)
Wenns so stimmt, dann bringts echt nix.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Man kann dort nicht abbiegen, das weiß ich ganz sicher.

Wobei, bei Street View geht es noch, jetzt bin ich mir gar nicht mehr sooo sicher.

Was machen die beiden eigentlich an der Stelle? :D

Google-Karte
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TramBahnFreak @ 14 Dec 2010, 12:04 hat geschrieben: also auf Google schauts schon so aus, als könnte man da abbiegen, aber "in natura" kan ichs mir net vorstellen, da bin ich einfach zu selten ;)
Wenns so stimmt, dann bringts echt nix.
Man konnte während der Sperrung der Pelkovenstraße abbiegen. Der Übergang wurde aber nach Ende der Umleitung zurückgebaut wg. der Tram-Beschleunigung.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Es gibt frische Zahlen zur U3 nach Moosach.
Gruß vom Wauwi
Antworten