Alex101 @ 28 Jan 2011, 11:12 hat geschrieben: Das was die SBB "Wankkompensation" nennt, scheint mit der bisher hierzulande eingesetzten aktiven Neigetechnik (610, 611, 612, ICE-T, ICE-TD) nicht viel zu tun zu haben. Ob der damit erreichbare Fahrzeitgewinn der BEG reicht wage ich zu bezweifeln, außerdem müsse man die Loks entsprechend ausrüsten bzw. beschaffen.
Das sehe ich genauso, wollte es nur mal erwähnt haben

"Echte" Neigezüge haben sie ja auch genug, ETR 460, ETR 610, ICN. Dann kommen noch die neuen Neigezüge für München-Zürich und eben die Wagen mit der Wankkompensation. Die Wankkompensation würde technisch schon höhere Kurvengeschwindigkeiten zulassen (ist ja logisch wenn geneigt wird), nur wird man das eben in Deutschland, wie so vieles, nicht zugelassen bekommen.
Übrigens: Neigetechnik bei Wagenzügen hat die SBB schon mal beim
Swiss Express probiert. Die Technik hat sich allerdings im Probebetrieb nicht bewährt.
Interessant, das wusste ich nicht. Aber es steht leider auch nichts Genaueres zur Neigetechnik dieser Züge im verlinkten Artikel (zur Technik vor Allem).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man 6 MW-Loks für die Strecke braucht. Eine 111 hat eine nur Dauerleistung von ca. 3,6 MW (und ein Schaltwerk) und selbst damit kann man offensichtlich gut Verspätung raus fahren.
Weil der Fahrplan recht locker ist, mit einer stärkeren Lok könnte man den Fahrplan (sofern das Sinn macht und trassentechnisch möglich ist) eben bei gleichen Reserven ein wenig verkürzen.
Vielleicht würde man auch einfach nur gerne den ALEX weiter haben. Die Taurus erfüllen die 6-MW-Forderung ja schon, die 146.2 (4,2 MW) der DB bei weitem nicht.
Einsetzbar wären nur folgende Typen: Siemens ES64U2 (6,4 MW), Siemens ES64U4 (6 MW), Siemens Vectron (6,4 MW) und Alstom Prima 2 (6,4 MW). Bombardier müsste seine TRAXX erst noch gehörig "aufbohren".

Traxx kommen (nach derzeitigem Stand) nicht in Frage, es bleibt nur der Vectron, die Alstom Prima 2 und die Skoda E 109 (!). Taurüssel dürfen laut TSI nicht mehr zugelassen werden, oder? Deshalb haben die neuen Schüsseln für Belgien ja quasi ein Taurus-Innenleben und den Kasten vom Vectron, weil sie TSI-konform sein müssen. Aber in Linz stehen noch ein paar ES64U4 herum, die noch verkauft werden können. Anscheinend gilt für die auch sowas wie "Vorratsbestandsschutz"
